GWM Ora Lightning Cat: Der chinesische Panamera

Wer sich den Ora Lightning Cat ansieht, wird Ähnlichkeiten zum Porsche Panamera entdecken. Anfang 2024 bringt Great Wall Motors das Elektroauto nach Europa.

Ein Bericht von Wolfgang Gomoll/press-inform veröffentlicht am
Der Ora Lightning Cat soll Anfang 2024 nach Europa kommen.
Der Ora Lightning Cat soll Anfang 2024 nach Europa kommen. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)

Mit dem Funky Cat ist dem chinesischen Autobauer Ora, der zu Great Wall Motor (GWM) gehört, ein ordentliches Debüt gelungen. Die Kombination aus optischem Kindchenschema, gepaart mit einer guten Raumökonomie und einem modernen Infotainment könnte auch in Europa gut ankommen.

Wie es mit der Reihe weitergeht, zeigte der chinesische Autobauer mit dem Ora Lightning Cat auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2022. Dieses Auto hat nur noch wenig kindliche Verspieltheit, auch wenn die Front mit den elliptischen Augen keinen Zweifel offenlässt, woher diese Katze stammt.

Damit hat es sich aber schon mit Gemeinsamkeiten. Denn mit einer Länge von 4,87 Metern nimmt das Auto den BMW i4 und das Tesla Model 3 ins Visier und erinnert dabei an Flanke und Heck an die erste Panamera-Generation. Rahmenlose Fenster und schnörkellose Linien ergeben einen cw-Wert von lediglich 0,22.

Im Gegensatz zu Elektrolimousinen wie dem Hyundai Ioniq 6 oder dem VW ID.7 wirkt der Ora nicht so rund, sondern eher markant. Der Heckspoiler fährt nur bei Bedarf und einer Geschwindigkeit von über 70 km/h aus. Ein feines Detail des Hecks wird Mandarin-Kennern sofort ins Auge fallen: Denn da steht nicht "große", sondern "lange" Mauer, wie uns ein GWM-Mitarbeiter mit einem Schmunzeln erklärte.

Dass die Interieur-Designer mit den Fahrzeugen aus Zuffenhausen bestens vertraut sind, wird nach dem Einsteigen sofort klar. Die drei ineinander verschlungenen Instrumente und die ansteigende Mittelkonsole samt dem 12,3 Zoll großen Touchscreen wirken schon sehr porschig.

Der Innenraum ist vorne eher eng, was aber nichts daran ändert, dass wir uns auf Anhieb wohlfühlen. Bei der Bedienung setzen die Designer bei grundlegenden Aktionen auf eine direkte Eingabe statt eines umfangreichen virtuellen Menüs. Das Steuern der Klimaanlage und die Auswahl der Fahrmodi geschehen über chromglitzernde Kipphebel und schmucke Drehknöpfe. Diese Vorliebe für Retrodesign zeigte sich bereits im Funky Cat.

Dass sich der Automatikhebel rechts am Lenkrad befindet, macht die Sache nicht uncharmanter. Zumal sich der Ora auf der Straße erstaunlich gut schlägt und durchaus dynamisch agiert. Auch die Lenkung reagiert mittlerweile besser und so lässt sich das 2,2 Tonnen schwere Elektroauto flott um die Ecke zirkeln.

Zum Tesla Model 3 fehlt die Verve

Bei schnell genommenen Kurven neigt sich der Vorderwagen etwas, was auch eine Folge der komfortablen Abstimmung des Fahrwerks ist. Wir sind in der 150 kW-Version (204 PS) mit Vorderradantrieb und einem Drehmoment von 340 Newtonmetern unterwegs und fühlten uns nicht untermotorisiert. Aber zum Tesla Model 3 fehlt dieser Version die Verve.

Daran ändert auch der Klang eines Sechszylinder-Verbrennungsmotors nichts, der beim Beschleunigen aus den elf Lautsprechern der Harman-Kardon-Soundanlage den Innenraum beschallt. Aber das wird man sicher abschalten können, was uns jedoch nicht gelang, da unsere Mandarin-Kenntnisse überschaubar sind und wir deswegen bei der Bedienung des Infotainments scheiterten.

Zum Jahreswechsel 2024 soll der Ora Lightning Cat in Deutschland ankommen, dann wird es auch eine Performance-Version mit einem Allradantrieb geben, der gleichmäßig verteilte 300 kW (408 PS) und ein maximales Drehmoment von 680 Newtonmetern auf die Straße bringt. Damit soll der Sprint von null auf 100 km/h in 4,3 Sekunden erledigt und der Vortrieb bei 180 km/h beendet sein.

  • Erstmalig präsentiert wurde der Ora Lightning Cat im Herbst vergangenen Jahres. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Die Front mit den elliptischen Lichtern ist recht charakteristisch. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Bei unserer Testfahrt fühlten wir uns nicht untermotorisiert.(Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Das Auto ist 4,87 Meter lang. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Von hinten besehen erinnert das Auto an die erste Panamera-Generation. In anderen Automärkten als dem europäischen heißt das Auto Ora Sport. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Auch das Interieur wirkt porschig. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Der Touchscreen hat 12,3 Zoll. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Der Innenraum wirkt sportlich. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Auch eine Porsche-Anspielung? Die drei ineinander verschlungenen Instrumente. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Die Mittelkonsole steigt an. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Das Gewicht des Autos beträgt 2,2 Tonnen. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Die Sitze des Ora Lightning Cat (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Der Automatikhebel sitzt rechts am Lenkrad (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Es gibt elf Lautsprecher einer Harman-Kardon-Soundanlage. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Aus ihnen ertönt der Klang eines Sechszylinder-Verbrennungsmotors.  (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Wir haben uns in dem Auto auf Anhieb wohlgefühlt. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
  • Wir waren bei unserer Testfahrt in der 150 kW / 204-PS-Version mit Vorderradantrieb und einem Drehmoment von 340 Newtonmetern unterwegs. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)
Auch das Interieur wirkt porschig. (Bild: Great Wall Motor / press-inform)

Die Basis für den Elektrosportler ist Oras Lemon-Plattform, die Batterie hat eine Kapazität von 83,5 Kilowattstunden (kWH), was bei der Allrad-Version für 705 Kilometer nach dem Prüfzyklus NEFZ reichen soll. Bei der Basisversion sind es 63,5 kWh und 555 Kilometer nach NEFZ. Weiter nicht konkurrenzfähig bei Ora ist die Ladeleistung, die selbst bei dem großen Akku maximal 80 kW betragen soll.

Bei der Sicherheit und den Assistenzsystemen haben sich die Ingenieure hingegen ins Zeug gelegt: Fahrer werden von einer hochauflösenden Frontkamera, acht Kameras und 17 Radarsensoren unterstützt. So sollen die Sensoren Hindernisse mit einer Größe von 15 mal 10 cm auf eine Entfernung von bis zu 50 Metern erkennen und, wenn nötig, eine Kollision vermeiden. Ob Funktionen wie der automatische Spurwechsel auf der Autobahn auch in dieser Form in Deutschland kommen, ist noch unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stevthethief 07. Mär 2023 / Themenstart

In meinem Audi-Club Magazin stand auch neulich, dass BMW voll doof ist. Und wenn die das...

berritorre 27. Feb 2023 / Themenstart

Die aber seit 2015 für Elektroautos nicht gilt. ;-) https://www.terra.com.br/carros...

Spahnharren 23. Feb 2023 / Themenstart

Ich denke eher nicht: "Diese importierten Waren waren von vermeintlich minderwertiger...

nightmar17 23. Feb 2023 / Themenstart

Von hinten auch ein Bentley.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Klage gegen Facebook: Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor
    Klage gegen Facebook
    Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor

    Nach Ansicht der DUH gibt es eine von Automobilmanagern administrierte Facebook-Gruppe, in der Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen werden.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /