Mit der Kraft der zwei Inverter: Der Kia EV6 GT übertrifft mit einer Leistung von 585 PS sogar das Tesla Model Y Performance und den BMW i4 M50.
Von Friedhelm Greis
Mit einer WLTP-Reichweite von 463 km und einer guten Serienausstattung ist der vollelektrische Kia Niro eine starke Konkurrenz für den VW ID.3.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Kia hat die Konzeptstudie des Elektro-SUV EV9 erstmals in Europa gezeigt. Was schafft es davon in die Serie?
Von Friedhelm Greis
Genesis verkauft das Elektroauto GV60 ab 56.370 Euro, mit Kristallkugel, mehr Leistung und Boostknopf.
Seit 2016 wurde E-Autos mit Milliarden Euro gefördert. Die Autokonzerne sollten selbst Anreize setzen, nicht die Steuerzahler, meint die Linkspartei.
Der Kia EV6 unterscheidet sich in technischen Details kaum vom Hyundai Ioniq 5. Manche Details gefallen uns besser, doch generelle Schwächen bleiben bestehen.
Ein Test von Friedhelm Greis
GV60 ist das erste reine Elektroauto von Hyundais Oberklassemarke Genesis. Die Südkoreaner bringen das Fahrzeug in diesem Jahr nach Europa.
Hyundai erneuert den Ioniq 5 und gibt ihm einen größeren Akku sowie digitale Spiegel. Altbesitzer erhalten ein besseres Akku-Thermo-Management.
Hyundai will Quantencomputer einsetzen, um bessere Akkus für Elektroautos zu entwickeln.
Apples Carkey-Funktion funktioniert derzeit nur mit BMWs, doch ab Sommer 2022 sollen auch andere Autohersteller aufspringen.
Mit einem "Ladegipfel" will die Autoindustrie den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen. Lenkt sie damit nur von eigenen Versäumnissen ab?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Hyundai will die Arbeit an Brennstoffzellenautos vorerst einstellen. Der Konzern streitet das ab.
In der Entwicklung neuer Verbrenner sieht Hyundai keine Zukunft mehr und schließt die Entwicklungsabteilung. 12.000 Mitarbeiter müssen umlernen.
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Alle ID-Modelle mit großem Akku sollen bidirektionales Laden beherrschen. Zudem will Volkswagen künftig auf 800-Volt-Technik umsteigen und Plug & Charge ermöglichen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Ladenetzbetreiber Ionity will bis 2025 rund 7.000 Schnellladepunkte europaweit anbieten. Daran beteiligt sich erstmals ein Investor.
Hyundais Luxusmarke Genesis bringt mit dem GV70 ein SUV mit 360 kW Leistung und 800-Volt-Ladetechnik auf den Markt. Auch eine Steckdose ist eingebaut.
Hyundai hat zum 35-jährigen Jubiläum des Hyundai Grandeur eine Elektro-Version des Wagens mit Elementen des Ioniq 5 vermischt und Röhren-Glimmen in den Fahrgastraum gezaubert.
Der Sion von Sono Motors ist das wohl am besten geeignete Elektroauto für die Energiewende. Doch ein Erfolg des Münchner Startups ist alles andere als sicher.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Golem.de-Wochenrückblick Eine 70-jährige soll Filesharing betrieben haben und der Hyundai Ioniq 5 im Test: die Woche im Video.
Der Hyundai Ioniq 5 könnte ein sehr gutes Elektroauto in seiner Preisklasse sein. Leider erlauben sich die Koreaner einige Schwächen bei der Software.
Ein Test von Friedhelm Greis
Quantumscape lässt nach einem Jahr drei Akkus in einem unabhängigen Labor testen. Aber dem Prüfbericht fehlen die wichtigsten Angaben.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Kia EV 6 basiert auf einer reinen E-Auto-Plattform und nutzt ein 800-Volt-Batteriesystem. Technik und Design hinterlassen beim Test einen guten Eindruck.
Ein Test von Dirk Kunde
Die zu Hyundai gehörende Automarke Genesis stattet ihren Elektro-SUV GV60 mit Gesichtserkennung aus - und macht Schlüssel damit überflüssig.
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2021 Die Autohersteller geben sich auf der diesjährigen IAA als industrieller Ableger von Greenpeace. Was bringt eine solche Messe überhaupt noch?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der frühere Tesla-Chefingenieur Doug Field wechselt von Apple zu Ford. Ein Ex-BMW-Manager könnte Apples Autoprojekt künftig leiten.
IAA 2021 Nicht nur batterieelektrische Antriebe sollen zur CO2-Neutralität beitragen. Hyundai will ein weltweites Logistiksystem auf Wasserstoff-Basis etablieren.
IAA 2021 Auf der IAA 2021 in München will sich die Autoindustrie zukunftsorientiert und klimabewusst zeigen. Im Fokus stehen fast ausschließlich Elektroautos.
Von Wolfgang Gomoll
Der neue Kia EV6 ist so sportlich wie ein Tesla, aber viel besser verarbeitet. Und die Ladeleistung des Elektroautos ist geradezu atemberaubend.
Ein Bericht von Jens Meiners und Franz W. Rother
Sonst noch was? Was am 24. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Genesis GV60 ist ein Elektroauto, das auf dem Hyundai Ioniq 5 basiert, aber deutlich luxuriöser ausgestattet ist.
Apple soll mit koreanischen Herstellern von Elektrofahrzeugkomponenten in Kontakt getreten sein. Dabei geht es wieder um das Apple Car.
Volkswagen setzt dem Elektroauto ID.4 eine Sportkappe auf und nennt das Ganze ID.5. Eine Probefahrt mit dem Prototyp der GTX-Version.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll
Der ADAC hat bei verschiedenen Elektroautos untersucht, ob sie preiswerter zu fahren sind als Verbrenner. Einige E-Autos schnitten besser ab.
Der neue EQS von Mercedes-Benz widerlegt die Argumente vieler Elektroauto-Gegner. Auch die Komforttüren gefallen uns.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Elektroauto EV6 fährt weiter, als Hersteller Kia erwartet hat.
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben den iMac M1 getestet und waren auf dem MWC in Barcelona. Die Woche im Video.
Hyundai und Kia setzen bei Elektroautos auf ihre neu entwickelte E-GMP-Plattform. Den Anfang macht der Ioniq 5. Golem.de hat eine Testfahrt gemacht.
Von Dirk Kunde
Sonst noch was? Was am 29. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Jaguar Land Rover will kohlendioxidneutral werden. Dazu testet der Hersteller unter anderem ein Brennstoffzellenauto.
Ulrich Kranz von BMWs Elektroautosparte wechselt zu Apple. In der Zwischenzeit war er Chef von Canoo, das sich mit autonomen Autos beschäftigt.
Wer wird die Akkus für das Apple-Elektroauto liefern, das 2024 auf den Markt kommen soll?
Ein E-Auto ist in der Anschaffung teurer als ein konventionelles. Käufer können aber Zuschüsse bekommen. Wir beantworten zehn wichtige Fragen dazu.
Von Werner Pluta
Elon Musk antwortet auf Kritik, dass Tesla die Preise für seine Elektroautos erhöht.
Mit einer 800-Volt-Architektur und Ladeleistungen von bis zu 250 kW fordert Kias neues Elektroauto EV6 nicht nur Tesla heraus.
Ein Hands-on von Franz W. Rother
Die nächsten Elektroautos von Hyundai werden der Ioniq 6 und der Ioniq 7 sein. Das Design der Limousine ist von der Studie Prophecy inspiriert.
Der Ioniq 5 von Hyundai kann selbst für Strom, Lebensmittel und Parkplätze zahlen. Karten und Apps werden nicht benötigt.
Autobauer und andere Industrien geben die Schuld für den Chipmangel gern den produzierenden Firmen. Die Lage ist aber viel komplexer.
Eine Analyse von Gerd Mischler