Elektro-SUV: Genesis GV70 soll bidirektionale Ladefähigkeit mitbringen
Hyundais Luxusmarke Genesis bringt mit dem GV70 ein SUV mit 360 kW Leistung und 800-Volt-Ladetechnik auf den Markt. Auch eine Steckdose ist eingebaut.

Auf der Auto Guangzhou 2021 in China, die bis zum 28. November 2021 stattfindet, stellt Genesis den GV70 vor, der mit Allradantrieb, 360 Kilowatt (kW) Leistung und 800-Volt-Ladetechnik ausgerüstet ist. Das Elektro-SUV ist ausschließlich als Allradmodell mit je einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse verfügbar. Das Fahrzeug kann wahlweise auch nur mit einem Motor betrieben werden. Das sogenannte Disconnector Actuator System (DAS), das Motor und Antriebswelle unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrbedingungen automatisch verbindet und trennt, macht es nahtlos möglich, den Vorderradantrieb zuzuschalten.
Das Fahrzeug beschleunigt in 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Eine WLTP-Reichweite gibt es noch nicht, nach chinesischem Messverfahren soll sie mehr als 500 km (CLTC) betragen.
Der Genesis GV70 kann an einer 350-kW-Schnellladesäule in 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden, teilte der Hersteller mit. Außerdem ist eine Steckdose eingebaut, mit der auch Strom aus dem Fahrzeug bezogen werden kann. Diese bidirektionale Ladefähigkeit bietet bis zu 3,6 kW.
Mit einer aktiven Geräuschkontrolle soll der Innenraum besonders leise werden. Das Fahrzeug misst mit Hilfe von acht Mikrofonen die Fahrbahngeräusche im Innenraum und erzeugt gleichzeitig inverse Schallwellen, um das Geräuschniveau zu senken.
Angaben über Preise, weitere technische Daten oder Verfügbarkeiten in Europa liegen derzeit nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das mit dem IONIQ 5 ist klasse - trotzdem unterstützt dieser kein bidirektionales Laden...
Dir ist aber schon klar, dass der da einfach an der Wallbox hängt und lädt? Die...
https://ecomento.de/2021/04/08/vw-will-bidirektionales-elektroauto-laden-in-die-breite...
ANC ist aber Active Noise Cancellation. Ist also die Frage, ob hier das selbe gemeint ist...