Elevate: Hyundai baut laufendes Auto
Hyundai eröffnet ein neues Forschungszentrum. Dort werden die Beschäftigten unter anderem an einem Auto tüfteln, das nicht nur fahren, sondern auch laufen kann.

Gehen statt fahren: Der südkoreanische Automobilkonzern Hyundai will ein Auto mit Beinen bauen. Das soll auch in unwegsamstem Gelände vorwärtskommen.
Ultimate Mobility Vehicle (UMV) nennt Hyundai die Fahrzeugklasse, die das Unternehmen vor einigen Jahren vorstellte. Dazu gehören das 2019 vorgestellte Konzept Elevate sowie der Nachfolger Transforming Intelligent Ground Excursion Robot (Tiger).
Die UMVs sollen Mehrzweckfahrzeuge sein, die jegliches Terrain bewältigen können - auf der Erde ebenso wie auf anderen Himmelskörpern. Bisher gab es sie nur als Konzepte. Doch jetzt hat Hyundai angekündigt, Elevate zu bauen.
Elevate geht und fährt
Elevate verfügt wie ein normales Auto über vier Räder, kann also ganz konventionell fahren. Die Räder sind jedoch an Roboterbeinen aufgehängt, die insgesamt sechs Freiheitsgrade ermöglichen. Sie können das Fahrzeug anheben, so dass es über Hindernisse hinwegfährt. Dafür sind die Motoren in den Radnaben verbaut, so dass jedes Rad einzeln angetrieben wird. Elevate kann mit den Beinen aber auch gehen und sogar klettern.
Das Fahrzeug ist für den Einsatz in unwegsamem Gelände gedacht. Anwendungen sieht der Konzern beispielsweise bei Rettungskräften, die damit in ein Katastrophengebiet vordringen können, oder das Militär. Auch ein Einsatz in der Raumfahrt, zur Erkundung eines Planeten etwa, ist denkbar. Das Fahrzeug ist modular aufgebaut, so dass auf das Fahrgestell verschiedene Kabinen aufgesetzt werden können.
Anlass für die Bekanntmachung war die Ankündigung, dass Hyundais New Horizons Studio (NHS) ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum errichtet. Es soll am Standort in Bozeman im US-Bundesstaat Montana entstehen. Das New Horizons Studio, das in Fremont in Kalifornien seinen Sitz hat, ist die Hyundai-Abteilung , die die UMVs entwickelt.
Bevor sich das NHS an einen zweisitzigen Elevate macht, wird es zuerst einen transformierbaren, intelligenten Roboter bauen. Dieser soll sich laut Hyundai ebenfalls in unwegsamem Gelände bewegen und dabei verschiedene Arten von Nutzlasten transportieren können. Wann Auto und Roboter fertig sein werden, teilte Hyundai nicht mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bis zum ersten echten AT-AT werden wohl noch ein paar Iterationen nötig sein ;)
*englischer Kommentar, der im deutschen nicht so recht funktioniert.
Rega Bergrettung, gell? ;-) Die nutzen dafür Stangen.
Endlich volle Bewegungsfreiheit für alle, die darauf angewiesen sind.
Kommentieren