SUV mit drei Sitzreihen: Kia EV9 erinnert an rollenden Karton

Der Kia EV9 ist das bisher größte E-Auto des Herstellers. Das SUV bietet drei Sitzreihen und erinnert optisch an einen fahrenden Karton.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Kia EV9
Kia EV9 (Bild: Kia)

Kia hat das Elektro-SUV EV9 nun mit finalem Innen- und Außendesign vorgestellt, nachdem bisher nur eine Studie gezeigt wurde.

Die Front des EV9 zeichnet sich durch einfache, scharf konturierte Linien und Karosserie­flächen aus, aber ganz so kantig wie die Studie (g+) ist das finale Design nicht mehr.

Der EV9 basiert auf der Kia-Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform). Der Innenraumboden ist flach. Das Fahrzeug ist als Sechs- und Siebensitzer erhältlich.

Je nach Fahrzeugkonfiguration können die Insassen in der ersten und zweiten Reihe ihre Sitze im Stand in eine Liegeposition bringen, um sich zu entspannen und auszuruhen, während der EV9 geladen wird. In einer anderen Variante lassen sich die Sitze in der zweiten Reihe um 180 Grad drehen, sodass die Insassen mit denen in der dritten Reihe interagieren können. Außerdem bieten die Sitze in der dritten Reihe Getränkehalter und Ladeanschlüsse.

In das Armaturenbrett ist ein Panoramadisplay eingelassen, das sich vom Lenkrad bis zur Mitte des Fahrzeugs erstreckt. Darin sind zwei 12,3-Zoll-Bild­schirme enthalten, dazu kommt noch ein 5-Zoll-Display. Nicht jedem wird gefallen, dass Kia sich rühmt, die physischen Tasten dadurch auf ein Minimum reduzieren zu können.

  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
  • Kia EV9 (Bild: Kia)
Kia EV9 (Bild: Kia)

Das rechte 12,3-Zoll-Display ist für das Infotainment inklusive Navigations- und Telematikfunktionen gedacht. Es ist ein Touchscreen und verfügt unterhalb des Bildschirms über Sensortasten, die erst beim Einschalten des Fahrzeugs zum Vorschein kommen und über die unter anderem der Home­screen, die Kartenansicht und die Mediawiedergabe aufgerufen werden können.

Weitere Details zum Kia EV9 folgen

Die Studie war 4.930 mm lang, 2.055 mm breit, 1.790 mm hoch und hatte einen Radstand von 3.100 mm. Kia gibt bisher nicht an, ob sich daran etwas verändert hat. Schon zur Präsentation der Studie teilte der Hersteller mit, dass der EV9 mit einer Akkuladung 540 km weit kommen soll. In sechs Minuten soll der Wagen Strom für zusätzliche 100 Kilometer Fahrstrecke laden können.

Der Kia EV9 soll Ende März 2023 mit allen technischen Daten präsentiert werden. Ob dann auch schon die Preise und das Verkaufsdatum genannt werden, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DorianairoD 20. Mär 2023 / Themenstart

Woher weißt du, ob die Leute so ein Auto brauchen oder nicht?

Spiritogre 17. Mär 2023 / Themenstart

Nah, du führst das Gespräch im Kreis. du tust so als verstehst du Null, du willst...

Muadib74 16. Mär 2023 / Themenstart

Punkt für Dich. Ich hatte Sharan und Co. vor dem geistigen Auge. An den Buzz habe ich gar...

Kondratieff 16. Mär 2023 / Themenstart

Vielleicht wurde auch der englische Begriff des Minivans verwendet. Dort ist alles unter...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /