Consumer Reports: Teslas Autopilot im Vergleich nur im Mittelfeld

Consumer Reports hat Fahrassistenzsysteme von Autos getestet. Anders als vor drei Jahren hat Tesla nur einen Platz im Mittelfeld erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrt im Model 3
Fahrt im Model 3 (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Die Non-Profit-Organisation Consumer Reports hat den Autopiloten von Tesla im Vergleich zu anderen aktiven Fahrerassistenzsystemen unter anderem von Ford und General Motors getestet. Teslas System fiel dabei ins Mittelfeld ab.

Consumer Reports führte Tests bei zwölf verschiedenen Fahrerassistenzsystemen vor, die eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit einem Spurhalteassistenten (LCA) kombinieren.

Consumer Reports bewertete Bluecruise von Ford als das sicherste System, gefolgt von GMs Super Cruise und Driver Assistance von Mercedes-Benz. Teslas Autopilot fiel von Platz 2 im Jahr 2020 auf Platz 7.

Laut Jake Fisher von CR hat Tesla den Anschluss an die Konkurrenz verloren, weil andere Autohersteller ihre ACC- und LCA-Systeme weiterentwickelt haben. "Der Autopilot von Tesla bietet immer noch keine kooperative Steuerung und kein effektives Fahrerüberwachungssystem. Während andere Unternehmen ihre Technologie verbessert haben, ist Tesla einfach zurückgefallen", sagt Fisher.

Consumer Reports bewertet Teslas Autopiloten als gut in seiner Gesamtleistung

Abgesehen von der Gesamtleistung, die von CR als sehr gut bewertet wurde, da der Autopilot "sanfte Lenkeingaben macht und das Auto sowohl auf geraden als auch auf kurvigen Straßen in oder nahe der Mitte der Fahrspur hält", schnitt Tesla in anderen Bereichen nicht gut ab.

Ein wichtiger Faktor für die Abwertung von Tesla durch CR war das Fahrerüberwachungssystem von Tesla, das deutlich schlechter war als die am besten bewerteten Systeme der Konkurrenz. Das Bluecruise-System von General Motors beispielsweise überwacht die Augen des Fahrers mit Infrarotkameras und gibt innerhalb von fünf Sekunden ein akustisches Warnsignal ab, wenn der Fahrer nicht auf die Straße schaut. Bei Tesla hingegen genügt ein leichter Druck auf das Lenkrad, um dem System vorzuspielen, dass sich der Autofahrer der Straße widmet. Dies führte dazu, dass die Testfahrer erst nach 30 Sekunden gewarnt wurden, was laut Kelly Funkhouser, CR-Managerin für Fahrzeugtechnologie, "eine riskante Situation" darstellt.

Ein weiteres Problem, das CR identifizierte, war die mangelnde Fähigkeit des Tesla-Autopiloten zu erkennen, wann es sicher ist, das System zu benutzen. Das gelang einigen Systemen deutlich besser, darunter Ford und General Motors.

Der Highway Driving Assist von Hyundai/Kia/Genesis und der Pilot Assist von Volvo/Polestar schnitten im Gesamtergebnis besonders schlecht ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


southy 01. Feb 2023 / Themenstart

Sorry, aber das ist jetzt komplett an der von mir gestellten Frage vorbei argumentiert...

Pecker 30. Jan 2023 / Themenstart

Sagte der Autofahrer und starb, weil ein Tesla in den Gegenverkehr fuhr...

grumbazor 29. Jan 2023 / Themenstart

Den zu vergessen ist natürlich doof aber gerade in Städten oder auf kurvigen Landstraßen...

CreateurDeMalheur 28. Jan 2023 / Themenstart

Also wie bei Audi mit kapazitivem Lenkrad.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /