Akkuforschung: Hyundai kooperiert mit Quantencomputing-Unternehmen IonQ
Hyundai will Quantencomputer einsetzen, um bessere Akkus für Elektroautos zu entwickeln.

Mit Quantencomputern zu besseren Akkus: Der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai will bei der Akkuentwicklung mit IonQ zusammenarbeiten, einem Unternehmen, das sich mit der Forschung an und Entwicklung von Quantencomputern befasst.
Ziel der Partnerschaft ist laut Hyundai, die Effektivität und Qualität von Hochvoltakkus durch Quantencomputing zu verbessern. Beide Unternehmen wollen Variational Quantum Eigensolver (VQE) entwickeln, um Lithiumverbindungen und deren Reaktionen in der Akkuchemie zu untersuchen.
Mit den Algorithmen sollen sich chemische Reaktionen besser simulieren und kontrollieren lassen. Dadurch sollen die Lade- und Entladezyklen der Geräte sowie ihre Haltbarkeit, Kapazität und Sicherheit optimiert werden. Durch den Einsatz neuer Materialien sollen die Akkus künftig auch günstiger werden - und damit auch die Elektroautos, da die Akkus in der Regel deren teuerste Komponente sind.
IonQ ist schon seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Quantenchemie tätig. Unter anderem wurden die Quantencomputer des Unternehmens dazu eingesetzt, eine End-to-End-Pipeline für die Simulation großer Moleküle zu demonstrieren, wie sie bei der Herstellung von Düngemitteln vorkommen. Zudem hat IonQ Simulationen von Wassermolekülen durchgeführt.
"Die Partnerschaft mit IonQ soll Innovationen bei der Weiterentwicklung von Basismaterialien im virtuellen Raum für die zukünftige Mobilität liefern", sagte Taewon Lim, Leiter des Materials Research & Engineering Center von Hyundai. "Wir freuen uns darauf, in die kommende Quantenära einzutreten und die Chancen zu nutzen, die sich mit einer effektiveren Batterieleistung bieten."
Hyundai plant, bis Mitte des Jahrzehnts zwölf neue Elektroautos auf den Markt zu bringen. 2025 will der südkoreanische Konzern im Jahr weltweit 560.000 Elektrofahrzeuge verkaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja deshalb hat Tesla seit vielen Jahren 2170 und wechselt gerade auf 4680. Jeweils mit...
Kwt