Elektroauto: Kias EV6 schafft über 500 Kilometer Reichweite

Das Elektroauto EV6 fährt weiter, als Hersteller Kia erwartet hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto Kia EV6
Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)

Es fährt weiter als gedacht. Der südkoreanische Autohersteller Kia hat die Homologation für sein Elektroauto EV6 abgeschlossen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Fahrzeug weiter fährt als vom Hersteller angenommen.

Kia bietet das EV6 mit mehreren Akku- und Antriebsvarianten an: mit Zweiradantrieb (2WD) mit 125 Kilowatt (kW) oder 168 kW oder mit Allradantrieb (AWD) mit 173 kW oder 239 kW. Der Standardakku (GT Line) hat eine Kapazität von 58 Kilowattstunden (kWh), die größere Langstreckenversion eine von 77,4 kWh.

Bei der Vorstellung im Frühjahr ging Kia davon aus, dass das EV6 2WD mit dem größeren Akku und dem 168 kW starken Elektromotor rund 510 Kilometer schafft. Nach der ECE-Homologation (von Economic Commission for Europe, ECE) hat Kia bekanntgegeben, dass das Fahrzeug nach der Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) etwas weiter kommt.

Im Stadtverkehr schafft das EV6 mehr als 700 Kilometer

528 km schafft das EV6 nach Angaben von Kia. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 16,5 kWh auf 100 Kilometer. Im Stadtverkehr soll das Fahrzeug mit einer Akkuladung sogar 740 km weit kommen.

Die Reichweite der 4WD-Modelle nannte Kia im März nicht. Nach der WLTP schafft das EV6 4WD mit dem 239 kW starken Antrieb und dem großen Akku 506 km. Das bedeutet, das Fahrzeug braucht im Schnitt 17,2 kWh auf 100 km.

Das EV6 ist ein Crossover-SUV. Es basiert wie Ioniq 5 der Konzernmutter Hyundai auf der neuen Elektroplattform Electric-Global Modular Platform (E-GMP). Diese ist mit einer 800-Volt-Technik ausgestattet, die sehr schnelles Laden ermöglicht.

Das Auto kann bidirektional laden

Der Akku soll in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. In den 77,4-kWh-Akku wird demnach in weniger als viereinhalb Minuten Strom für 100 km Reichweite geladen. Zudem unterstützt E-GMP auch bidirektionales Laden: Der Akku liefert Strom mit einer Leistung von maximal 3,6 kW, beispielsweise für einen Wohnwagenanhänger. Den kann der EV6 auch ziehen: Das Auto wird mit Anhängerkupplung (Höchstnutzlast: 1,6 Tonnen) angeboten.

  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
  • Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)
Elektroauto Kia EV6 (Bild: Kia)

Kia bringt das EV6 im Herbst in drei Varianten auf den Markt: mit Heckantrieb (2WD), dem schwächeren Antrieb (125 kW) und dem kleinen Akku (58 kWh) oder dem stärkeren Antrieb (168 kW) und dem großen Akku (77,4 kWh) sowie mit 239-kW-Allradantrieb und 77-kWh-Akku. Der Basispreis liegt bei knapp 54.000 Euro vor Abzug der Kaufprämie. Ende 2022 will Kia noch ein Spitzenmodell mit einem 430 kW starken Allradantrieb und dem großen Akku herausbringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jens_b 25. Jul 2021

Also ich fahre auch 120 Kilometer pro Tag zur Arbeit und zurück. Ist halt nicht immer...

FreiGeistler 24. Jul 2021

Ich Panzer, geh aus dem Weg! In diesem Sinne.

KraftKlotz 23. Jul 2021

Wobei man bedenken muss das Kia den EV6 weder als SUV noch als Kombi betitelt, sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Primetime Channels: Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels
    Primetime Channels
    Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels

    Mit diesem Schritt will Google alias Youtube vom wachsenden Markt für Streamingabos profitieren.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /