Geringe Erfolgsaussichten: Hyundai legt Wasserstoffauto-Entwicklung vielleicht auf Eis
Hyundai will die Arbeit an Brennstoffzellenautos vorerst einstellen. Der Konzern streitet das ab.

Hyundai schätzt die Marktfähigkeit seines Wasserstoff-Autos angeblich gering ein, dass die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit dafür vorerst eingestellt wird. Das Auto hätte 2025 auf den Markt kommen sollen, heißt es in einem Bericht der koreanischen Zeitung Chosunbiz. Auch die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren wird eingestellt, um sich ganz auf den Elektroantrieb konzentrieren zu können.
Damit würde auch die Entwicklung von Brennstoffzellen der dritten Generation für den Einsatz in Hyundai-Wasserstofffahrzeugen eingestellt. Im Vergleich zur vorherigen Generation wurde das System um ein Drittel verkleinert, während Leistung und Haltbarkeit um das Dreifache erhöht wurden, teilte Hyundai noch im September 2021 mit. Außerdem sollten die Produktionskosten bis 2025 halbiert werden. Dennoch waren Hyundai die Kosten noch zu hoch, weshalb nun die Entwicklung pausiert wird. Für wie lange das sein wird, geht aus dem Bericht nicht hervor. Das Unternehmen forscht und entwickelt seit 1998 seine Brennstoffzellentechnik.
Der Automobilhersteller dementierte kurz darauf die Spekulationen und behauptet, dass sein Entwicklungsplan für die nächste Generation von Brennstoffzellen unverändert fortbesteht, berichtet Maeil Business.
Mit dem Hyundai Nexo hat das südkoreanische Unternehmen derzeit ein Wasserstoff-Auto im Angebot. Das Brennstoffzellenfahrzeug des koreanischen Herstellers schafft nach der Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) 666 Kilometer. Das ist die höchste Reichweite aller verfügbaren Brennstoffzellen-Pkw auf dem Markt.
Der australische Rallye-Fahrer Brendan Reeves schaffte mit dem Fahrzeug sogar eine Stecke von 900 km. Beim Golem.de-Test 2020 des Hyundai Nexo kamen wir bei etwa 1.500 gefahrenen Kilometern mit hohem Autobahnanteil auf einen Verbrauch von 1,1 kg pro 100 km (0,95 kg WLTP) bei einem maximalen Tankvolumen von 6,33 kg. Das Fahrzeug liefert 120 kW Leistung und beschleunigt in 9,2 Sekunden auf 100 km/h. Das Spitzentempo liegt bei 179 km/h.
Nachtrag vom 17. Januar 2022, 22:00 Uhr
Wir haben Ergänzungen im Text vorgenommen, nachdem der Autohersteller behauptet, dass die Brennstoffzellentechnik nicht auf Eis gelegt werde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehe ich genau andersherum. Im Sommer sind die Nächte kurz, und die Stromproduktion vom...
Naja, bis 2050 ist hoffentlich der OeV endlich mal vernuenftig ausgebaut. Sorry wegen...
Die staatlichen Forschungsgelder laufen aus. Hyundai wusste das vorher schon.
Würden sie trotzdem. Wasserstoff lohnt nicht ohne haufenweiser Staatsknete