Bidirektionales Laden in Utrecht: Das E beim E-Auto steht für Energiespeicher
In Utrecht setzt ein Carsharing-Anbieter Hyundais Ioniq 5 für bidirektionales Laden ein. So sollen mehr erneuerbare Energie und gleichzeitig weniger Pkw genutzt werden.

Der Bildschirm neben dem Hyundai Ioniq 5 zeigt 0,8 Kilowattstunden (kWh) an. So viel Energie hat das E-Auto innerhalb von zehn Minuten an das Stromnetz in der ehemaligen Werkstatthalle im niederländischen Utrecht geliefert. Über ein Typ-2-Kabel gibt der Wagen auf einer Phase maximal 5 kW Wechselstrom ab. Das ist kein Rekordwert, aber ein erster, praktischer Schritt in Richtung V2G.