Elektroauto: Genesis G80 ermöglicht Kaffeekochen auf dem Rastplatz
Der Genesis Electrified G80 ist eine große Elektroauto-Limousine, die schnell lädt, weit fährt und mit einem Solardach und V2L ausgestattet ist.

Genesis, die Luxusmarke von Hyundai, hat mit dem Electrified G80 nun auch für den deutschen Markt ein Elektroauto vorgestellt.
Die Reichweite soll 520 km (WLTP) betragen. Geladen wird der 87,2-kWh-Akku mit bis zu 350 kW in 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent über einen Anschluss am Kühlergrill des Fahrzeugs.
Zwei Motoren ermöglichen Allradantrieb und bringen den Electrified G80 nach Herstellerangaben im Sportmodus in 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Die Gesamtleistung liegt bei 272 kW, das maximale Drehmoment bei 700 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 225 km/h angegeben
Kaffeekochen mit dem Elektroauto
Der Electrified G80 bietet auch V2L (Vehicle to Load), mit dem Kunden eine elektrische Leistung von 3,6 kW nutzen können, um Geräte außerhalb des Fahrzeugs an einem Steckdosen-Adapter zu betreiben, den es gegen einen Aufpreis von 290 Euro gibt. Damit lassen sich Werkzeuge betreiben, Akkus von E-Bikes aufladen oder sogar Haushaltsgeräte wie eine Kaffeemaschine anschließen.
Akku laden mit dem Solardach
Der Genesis G80 EV ist mit einem aktiven Geräuschunterdrückungssystem ausgerüstet, das Straßengeräusche mit 4 Sensoren und 6 Mikrofonen im Fahrzeug misst und analysiert und gleichzeitig Geräusche in der entgegengesetzten Phase erzeugt. Der Genesis G80 EV kann mit einem Solardach geordert werden, das den Akku laden kann. Ein Test wird zeigen, wie effizient das in der Realität ist.
Der Genesis Electrified G80 ist mit 5.005 mm recht lang. Der Radstand liegt bei 3.010 mm und die Breite bei 1.925 mm. Mit 1.475 mm ist das Fahrzeug ziemlich flach gebaut. Ein Manko ist der kleine Kofferraum. Dieser hat lediglich ein Volumen von 354 Litern. Das liegt daran, dass der G80 auch als Verbrenner angeboten wird. Dort ist der Kofferraum größer. Beim Elektroauto ist ein Teil des Kofferraums dem hinteren Motor und der Elektronik geopfert worden.
Das Infotainmentsystem verfügt über ein 14,5 Zoll großes Display, dazu kommt eine Sprachsteuerung und eine Texteingabemöglichkeit über ein Touchpad sowie ein Dreh-Drück-Regler. Das Instrumentendisplay besteht aus einem 12,3-Zoll großen Display. Auch ein Head-up-Display ist verfügbar, mit dem Richtungsanzeigen vom Navigationssystem sowie Fahrdaten direkt ins Sichtfeld des Fahrers eingeblendet werden können. Der Fahrersitz verfügt über sieben Luftzellen, die den Seitenhalt je nach Fahrmodus oder Geschwindigkeit anpassen können. Dazu kommt eine Massagefunktion. Für die Passagiere auf den Rücksitzen stehen zwei 9,2-Zoll-Bildschirme zur Verfügung, die mit einem Touchscreen ausgerüstet sind.
Assistenzsysteme bis zum Abwinken
Die verfügbaren und teilweise nur gegen Aufpreis erhältlichen Assistenzsysteme beinhalten einen Spurhalte- und Spurfolge-Automaten, einen Autobahnassistenten, der einen adaptiven Tempomat und automatische Fahrspurwechsel nach Blinkerbetätigung ermöglicht. Auf Basis von Kartendaten kann vor Kurven die Geschwindigkeit automatisch angepasst werden. Auch ein Totwinkelsensor, ein Aufmerksamkeitsassistent und ein Ausstiegsassistent stehen zur Verfügung. Letzterer beobachtet den rückwärtigen Verkehr und verriegelt automatisch die Tür, bis es wieder sicher ist, auszusteigen. Auch eine Fernsteuerung des Fahrzeugs beim Einparken ist möglich. Einen Fernlichtassistenten und eine LED-Rückfahrprojektion gibt es ebenfalls. Diese wirft beim Rückwärtsfahren Licht auf die Straße, um Fahrzeuge und Fußgänger zu warnen und Unfälle zu vermeiden.
Der Basispreis beträgt 69.200 Euro. Eine detaillierte Preisliste liegt bislang nicht vor. Die Fahrzeuge sollen ab Juni 2022 bestellbar sein. Der Preis liegt knapp unterhalb des Mercedes EQE 350+ mit 215 kW, der einen Basispreis von 70.651,50 Euro hat. Das Model S von Tesla kostete vor dem Bestellstopp mindestens 101.990 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt, damit hilft der Durchschnitt aber auch nichts. Man muss dazu zunächst mal das...
Der Wechselrichter ist vorhanden, da er bereits für den Motor benötigt wird. So zumindest...
Du meinst Kurzsichtigkeit bei langlebigen Gütern oder die Frage, welches psychologische...
Golem schrieb "zwei Motoren pro Achse ermöglichen Allradantrieb... " was falsch ist. Und...
Kommentieren