Akkuforschung: Hyundai kooperiert mit Quantencomputing-Unternehmen IonQ

Hyundai will Quantencomputer einsetzen, um bessere Akkus für Elektroautos zu entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Akkuforschug mit Quantcomputern: Ladezyklen, Haltbarkeit, Kapazität und Sicherheit verbessern
Akkuforschug mit Quantcomputern: Ladezyklen, Haltbarkeit, Kapazität und Sicherheit verbessern (Bild: Hyundai)

Mit Quantencomputern zu besseren Akkus: Der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai will bei der Akkuentwicklung mit IonQ zusammenarbeiten, einem Unternehmen, das sich mit der Forschung an und Entwicklung von Quantencomputern befasst.

Ziel der Partnerschaft ist laut Hyundai, die Effektivität und Qualität von Hochvoltakkus durch Quantencomputing zu verbessern. Beide Unternehmen wollen Variational Quantum Eigensolver (VQE) entwickeln, um Lithiumverbindungen und deren Reaktionen in der Akkuchemie zu untersuchen.

Mit den Algorithmen sollen sich chemische Reaktionen besser simulieren und kontrollieren lassen. Dadurch sollen die Lade- und Entladezyklen der Geräte sowie ihre Haltbarkeit, Kapazität und Sicherheit optimiert werden. Durch den Einsatz neuer Materialien sollen die Akkus künftig auch günstiger werden - und damit auch die Elektroautos, da die Akkus in der Regel deren teuerste Komponente sind.

IonQ ist schon seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Quantenchemie tätig. Unter anderem wurden die Quantencomputer des Unternehmens dazu eingesetzt, eine End-to-End-Pipeline für die Simulation großer Moleküle zu demonstrieren, wie sie bei der Herstellung von Düngemitteln vorkommen. Zudem hat IonQ Simulationen von Wassermolekülen durchgeführt.

"Die Partnerschaft mit IonQ soll Innovationen bei der Weiterentwicklung von Basismaterialien im virtuellen Raum für die zukünftige Mobilität liefern", sagte Taewon Lim, Leiter des Materials Research & Engineering Center von Hyundai. "Wir freuen uns darauf, in die kommende Quantenära einzutreten und die Chancen zu nutzen, die sich mit einer effektiveren Batterieleistung bieten."

Hyundai plant, bis Mitte des Jahrzehnts zwölf neue Elektroautos auf den Markt zu bringen. 2025 will der südkoreanische Konzern im Jahr weltweit 560.000 Elektrofahrzeuge verkaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /