Consumer Reports hat Fahrassistenzsysteme von Autos getestet. Anders als vor drei Jahren hat Tesla nur einen Platz im Mittelfeld erhalten.
Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Die Reederei Havila hält Elektroautos für nicht sicher genug, um sie auf ihren Schiffen mitzunehmen.
Euro NCAP hat Autos aus 2022 in diversen sicherheitsrelevanten Bereichen bewertet. Zwei neue chinesische Hersteller belegen Spitzenplätze.
Hyundai hat es geschafft, seine E-Corner-Technologie in einen Ioniq 5 einzubauen, der nun im Hundegang fahren kann.
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Die Förderung sinkt, die Strompreise steigen: Mit einem großen Angebot an Neuwagen könnte 2023 dennoch für Elektroautos ein gutes Jahr werden.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In den beiden vergangenen Jahren hat Hyundai in Norwegen fast nur Elektroautos abgesetzt. Der VW-Importeur will nachziehen.
Hyundai hat das Design seines neuen Kona vorgestellt, das deutlich futuristischer als das alte Modell aussieht, auch wegen des Pixel-Designs vom Ioniq 5.
Der VW-Konzern landet mit seinen Elektroautos in der Spitzengruppe und am Ende des Rankings.
Die Toyota-Tochter Lexus will ein manuelles Schaltgetriebe für Elektroautos einführen, doch was sich anfühlt wie echt, ist nur eine Simulation.
Das Apple-Auto soll weniger als 100.000 US-Dollar kosten, mit der Rechenleistung von vier M1 Ultra ausgestattet sein und 2026 auf den Markt kommen.
Der ADAC hat ein neues E-Auto-Ranking für verschiedene Fahrzeugklassen veröffentlicht. Tesla ist demnach nicht mehr der Branchen-Primus.
Hyundai hat erstmals ein Video mit dem Ioniq 5 N veröffentlicht. Das besonders sportliche Fahrzeug soll die N-Marke beleben.
Volkswagen plant, die Produktstrategie für Elektroautos neu auszurichten und die MEB-Plattform zu modernisieren, um mehr Automodelle auf den Markt zu bringen.
Genesis ist die Oberklassemarke von Hyundai. Das neue elektrische Konzeptauto passt zu dem Anspruch.
Hyundai deckt mit der Marke Genesis selbstbewusst die Oberklasse ab. Die elektrische Limousine G80 ist gut, benötigt allerdings Updates, um dem Anspruch gerecht zu werden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Das Elektroauto Hyundai Ioniq 6 wird in Deutschland in der günstigsten Variante ab 43.900 Euro angeboten, doch die Aufpreisliste ist lang.
Hyundai hat mehr Details zum Elektro-Rennwagen RN22e verraten. Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.
Mehrere Robotikunternehmen, darunter Boston Dynamics, wollen die Bewaffnung ihrer Produkte nicht unterstützen.
Beim Ioniq 6 zeigt sich wieder einmal, dass ein niedriger Luftwiderstandsbeiwert essentiell ist.
Hyundai hat den Ioniq 5 für das Modelljahr 2023 mit einem größeren Akku, mehr Leistung und neuen Funktionen und Ausstattungsextras versehen.
Das Elektrofahrzeug, das mit Brennstoffzellen von Hyundai ausgestattet ist, soll 2023 in einer Kleinserie ausgeliefert werden.
Ich war einer der ersten, die einen VW ID.4 hatten, und fahre ihn nun seit einem Jahr - mit Freude, aber auch mit dem einen oder anderen Ärger.
Ein Erfahrungsbericht von Dominik Haas
Euro NCAP hat fünf neue Autos mit fünf Sternen bewertet, darunter auch Elektroautos aus China. Teslas Model Y hat am besten abgeschnitten.
Der Kia EV6 GT ist die besonders leistungsstarke Version des südkoreanischen Elektroautos. Die Serienausstattung ist sehr umfangreich.
Die Businesslimousine EQE von Mercedes-Benz überzeugt im Praxistest mit hoher Reichweite und Komfort. Doch welchen Schnickschnack braucht man wirklich?
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Auf Tiktok und Youtube machen Videos die Runde, in denen Jugendliche Autos von Kia und Hyundai klauen. Wäre das auch hier möglich?
Von Dirk Kunde
Die Autohandelsgruppe Emil Frey will chinesische Elektroautos der Great-Wall-Gruppe nach Europa bringen. Es geht um die Marken Ora und Wey.
In den USA ist nun der vierte Fall eines Akkubrandes beim Elektroauto Jaguar I-Pace bekanntgeworden. Dies geschah ohne vorhergehenden Unfall.
Hyundai hat die ersten wasserstoffbetriebenen Lkw seiner Baureihe Xcient nach Deutschland exportiert, wo sie von sieben Unternehmen eingesetzt werden.
Hyundais Elektrostrategie unterscheidet sich stark von der Konkurrenz. Vor allem setzt der Autokonzern auf 800-Volt-Technik.
Ein Bericht von Stefan Grundhoff
Hyundai arbeitet an einem Elektroauto, das ab 20.000 Euro erhältlich sein wird.
Hyundai hat mit dem RN22e und dem N Vision 74 zwei Studien vorgestellt, wie elektrische und Brennstoffzellen-Sportwagen aussehen könnten.
Kia überarbeitet sein Erfolgsmodell Niro. Das Elektroauto übernimmt einiges aus dem Kia EV 6. Eindrücke einer Testfahrt.
Von Dirk Kunde
Hyundai hat die technischen Daten seines Elektroautos Ioniq 6 vorgestellt. Mit großem Akku soll es 610 km weit kommen.
Hyundai hat das Design des Ioniq 6 gezeigt. Mit einer aerodynamischen Karosserie und einem Innenraum mit Wohlfühlambiente soll das Elektroauto Kunden von Tesla abwerben.
Für den gerade auf den Markt gekommenen bZ4X von Toyota gibt es schon einen Rückruf. Die Elektroautos könnten ein Rad verlieren.
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Genesis Electrified G80 ist eine große Elektroauto-Limousine, die schnell lädt, weit fährt und mit einem Solardach und V2L ausgestattet ist.
Ab Juli 2022 läuft die Produktion des Hyundai Ioniq im Stammwerk Ulsan aus. Das Fahrzeug wurde als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektroauto gebaut.
Es sind immer noch Prototypen, aber in ausreichender Größe und Zahl, um damit erste Autos ausstatten zu können. Die Technik nähert sich dem Markt.
Eine Hyundai-Tochter hat ein System zur autonomen Steuerung von Schiffen entwickelt.
Sonst noch was? Was am 31. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die koreanischen Autohersteller Hyundai und Kia haben ein Problem mit der Elektroplattform E-GMP. Die Fahrzeuge können wegrollen.
Fahrerlebnis und Technik sind für Fahrer von Elektroautos der größte Zusatznutzen dieser Mobilitätsform. Fast alle würden wieder ein E-Auto kaufen.
Hyundai eröffnet ein neues Forschungszentrum. Dort werden die Beschäftigten unter anderem an einem Auto tüfteln, das nicht nur fahren, sondern auch laufen kann.
In Utrecht setzt ein Carsharing-Anbieter Hyundais Ioniq 5 für bidirektionales Laden ein. So sollen mehr erneuerbare Energie und gleichzeitig weniger Pkw genutzt werden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Lange Lieferzeiten gefährden die Auszahlung der Umweltprämie. Hyundai verspricht daher eine rechtzeitige Lieferung von Elektroautos.
Der neue EQE von Mercedes-Benz ist die vollelektrische Version der erfolgreichen E-Klasse. Eine traditionelle Funktion wird der Limousine jedoch vorenthalten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis