Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

undefined

Spieletest: Full Auto - Autos, Maschinengewehre und Raketen

Witziges, aber nicht dauerhaft motivierendes Action-Rennspiel von Sega. Die Möglichkeit, in Rennspielen mit purer Gewalt Kontrahenten von der Straße zu drängen, gab es in letzter Zeit immer wieder - man denke etwa an die Takedowns in der Burnout-Reihe. Full Auto von Sega, das für die Xbox 360 erscheint, geht allerdings noch einen Schritt weiter: Hier rückt man der Konkurrenz gleich mit Schusswaffen und Raketen zu Leibe.

Pinnacle streamt Fernsehen ins Internet

Hersteller gab Ausblick auf noch in Entwicklung befindliche Produkte. Pinnacle Systems hat zwar auf der CeBIT 2006 viel Bekanntes vorgestellt, gewährte aber auch einen Ausblick auf künftige Audio-Video-Produkte - darunter eine für hochauflösendes Satellitenfernsehen geeignete Tuner-Steckkarte, wie sie auch andere Hersteller anbieten werden, und ein Gerät zum Empfangen des heimischen Fernsehprogramms per Internet.

Regional-Codes bei Blu-ray und HD DVD?

Moderne Zeiten, alte Denke. Die Regional-Codes bei DVD-Spielfilmen sind nicht nur Filmliebhabern und Serien-Fans, sondern auch Vielreisenden ein Gräuel. Nun zeichnet sich ab, dass es bei den DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray im Hinblick auf die künstlichen Grenzen keinen Deut besser aussehen wird.

Samsung: Schlanker Röhrenfernseher für HDTV

WS-32Z409 mit 32-Zoll-Bildschirmdiagonale. Samsung stellt auf der CeBIT einen Röhrenfernseher in SlimFit-Technik aus, der HDTV-Signale in hoher Auflösung darstellen kann. Bislang bedeutete HDTV immer einen Umstieg weg von Röhrengeräten und hin zu LCD, Plasma, Rückpro oder Projektor. Der WS-32Z409 bietet eine 32-Zoll-Bildschirmdiagonale und ist ein Breitbild-Gerät mit Samsungs Bildschirmröhrentechnik SlimFit, die besonders geringe Bautiefen bei gleichzeitig großen Diagonalen ermöglicht.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.
undefined

Toshiba: Erstes Notebook mit HD DVD

Qosmio G30-145 mit 17-Zoll-Display unterstützt 1080p. Mit dem Qosmio G30-145 zeigt Toshiba auf der CeBIT ein erstes Notebook mit integriertem HD-DVD-Laufwerk, das allerdings keine Medien beschreiben kann. Auf seinem 17-Zoll-Display kann es Filme in einer Auflösung von 1080p anzeigen und soll LCD-Fernseher samt DVB-T-Empfänger, virtuellem Surround-Sound-System, HDD/DVD-Rekorder und PC in einem Gerät verkörpern.

TDK: Beschreibbare Blu-rays mit 25 und 50 GByte ohne Caddy

Sowohl ein- als auch mehrmals beschreibbare Medien angekündigt. TDK teilte mit, dass man in Europa mit der Auslieferung der einmal beschreibbaren sowie der wiederbeschreibbaren Blu-ray Discs mit 25 GByte Speicherkapazität beginnt. Blu-ray Discs mit 50 GByte Kapazität sollen im April 2006 erscheinen.

Video-on-Demand von United Internet und ProSiebenSat.1

"Maxdome"-Empfang über PC oder Set-Top-Box. Die United Internet AG startet zusammen mit der ProSiebenSat.1 Media AG im zweiten Quartal 2006 ein Video-on-Demand-Angebot. Das "Maxdome" genannte Produkt soll sich entweder mit einem Computer oder mit einer Set-Top-Box empfangen lassen. Für Serien-Fans sind besondere Angebote geplant, Preise wurden hingegen noch nicht genannt.

freenetTV: Media-Center mit Videotelefonie

Software basiert auf TVcentral von Buhl-Data. Die Buhl-Data-Marke Sceneo hat eine Media-Center-Software mit der Möglichkeit zur Videotelefonie entwickelt, die zusammen mit dem Telekommunikationsanbieter freenet.de als "freenetTV" auf der CeBIT gezeigt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nvidia: Beta-Treiber bringt H.264-Beschleunigung

Echter Nutzen nur im Zusammenspiel mit HDMI und DVD-Nachfolgern. Nach ATI bietet nun auch Nvidia einen Treiber, der die Wiedergabe von hochauflösenden Videos unterstützt, die im effizienten, aber aufwendigen H.264-Kompressionsformat vorliegen. Anders als bei ATI handelt es sich aber bisher nur um einen Beta-Treiber.

Sony stellt Entwicklung des Blu-ray-Profiablegers PDD ein

Blu-ray und MO als Alternativen für Langzeitarchivierung. Mit der Professional Disc for Data (PDD) wollte Sony in dem recht kleinen Markt rund um professionelle Datenträger zum einen eine Alternative zu den magneto-optischen Laufwerken bieten und zum anderen mit Plasmons UDO-Format konkurrieren, das eine ähnliche Technik bietet.

Blu-ray soll am 23. Mai 2006 starten

Erster Player und erste Filme für die USA angekündigt. Am 23. Mai 2006 will Sony erste Filme auf Blu-ray Disc (BD) veröffentlichen. Am gleichen Tag will Samsung den ersten kommerziell erhältlichen Blu-ray-Player auf den US-Markt bringen. Player von Pioneer und Sony sowie ein Sony-Notebook mit BD-Laufwerk sollen kurze Zeit später folgen.
undefined

Erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang

Sapphire X1600 Pro HDMI auf der CeBIT 2006 zu sehen. Wer auf seinem PC HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme in voller digitaler Qualität mit dem PC wiedergeben will, wird mit bestehenden DVI-Grafikkarten auf Grund des restriktiven Kopierschutzsystems nicht viel Spaß haben. Abhilfe will nun Sapphire mit der ersten Grafikkarte mit HDMI-Ausgang schaffen, die vor allem für Heimkino-PCs interessant wird, die Plasma-, LCD-Fernseher oder Projektoren ansteuern sollen.

Sony-Kartenleser mit Festplatte und HDTV-Fernsehanschluss

Sony HDPS-L1 speichert 80 GByte. Sony hat mit dem HDPS-L1 passend zur Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) in Florida eine Mischung aus Kartenleser, Festplattenspeicher und Fernseh-Fotoalbum vorgestellt. Das kleine Gerät, das ungefähr halb so groß wie gewöhnliche DVD-Spieler ist, gibt die gespeicherten Bilder auch analog mit einer HDTV-Auflösung mit 720p aus.

Jährliche Heimkino-Messe für Hannover

HomeCinema-HighEnd 2006 das erste Mal im Mai 2006. Mit einer neuen Unterhaltungselektronik-Messe rund um die Themen HDTV, Heimkino und High-End will die Art&Voice Medien GmbH künftig jährlich Endverbraucher nach Hannover locken. Ziel des Veranstalters und der Aussteller ist es, dem Verbraucher neue Technologien im hochwertigen AV-Bereich näher zu bringen sowie die Möglichkeiten der Integration in vorhandene Wohnräume zu zeigen.

Blu-ray, HD-DVD und AACS - Das Ende des analogen Video-Out

Ab 2014 keine Wiedergabegeräte mit unverschlüsselter analoger Video-Ausgabe. Die Filmindustrie will die analogen Videoausgänge bei Blu-ray-, HD-DVD- und Netzwerk-Video-Playern loswerden - nach dem 31. Dezember 2013 sollen nur noch Geräte mit geschützten Digitalschnittstellen verkauft werden dürfen. Das zumindest steht in den Vorabspezifikationen des bei beiden konkurrierenden DVD-Nachfolge-Anwärtern zum Einsatz kommenden Kopierschutz- und Rechteverwaltungssystems AACS.
undefined

500 Gramm: Sonys neuer HDV-Camcorder mit 1080i

HDR-HC3 von Sony macht auch Fotos in 2-Megapixel-Auflösung. Mit der HDR-HC3 stellt Sony eine verkleinerte Version seines HDV-Camcorders vor. Das Gerät ist im Gegensatz zum großen Vorbild HDR-HC1 ungefähr ein Viertel leichter und kompakter. Im Camcorder steckt Sonys neuer "ClearVid"-CMOS-Sensor, der zu rauschärmeren Bildern führen soll und eine Auflösung von 2.103.000 Pixeln bietet.
undefined

P2POD - Netzwerk-Video-Player mit HD-Unterstützung

Nutzer können selbst live vom Sofa aus mit der Webcam senden. Bisher gibt es noch nicht viele Netzwerk-Video-Player, die auch hochauflösende Videos wiedergeben können. Doch auch mit genügend Konkurrenz würde die P2POD genannte Set-Top-Box des niederländischen Herstellers AHT International wohl auffallen: Das Linux-basierte Gerät verspricht, alle wichtigen Codecs zu unterstützen, ist auch auf Bezahl-Downloads vorbereitet und erlaubt es den Nutzern, eigene Video-Podcasts in die Welt zu senden.

HD DVD und Blu-ray - Nur schlechte Auflösung am PC?

Die meisten Grafikkarten unterstützten HDCP nur theoretisch. Mit einem Großteil der bis dato erhältlichen Grafikkarten verspricht die legale Wiedergabe von in naher Zukunft auf HD DVD oder Blu-ray Disc vertriebenen hochauflösenden Filmen ein einziges Trauerspiel zu werden. Schuld daran ist nicht die Hardware-Leistung, sondern fehlende HDCP-Schlüssel in der Hardware, so dass - abhängig vom jeweiligen Filmstudio - unter Umständen nur eine Wiedergabe mit einem Viertel der möglichen Auflösung erlaubt wird.

Kampf um die Neutralität des Internets

Netzbetreiber gegen Inhalte-Anbieter. In den USA bahnt sich ein neuer Kampf ums Internet und dessen Neutralität an: auf der einen Seite Telekommunikationsanbieter, die gern große Content-Anbieter zusätzlich für den Zugang zu ihren Kunden zur Kasse bitten wollen, auf der anderen eben Unternehmen wie Google, die auf eine gesetzliche Regelung drängen, die eben solche Gebühren untersagt.

Telekom: VDSL kommt, T-Mobile mit Datenflatrate

Bundesliga und 100 Fernsehsender per Internet ab Mitte 2006. Schon Mitte 2006 will die Telekom in 10 Städten ihr mit ihrem neuen Glasfasernetz Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s bieten. Ab März will die Tochter T-Mobile zudem mit einer Datenflatrate an den Start gehen und Fernsehen per Internet soll ab Mitte 2006 mit 100 Fernsehsender sowie der Bundesliga starten, auch in HDTV-Auflösung.
undefined

Spieletest: Dead Or Alive 4 - Schicke HD-Prügelei

Neuer Teil der erfolgreichen Beat-em-Up-Reihe. Wer als Xbox-Besitzer der ersten Stunde seine Freunde mit einem großartig aussehenden Prügelspiel beeindrucken wollte, musste sich Dead Or Alive 3 zulegen - nicht viele andere Spiele konnten zum damaligen Zeitpunkt mit einer solchen Optik-Pracht aufwarten. Kurz nach Einführung der Xbox 360 steht nun wieder ein neuer DOA-Teil an; wer diesmal bei Bekannten und Verwandten protzen möchte, sollte sich neben dem Spiel allerdings am besten auch gleich den dazu passenden HDTV-Fernseher holen; ansonsten dürften die Kinnladen kaum so herunterklappen, wie man es sich eigentlich gewünscht hatte.

MPEG-4-AVC-Decoder für PowerDVD erhältlich

Hochauflösende Videos können auch hardwarebeschleunigt wiedergegeben werden. Nach Intervideo hat nun auch Cyberlink einen MPEG-4-AVC-Software-Decoder fertig gestellt, liefert ihn allerdings schon jetzt für seine aktuellen Anwendungen Cyberlink PowerDVD 6 und PowerDirector 5 aus. Damit im Videokompressionsformat MPEG-4 AVC vorliegende hochauflösende Videos den Rechner nicht allzu sehr in die Knie zwingen, nutzt Cyberlink beim Dekodieren - sofern vorhanden - auch Grafikhardware mit entsprechenden Beschleunigungsfunktionen.

Premiere HD - am 28. Januar 2006 geht es los

Premiere hat HDTV-Feldtest beendet und Preise für Abos genannt. Der Bezahlfernsehsender Premiere hat die mit rund 1.000 Personen durchgeführte Testphase für die Übertragung von hochauflösendem Digitalfernsehen (HDTV) abgeschlossen und will am morgigen 28. Januar 2006 mit dem Regelbetrieb für drei HD-Zusatzkanäle beginnen. Das Bestellen von Premiere-HD-Abos ist bereits möglich; gleichzeitig verspricht Premiere in Deutschland und Österreich größere Stückzahlen an HDTV-fähigen Receivern parat zu haben.

Porno-Industrie positioniert sich im Streit um DVD-Nachfolge

Vivid will sowohl HD-DVD als auch Blu-ray unterstützen. Im Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray positioniert sich nun auch die Porno-Industrie. Diese könnte durchaus entscheidenden Einfluss auf die Frage haben, welches Format sich beim Endkunden durchsetzt, denn neue Technologien verbreiten und etablieren sich oft durch pornografische Inhalte.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.
undefined

Radeon X1300 mit Analog-TV- und DVB-T-Tuner

ATI stellt All-In-Wonder 2006 für PCI-Express vor. Nun bietet ATI auch eine Tuner-bestückte Grafikkarte mit dem neuen Low-End-Grafikchip Radeon an, die für leise Heimkino-PCs interessant sein könnte. Die "All-In-Wonder 2006 PCI Express" kommt allerdings mit einem Lüfter und ATI machte auch auf Nachfrage bisher keinerlei Angaben zur Lautstärke-Entwicklung.
undefined

Panasonic mit 103-Zoll-Plasma für 1080p

Riesendisplay mit höchster HDV-Auflösung auch von Samsung und LG. Panasonic hat auf der CES 2006 in Las Vegas ein riesiges Plasma-Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 103 Zoll vorgestellt. Dies sind umgerechnet ungefähr 261 cm. Das Display ist 227 cm breit und 128 cm hoch. Auch LG und Samsung zeigten fast genauso große Geräte.

Display-Technik: Erstes SED bald auf dem Markt

Canon demonstriert SED auf der CES 2006. Das von Canon und Toshiba gemeinsam entwickelte "Surface Conduction Electron Emitter Display" (SED) ist kurz vor der Marktreife. Auf der CES 2006 zeigte Canon die in Konkurrenz zu Plasma-Displays und LCDs tretende und auf der IFA 2005 schon hinter verschlossenen Türen gezeigte Technik in Aktion.

Pioneer nennt Preis vom Blu-ray-Brenner BDR-101A

Nachfolger wird auch CDs verarbeiten können. Pioneer hatte bereits angekündigt, ab Ende Januar 2006 in Japan und im Laufe des ersten Quartals 2006 seinen ersten Blu-ray-Brenner für PCs auf den Markt zu bringen. Nun rückte der Hersteller auch einen Preis für den BDR-101A heraus.

Blu-ray-Player: Samsung will der Erste sein

BD-P1000 soll im Frühjahr 2006 auf den US-Markt kommen. Mit dem BD-P1000 zeigt Samsung auf der CES seinen ersten Blu-ray-Player. Dieser soll noch im Frühjahr 2006 in den USA auf den Markt kommen und damit der erste Blu-ray-Player auf dem US-Markt sein.
undefined

Viiv - Eine neue Generation von Wohnzimmer-PCs

Geräte sind auf Knopfdruck einsatzbereit. Zur CES in Las Vegas gab Intel den offiziellen Startschuss für seine neue Unterhaltungselektronik-Marke "Viiv". Die neue Generation von Wohnzimmer-PCs soll auf Knopfdruck einsatzbereit sein und die Verteilung DRM-geschützter Inhalte im ganzen Haus erlauben.

HDTV-Projektor mit LED-Lichtquelle

Neue DLP-Chips sollen hellere Bilder und mehr Farben erzeugen. Texas Instruments wartet zur CES mit neuen DLP-Chips und Lösungen auf, die in ersten Projektoren bereits in den nächsten Monaten auf den Markt kommen sollen - darunter HDTV-Projektoren, die LEDs als Lichtquelle nutzen sowie Geräte, die mit der BrilliantColor-Technik aus sechs statt drei Ausgangsfarben mehr Farbnuancen generieren können.

Blu-ray - ein teures Vergnügen

Panasonic kündigt Medien ab 17,99 US-Dollar an. Bislang sind sowohl Blu-ray als auch HD DVD eher Zukunftsmusik, doch so langsam kündigen sich die ersten Geräte an. Panasonic rückte nun auch mit Preisen für beschreibbare Blu-ray-Medien heraus.

HD-DVD für die Xbox 360

Externes Laufwerk macht Konsole zum HD-DVD-Player. Gerüchte darum gab es bereits, nun ist es offiziell: Microsoft wird ein HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 anbieten. Dies wurde anlässlich von Bill Gates' Auftaktrede zur Consomer Electronics Show (CES) 2006 von Peter Moore verkündet, dem Leiter von Microsofts Xbox- und Spiele-Abteilung.

CES 2006: Denon stellt DVD-Player mit 1080p-Ausgabe vor

Mit Realta/HQV-Chip zum Hochskalieren des DVD-Bildes. Denon hat auf der CES 2006 in Las Vegas sein neues DVD-Player-Flaggschiff vorgestellt. Der DVD-5910CI bietet eine 1080p-Ausgabe für handelsübliche DVD-Videos. Der aus dem DVD-5910 hervorgegangene Player skaliert das Bild hoch und gibt es über seinen HDMI-Ausgang an den Fernseher oder Projektor weiter.

HP mit zwei HDTV-fähigen Heimkino-Rechnern

HP Digital Entertainment Center als Zentrum digitaler Heimunterhaltung. Hewlett-Packard stellt auf der CES 2006 in Las Vegas zwei HDTV-fähige Heimkino- Rechner im Videorekorder-Stil vor. Die jeweils mit zwei analogen Standard-TV-Tunern und einem HDTV-Tuner ausgerüsteten Geräte sind mit Microsofts Media Center Edition 2005 und Intel-Pentium-Prozessoren ausgestattet und mit großvolumigen Festplatten bestückt.

Erste Spielfilme für Blu-ray und HD-DVD angekündigt

Sony Pictures und Paramount nennen Spielfilmtitel für Blu-ray respektive HD-DVD. Mit Paramount und Sony Pictures haben zwei Hollywood-Studios erste Spielfilme aus ihrem Sortiment für die beiden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD-DVD benannt. Während Sony Pictures sich voll auf Blu-ray stürzt, wird Paramount beide DVD-Nachfolgeformate unterstützen. Zunächst sollen die hochauflösenden Filmscheiben nur in den USA auf den Markt kommen.

HDMI soll schneller und bunter werden

Neue HDMI-Version soll besser für PCs geeignet sein. Schneller, bunter und näher am PC soll die neue Generation von HDMI sein, die derzeit entwickelt wird. Die sieben Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" wollen die nächste Version von HDMI in der ersten Hälfte 2006 fertig stellen.

Sanyo XACTI HD1: Kamera für HD-Videos

5-Megapixel-Videokamera mit Fotofunktion. Sanyo stellt mit der XACTI HD1 eine Videokamera vor, die Filme in High Definition aufzeichnet und auf SD-Karten speichert. Die 5-Megapixel-Kamera soll allerdings auch im Fotomodus überzeugen und bietet eine Serienbildfunktion mit 5 Bildern pro Sekunde.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.
undefined

Erster Blu-ray-Brenner von Pioneer kommt Anfang 2006

BDR-101A beschreibt Single-Layer-Blu-ray-Discs und DVDs. Das zu den fünf Blu-ray-Disc-Gründern zählende japanische Unternehmen Pioneer will ab Ende Januar 2006 in Japan eines der ersten Blu-ray-Disc-Laufwerke für den PC ausliefern. Der Pioneer BDR-101A getaufte Brenner speichert bis zu 25 GByte Daten auf einer Blu-ray-Scheibe - und versteht sich darüber hinaus auch auf das Lesen und Beschreiben von DVD-Medien.

Neue Grafiktreiber für Linux von Nvidia

Neues Werkzeug nvidia-xconfig hinzugefügt. Nvidia hat seine Grafiktreiber für 32- und 64-Bit-Linux-Systeme in der Version 1.0-8178 veröffentlicht. Diese sollen vor allem eine bessere Stabilität für die Composite-Erweiterung von X11 bieten. Außerdem gab es weitere Verbesserungen in Bezug auf Nvidias SLI-Technik.

TDK liefert Blu-ray-Medien aus

BD-R- und BD-RE-Medien mit 25 und 50 GByte. TDK hat mit der Auslieferung erster Blu-ray-Muster begonnen. Erstmals gibt es die Discs auch ohne zusätzliche Schutzhüllen mit Kapazitäten von 25 und 50 GByte, sowohl in einer einmal beschreibbaren (BD-R) Variante als auch wiederbeschreibbar (BD-RE).