Hyundai: Update soll Kia-Challenge-Diebstähle verhindern

Viele Autos der Hersteller Hyundai und Kia lassen sich vor allem in den USA trivial mit einem USB-A-Stecker stehlen. Nach Monaten will der Hersteller nun reagieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Fahrzeug von Kia
Ein Fahrzeug von Kia (Bild: Dominic Alberts/Pixabay)

Nachdem monatelang Autos der Hersteller Hyundai und Kia vor allem in den USA mit Hilfe eines USB-Kabels gestohlen wurden, hat das Unternehmen nun ein Update angekündigt. Dieses soll noch im Laufe des Monats veröffentlicht und anschließend schrittweise an 3,8 Millionen Hyundais und 4,5 Millionen Kias verteilt werden.

Das nun angekündigte Update soll dafür sorgen, dass sich die Autos nur noch mit einem Zündschlüssel und nicht mehr mit einem USB-A-Kabel starten lassen. Letzteres wurde in den vergangenen Monaten unter dem Stichwort "Kia Challenge" auf Sozialen Medien wie Tiktok und Youtube zelebriert.

In etlichen Videos schließen Jugendliche bestimmte Modelle der beiden Marken Hyundai und Kia mit Hilfe eines USB-A-Steckers kurz. Dazu schlagen sie häufig die Heckscheibe ein, um ohne einen Alarm auszulösen in das Auto zu gelangen. Dann entfernen sie einen Teil der Verkleidung unter der Lenkradsäule und nutzen besagten USB-A-Stecker wie einen klassischen Zündschlüssel.

Sammelklage und Todesfälle

Neben etlichen Diebstählen soll es auch zu mindestens acht Todesfällen gekommen sein, berichtete das Onlinemagazin Ars Technica. Auch eine Sammelklage gegen die Autohersteller ist bereits anhängig. Demnach sind vor allem Kia-Modelle der Baujahre 2011 und 2012 sowie Hyundai-Modelle der Baujahre zwischen 2015 und 2021 betroffen.

In Deutschland verkaufte Autos sollen von den Diebstählen nicht betroffen gewesen sein, da seit 1998 in allen Neuwagen gesetzlich eine elektronische Wegfahrsperre vorgeschrieben ist. Dass es mit der Sicherheit der Autohersteller nicht allzu weit her ist, zeigten erst kürzlich mehrere Sicherheitsforscher, die teils heftige Sicherheitslücken bei BMW, Mercedes, Kia, Porsche und etlichen anderen gefunden hatten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /