Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

WinTV-HVR-3000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S

Hauppauges erste Multi-Hybrid-TV-Karte ist nun im Handel verfügbar. Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.

HD DVD und Blu-ray - Spätere Chance für vereintes Format?

Toshiba-Präsident Nishida gibt die Hoffnung laut Reuters nicht auf. Blu-ray Disc oder HD-DVD? Diese Frage wird Verbraucher wohl noch lange beschäftigen, denn die DVD-Nachfolger sind inkompatibel zueinander und Abspielgeräte für beide Formate werden noch eine Weile auf sich warten lassen. Auf ein vereintes Format haben sich die Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Befürworter bisher nicht einigen können und Verhandlungen vor einigen Monaten als gescheitert erklärt - nun macht Toshiba wieder Hoffnungen auf eine, wenn auch späte Lösung.

Plextor kündigt seinen ersten Blu-ray-Brenner an

Modell PX-B900A mit IDE-Schnittstelle soll spätestens im Oktober 2006 kommen. Der belgische Hersteller Plextor hat seinen ersten Blu-ray-Brenner für den Einbau in PCs angekündigt. Das Laufwerk kann nicht nur BD-Scheiben, sondern auch alle herkömmlichen DVD- und CD-Medien beschreiben und lesen.

Elephants Dream: 20 GByte Rohmaterial veröffentlicht

Verlustfrei komprimierte PNG-Sequenz für Codec-Entwickler. Der mit Blender und anderer freier Software entstandene Kurzfilm "Elephants Dream" kann nun auch in einer verlustfrei komprimierten Version heruntergeladen werden. Diese richtet sich primär am Codec-Entwickler, die mit dem Material ihre Algorithmen testen und demonstrieren sollen, steht der Film doch unter einer sehr liberalen Creative-Commons-Lizenz.

T-Systems stattet Kinos mit Digitaltechnik aus

Umgerüstete Kinos in Wien und Nürnberg sollen Filmwirtschaft überzeugen. In einigen Jahren wird die digitale Distribution und Präsentation von Kinofilmen zum Alltag gehören, T-Systems will als laut eigenen Angaben erster Anbieter eines DCI-konformen Komplettpakets künftig mitmischen. Aus diesem Grunde werden nun in Wien und in Nürnberg einige Kinosäle mit digitaler Technik der Telekom-Tochter bestückt, um der Filmwirtschaft das in Entwicklung befindliche System in Aktion zeigen zu können.
undefined

HD-DVD-Rekorder mit Terabyte-Festplattenspeicher

Toshiba RD-A1 ab Mitte Juli 2006 in Japan verfügbar. Toshiba hat für Japan den ersten Digitalvideorekorder vorgestellt, der sowohl auf Festplatte als auch auf HD DVD aufzeichnen kann. Das RD-A1 getaufte Gerät soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten und damit genügend Platz für 130 Stunden hochauflösendes Fernsehprogramm bieten.

Neue Version 1.3 von HDMI verabschiedet

Höhere Bandbreiten, mehr Farben, unkomprimierter Ton. Das HDMI-Konsortium hat die aktuelle Version seines Standards für die Verbindungen von hochauflösenden Videogeräten beschlossen. HDMI 1.3 sieht vor allem eine Verdoppelung der Bandbreite vor, die für höhere Farbtiefen und neue Tonformate genutzt werden soll.
undefined

USA: Erneute Verschiebung von Sonys Blu-ray-Player

Neuer Termin nur noch wenige Wochen von der PlayStation 3 entfernt. Sony hat wieder einmal die Einführung seines ersten Blu-ray-Disc-Players in den USA verschoben, der damit nicht einmal mehr einen Monat vor der günstigeren und interessanteren PlayStation 3 auf den Markt kommt. War auf der Produkt-Webseite des Sony Style Store vor kurzem das Datum auf Mitte August verschoben worden, soll das Abspielgerät für herkömmliche DVDs und hochauflösende Blu-ray-Spielfilme nun erst Ende Oktober 2006 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aspire 9110: Notebook mit TV-Tuner und HD-DVD-Laufwerk

15,4-Zoll-Breitbildschirm und Nvidias GeForce Go 7600. Mit der Aspire-9110-Serie bringt Acer ein neues 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook auf den Markt. Sein Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Eine Version des Notebooks ist mit integriertem TV-Tuner erhältlich. Als Prozessoren kommen Intels Core Duos zum Einsatz. Der Speicher lässt sich auf maximal 4 GByte aufrüsten.
undefined

Lüfterlose Grafikkarten von Asus und MSI

Nvidia-Chips ohne Propeller kaltgemacht. Nvidias neue Grafikprozessoren sind so sparsam in ihrer Leistungsaufnahme, dass der Chip-Hersteller auch lüfterlose Referenzdesigns anbietet. Asus und MSI gehen noch einen Schritt weiter und bieten nun zwei recht unterschiedliche Konzepte an, die den Krach im PC reduzieren sollen.
undefined

Samsung: Blu-ray-Disc-Player BD-P1000 kommt pünktlich

Erstes Abspielgerät und passende Filme werden Ende Juni 2006 erscheinen. Bei der Blu-ray Disc - und auch beim Konkurrenten HD DVD - hat sich die Einführung in den USA auf Grund verspäteter Abspielgeräte vom Mai auf den Juni 2006 verschoben. Samsung hat nun bekräftigt, seinen ebenfalls verspäteten Blu-ray-Player am 25. Juni 2006 ausliefern und damit der erste Anbieter in den USA sein zu wollen.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.

Interne Blu-ray-Brenner sind nun lieferbar - und teuer

Erster deutscher Versandhändler liefert Pioneer BDR-101A aus. Mit dem Pioneer BDR-101A ist nun auch in Deutschland ein erster interner Blu-ray-Disc-Brenner verfügbar. Allerdings scheint das bisher nur bei einem bekannten Versandhändler der Fall zu sein, der Großteil der Händler will erst in einigen Tagen bzw. gegen Ende Juni 2006 liefern können.
undefined

USA: Sonys Blu-ray-Player kommt noch später

Auf Mitte August 2006 verschoben. Die Einführung der auf blauen Lasern basierenden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD DVD scheint selbst Blu-ray-Miterfinder Sony vor Probleme zu stellen: Nachdem bereits Sony Home Pictures Entertainment verkündete, seine hochauflösenden Blu-ray-Filme auf Grund fehlender Abspielgeräte erst im Juni 2006 ausliefern zu wollen, wird nun der Sony-eigene Blu-ray-Player BDP-S1 noch später als erwartet erscheinen.

PureVideo HD - HD-Decoder für GeForce-7-Serie

HD-Video-Beschleunigung unter Windows. ATI und Nvidia bereiten sich auf den Marktstart der konkurrierenden DVD-Nachfolger HD DVD und Blu-ray vor. Anlässlich der Computex 2006 hat Nvidia nun seine kombinierte Hard- und Softwarelösung PureVideo HD angekündigt, die mit vielen - aber nicht allen - GeForce-7-Grafikchips für eine hardwarebeschleunigte und HDCP-geschützte Wiedergabe von hochauflösenden Videos sorgen soll.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.
undefined

VIA: Chipsatz für Core-2-Prozessoren und Windows Vista

P4M900 mit DirectX-9-Grafik und PCI-Express. Windows Vista benötigt für seine neue 3D-Oberfläche "Aero" mindestens einen Grafikprozessor mit Funktionen für DirectX 9. VIA hat nun einen solchen Kern in einen Chipsatz für Pentium- und Core-Prozessoren integriert, der auch mit Vista laufen soll.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Sony fährt seine Blu-ray-ROM-Produktion an

Erstmal nur 750.000 Blu-ray-Medien pro Monat. Sony hat nun in den USA mit der Produktion seiner Blu-ray-ROM-Medien begonnen. Die drei Produktionsstätten können pro Tag bis zu 25.000 Single-Layer-Scheiben mit einer Kapazität von 25 GByte herstellen.
undefined

Erstes Blu-ray-Notebook von Sony

17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln und schneller Grafik. Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.

Bedruckbare Blu-ray-Rohlinge von TDK

Versionen für Thermo- und Tintenstrahldrucker. Zusammen mit zwei Spezialisten für den direkten Druck auf optischen Datenträgern hat TDK Versionen seiner Blu-ray-Rohlinge entwickelt, die für Kleinauflagen und private Einsatzzwecke gedacht sind.

XFree86 4.6.0 veröffentlicht

Zahlreiche Änderungen im Detail. Das X Window System XFree86 ist nun in Version 4.6.0 erschienen. Lange war XFree86 der Standard-X-Server in den meisten Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung in Version 4.4.0 wurde XFree86 jedoch zunehmend von X.org abgelöst. Dennoch arbeiten die Entwickler weiter an ihrem System.
undefined

Xbox 360: HD DVD, viele Spiele und spätes Halo 3

Microsoft will Vorsprung bei Next-Generation-Konsolen weiter ausbauen. Die noch erscheinenden Spielekonsolen PlayStation 3 und Nintendo Wii haben im Vorfeld der Spielefachmesse E3 Expo bereits das Augenmerkt auf sich gezogen. Nun ist es an Microsoft, den Blick wieder auf das Heute und damit die Xbox 360 zu lenken. Erreichen soll das "die zweite Generation der Next-Generation-Spiele", wie es Peter Moore von Microsofts Unterhaltungsabteilung ausdrückte.

Sony liefert Blu-ray-Rohlinge aus

25-GByte-Medien lieferbar, 50 GByte später. Während Blu-ray-Spielfilme und passende Abspielgeräte erst im Juni 2006 auf den US-Markt kommen werden, hat Sony dort nun mit der Auslieferung von Blu-ray-Medien begonnen. Sony produziert zwar schon seit 2003 Blu-ray-Rohlinge, diese wurden aber noch in Kassetten verpackt und hauptsächlich für in Japan verkaufte Geräte hergestellt.

Bericht: Sony verschiebt Blu-ray-Filmstart

Verspätete Abspielgeräte sorgen für spätere Filmauslieferung. Eigentlich sollte es in den USA im Mai 2006 losgehen mit der Blu-ray Disc und darauf gespeicherten hochauflösenden Spielfilmen. Nachdem aber die ersten Abspielgeräte erst verspätet im Juni 2006 erscheinen, will Sony Pictures Home Entertainment laut eines Berichts des Hollywood Reporter auch die Filme erst einen Monat später ausliefern.

VDSL samt Live-Fußball soll 100,- Euro im Monat kosten

w&v: T-Com und T-Online planen umfangreiches Triple-Play-Paket für VDSL. Rund 100,- Euro im Monat soll das VDSL-Paket der Telekom kosten - einschließlich des VDSL- und Telefon-Anschlusses, samt Internet- und Telefon-Flatrate sowie rund 100 freien und kostenpflichtigen Fernsehsendern einschließlich der Live-Übertragung der Fußball Bundesliga, das berichtet das Wochenmagazin w&v vorab zu seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
undefined

Toshibas Film-Notebook mit HD DVD kommt im Mai

17-Zoll-Notebook mit HD-DVD-Laufwerk. Mitte Mai 2006 will Toshiba sein erstes Notebook mit einem HD-DVD-Laufwerk ausliefern. Das Display kann die volle 1080p-Auflösung darstellen, zudem sind ein Hybrid-Tuner für den Fernsehempfang und zwei Festplatten geboten.

Telekom testet VDSL: Erste Dienste ab Mai 2006

Media-Receiver kommt von der Cisco-Tochter Linksys. Die Telekom kommt mit dem Ausbau ihres neuen VDSL-Netzes voran, viele Baumaßnahmen in den zehn Ausbaustädten wurden bereits abgeschlossen. Die verlegte Glasfaserinfrastruktur soll Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s und damit auch neue Multimedia-Dienste sowie den Empfang digitaler Fernsehprogramme ermöglichen.

Erste Hybrid-Scheibe mit HD DVD und DVD kommt

Hybridversion von "Wo die Liebe hinfällt" (Rumor Has It). Die erste Hybrid-DVD, die sowohl HD-DVD-Material als auch normales DVD-Material enthält, wird nach Angaben von Warner Home Video die US-Komödie 'Rumor Has It' ("Wo die Liebe hinfällt") mit Jennifer Aniston, Kevin Costner und Shirley MacLaine sein.

Digitalkamera-Sensor mit Videoauflösung von 1280x720 Pixeln

Omnivision stellt 5-Megapixel-CMOS-Sensor vor. Der US-amerikanische Hersteller Omnivision hat einen 5-Megapixel-CMOS-Sensor vorgestellt, der für den Einsatz in Digitalkameras vorgesehen ist. Das Besondere daran: Neben Fotos können auch hochauflösende Videos mit bis zu 1.280 x 720 Pixeln Auflösung bei voller Bildrate aufgezeichnet werden.

Faust I und II in HDTV unter Creative-Commons-Lizenz

Kopieren, Aufführen und Verbreiten erlaubt - verändern verboten. Das Odyssee Theater in Wien und Esselbach Internet Solutions haben die Dramen Faust I und Faust II von Johann Wolfgang von Goethe als HDTV-Aufnahme unter der Creative-Commons-Lizenz als kostenlosen Download veröffentlicht.

Studie: Fußball-WM verhilft HDTV nicht zum Durchbruch

Studie: Langfristiger Erfolg jedoch sicher. Die Studie, die das Berliner Beratungsunternehmen Goldmedia und das Marktforschungsunternehmen Screen Digest durchgeführt haben, legt nahe, dass der große Durchbruch von HDTV nicht durch die Fußball-WM 2006 ausgelöst wird. Schuld daran seien vor allem die Lieferverzögerungen bei den HDTV-Receivern. Erst zwölf Wochen vor WM-Beginn haben den Untersuchungsergebnissen zufolge die Pay-TV-Anbieter in Europa mit der Auslieferung von "HD ready"-Set-Top-Boxen begonnen.
undefined

Rollei MC1 - Linux-Videorekorder mit HDTV-Option

Auslieferung ab April 2006. Der Kamerahersteller Rollei bietet seit dem Herbst 2005 auch Unterhaltungselektronik an, in Kürze kommt noch eine digitale Unterhaltungszentrale für das Wohnzimmer hinzu. Das Rollei MC1 getaufte Gerät basiert auf Linux, bietet einen DVB-S-Tuner und soll später auch HDTV-Programme empfangen können.

Blu-ray-Einführung in den USA ohne Player?

Bericht: Samsung BD-P1000 verschiebt sich auf den Juni 2006. Sowohl der HD-DVD-Start als auch die Blu-ray-Einführung scheinen in den USA unter keinem guten Stern zu stehen. Nun soll nach Sony und Pioneer auch Samsung seinen Blu-ray-Player BD-P1000 verschoben haben - womit es zur US-Markteinführung der ersten Blu-ray-Filme am 23. Mai 2006 demnach keine passenden Abspielgeräte geben wird.

Blu-ray/HD DVD: Warner-Bros-Filme mit reduzierter Auflösung?

Die meisten Studios verzichten auf eine Auflösungsreduktion bei analoger Ausgabe. Wer sich auf hochauflösende Spielfilme im eigenen Heimkino freut, muss sich nicht nur die Frage stellen, welcher der zueinander inkompatiblen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc oder HD DVD es denn sein soll, sondern auch, ob der Kopierschutz überhaupt eine hochqualitative Ausgabe auf allen hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren zulässt. Mittlerweile sieht es aber so aus, als ob nur ein großes Hollywood-Filmstudio darüber nachdenkt, die analoge Ausgabe drastisch einzuschränken.
undefined

USA: Erste HD-DVD-Player kommen später

Toshiba will Hardware erst liefern, wenn auch HD-DVD-Filme verfügbar sind. Die HD-DVD-Einführung in den USA läuft bisher nicht wie geplant: Ursprünglich sollte es im März 2006 losgehen mit hochauflösenden Filmen und passenden Abspielgeräten. Nachdem kürzlich klar wurde, dass die Filmstudios nicht rechtzeitig liefern können, entschied sich Toshiba, seine beiden als Erstes auf den Markt kommenden HD-DVD-Player ebenfalls erst später auszuliefern.
undefined

Xbox 360 - HD-DVD und 1080p nur für Filme

Auch ein Blu-ray-Laufwerk ist für Microsoft denkbar, wenn es der Markt verlangt. Dadurch, dass die Xbox 360 schon Ende 2005 mit rund einem Jahr Vorsprung vor der PlayStation 3 erschien, konnte Microsoft beim optischen Laufwerk noch nicht auf einen der beiden DVD-Nachfolger setzen und will deshalb 2006 mit einem externen HD-DVD-Laufwerk aufwarten. Mittlerweile ist aber klar, dass dieses - wie auch die maximal mögliche Xbox-360-Auflösung von 1080p - nur für die Filmwiedergabe gedacht ist.

Telekom setzt bei Internetfernsehen auf Microsoft

VDSL wird ein IPTV-Angebot auf Basis von Microsofts Plattform mitbringen. Die Telekom will in Sachen Internetfernsehen mit Microsoft zusammenarbeiten. Mit dem neuen VDSL-Netz will die Telekom auch ein neues IPTV-Angebot starten, Basis dafür soll Microsofts IPTV-Plattform sein.
undefined

ATI: Neue FireGL-Karten mit bis zu 1 GByte Speicher

Fire GL V7350 als Highend-Grafik für Workstations. Auf Basis des R520-Chips, der bereits die X1800-Grafikkarten für Spieler antreibt, hat ATI jetzt seine neuen Workstation-Grafikkarten für den professionellen Einsatz vorgestellt. Das Spitzenmodell Fire GL V7350 kommt serienmäßig mit 1 GByte Grafikspeicher.

HDTV mit 120 Bildern pro Sekunde gegen Schlierenbildung

Micronas stellt truD HD vor. Der Chip-Designer und -Hersteller Micronas hat einen integrierten Schaltkreis vorgestellt, der bei der Darstellung von HDTV-Inhalten die Schlierenbildung bei Bewegungen und das Bildruckeln eliminieren soll. Die truD-HD-Technologie von Micronas sorgt dafür, dass 50/60-Hz-Filmmaterial oder Filme, die in 24 Bilder pro Sekunde aufgenommen wurden, in 120 Bilder pro Sekunde umgewandelt werden. Diese hohe Framerate soll selbst bei 1.080 x 1.920 Bildpunkten möglich sein.

Bericht: Blu-ray-Filme vorerst ohne beschränkte Auflösung

Disney, Fox, Sony und Paramount. Wie das US-Magazin Sound & Vision mitteilt, will Sony Pictures Home Entertainment auf absehbare Zeit seine auf Blu-ray-Disc ausgelieferten hochauflösenden Spielfilme nicht mit dem Image Constraint Token (ICT) versehen. Besitzer von hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren mit Komponenteneingang müssen damit erst einmal keine künstlich reduzierte Bildauflösung in Kauf nehmen.

Bundesnetzagentur will Monopole weiter aufbrechen

Öffnung im Anschlussbereich hat den Wettbewerb belebt. Der deutsche Telekommunikationsmarkt wächst weiter und ist ein entscheidender Motor für die gesamte deutsche Wirtschaft, erklärt Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts 2005 der Behörde. Vor allem der Mobilfunk und die wachsende Zahl an Internetanschlüssen hob Kurth hervor.

Blu-ray und Regional-Code - noch nicht entschieden

Eingereichter Vorschlag wird aber diskutiert. Bei der Blu-ray Disc Association scheint so einiges noch nicht entschieden worden zu sein - was etwa die Verspätung der PlayStation 3 in Japan zeigt. So gibt es noch Diskussionen um das Kopierschutzsystem und auch bei den unbeliebten Regional-Codes fehlt noch eine Entscheidung.