Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

undefined

Pimp my Viiv: MTV-Videos gratis für Intel-Rechner

Neuer Service für Video-on-Demand startet Ende Oktober 2006. In München haben MTV und Intel eine neue Kooperation für die Verbreitung von Medieninhalten über von Intel zertifizierte Geräte der Unterhaltungselektronik mit Viiv-Logo bekannt gegeben. Die bereits für Internet-PCs verfügbare Plattform "Overdrive" wird künftig auch über PCs mit der Media Center Edition von Windows XP zugänglich sein - wenn sie denn den Viiv-Normen gehorchen. Golem.de konnte den neuen Dienst bereits ausprobieren.

Toshibas erster HD-DVD-Brenner für Notebooks

Slimline-Brenner SD-L902A beschreibt HD DVD-R. Toshiba kündigt einen ersten HD-DVD-Slimline-Brenner für Notebooks an. Die bisher verkauften Geräte können HD DVDs nur lesen, nicht aber beschreiben, was sich mit dem neuen Gerät ändern soll.

Xbox 360: HD-DVD-Laufwerk für Europa angekündigt

Ab Mitte November 2006 erhältlich. Anlässlich einer Pressekonferenz in Barcelona hat Microsoft nun sein externes HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 auch für Europa und die USA angekündigt. Bisher war das Laufwerk nur für Japan angekündigt worden, es dient dem Abspielen von hochauflösenden HD-DVD-Spielfilmen.
undefined

Sony: Erster Viiv-PC mit Blu-ray und HDMI

Wohnzimmer-Rechner für hochaufgelöste Videos. Mit der Serie "Vaio XL200" hat Sony nun auch auf dem deutschen Markt seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, der Intels Viiv-Empfehlungen befolgt. Das Spitzenmodell der neuen Vaios kommt mit einem Blu-ray-Brenner und 500 GByte Festplattenkapazität im RAID-Verbund im Oktober 2006 in den Handel.

Flotter Dreier: DVD, HD DVD und Blu-ray auf einer Scheibe

Warner-Bros-Techniker wollen Datenschichten mischen. Für Filmstudios und den Handel ergibt sich mit der Einführung der konkurrierenden DVD-Nachfolgeformate ein Problem mit weitreichenden Folgen: Filme müssen fortan auf DVD, HD DVD und Blu-ray Disc angeboten werden. Zwei von Warner Bros. beschäftigte Optik-Experten versuchen als Lösung des Problems nicht nur zwei, sondern auch mehrere unterschiedliche Medientypen auf einer Scheibe zu vereinen - für den Kunden hieße das aber noch mehr aufpassen, um potenziellen Kompatibilitätskonflikten aus dem Weg zu gehen.

Sonys Blu-ray-Brenner endlich verfügbar - oder auch nicht

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Als Miterfinder der Blu-ray Disc gibt Sony derzeit kein gutes Bild ab: Nicht nur bei den Blu-ray-Abspielern für das Wohnzimmer ist der Hersteller Nachzügler, auch die PlayStation 3 muss wegen Engpässen bei den für die Blu-ray-Laufwerke nötigen blauen Laserdioden in Europa verschoben werden. Immerhin will Sony aber nun seinen internen Blu-ray-Brenner für den Einsatz in PCs nach einer Verspätung endlich in Europa liefern können, deutlich später als die Laufwerke etwa von Plextor.

HDMI-Karte zum Einlesen unkomprimierter Videos von HD-Cams

PCI-Express-Karte importiert hochauflösendes Video vom Camcorder ohne Umwege. Blackmagic Design hat mit der Intensity eine HDMI-Karte für die Videobearbeitung vorgestellt, die im PC und Mac eingesetzt wird und direkt aus Camcordern heraus das Videosignal unkomprimiert an den Rechner weitergeben kann, um es dort unkomprimiert bearbeiten zu können.

Hybride: HD DVD mit DVD-Schicht bietet nun mehr Kapazität

Fast keine Abstriche mehr bei den Hybrid-Scheiben. Die Blu-ray-Fraktion hatte bereits dreilagige Hybrid-Scheiben angekündigt, nun folgen auch die Partner Memory-Tech und Toshiba mit einer verbesserten Version ihres DVD-/HD-DVD-Hybrid-Mediums. Die Hybrid-Scheiben sollen es Filmstudios ermöglichen, ihren Kunden einen Wechsel von der DVD zu dem jeweils mehr Videoqualität und ausgefeiltere Extras versprechenden Nachfolgeformat interessanter zu machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Interview: Ownloads - Eine Chance für Video-Downloads?

In2movies-Geschäftsführerin über "Ownload". Golem.de sprach anlässlich der Internationalen Funkausstellung im weit blickenden Funkturm mit der in2movies-Geschäftsführerin Frau Dr. Brunner über ihren Video-Download-Shop, mögliche Download-to-DVD-Pläne und den Versuch, sich mit dem Wort "Ownloads" von reinen Verleihern abzugrenzen. Die anfangs turbulente Beta-Phase von in2movies wurde in dieser Woche beendet und der Regelbetrieb mit Kauf- und Miet-Videos im WMV-Format ist aufgenommen worden.
undefined

Hochauflösendes Pay-TV am PC per USB-CI

Smartcard-Modul und DVB-S-Karte auf der IFA gezeigt. Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin haben Hauppauge und CyberLink eine gemeinsame Entwicklung vorgestellt, mit der sich auch Pay-TV-Kanäle in HDTV am PC ansehen lassen. Den Mittelpunkt bildet ein Common Interface (CI) für die Smartcards der Sender, das über USB an den Rechner angeschlossen wird.

Kabelloses HDMI in Aussicht

Tzero und Analog Devices entwickeln Lösung für schnurloses HDV. Die Unternehmen Tzero und Analog Devices haben eine Lösung zum Übertragen hochauflösender Videos per HDMI-Schnittstelle angekündigt, die ohne die bisherigen Kabelverbindungen auskommt. Die schnurlose Übertragung des Materials erfolgt über die Ultra-Wideband-Technik, die auch bei schnurlosem USB zum Einsatz kommen soll.
undefined

PlayStation-3-Verspätung macht glücklich - einen zumindest

Sony-Konkurrent sieht Blu-ray als eine nicht erprobte Komponente. Anstatt einfach zu schweigen, konnte es sich Microsofts Xbox-Abteilung nicht verkneifen, nun auch offiziell einen Kommentar zur PlayStation-3-Verspätung in Europa abzugeben. Den Grund für die Verschiebung legt Microsoft etwas anders aus als Sony Computer Entertainment.
undefined

Asus W1JC - 15,4-Zoll-Notebook mit HD DVD und HDMI

High-End-Gerät für rund 3.000,- Euro ohne Angabe von Akkulaufzeit. Der Hersteller Asus hat seine Notebook-Serie W1 um ein neues Modell mit 15,4-Zoll-LCD, HD-DVD-Laufwerk und HDMI-Ausgang erweitert. Das als heimische Unterhaltungszentrale gedachte "W1JC-AJ015P" kann als HD-DVD-Abspieler genutzt werden und ist auch für Spieler interessant, wenn sie hohe Notebook-Preise nicht scheuen.

T-Online startet Film-Downloads in hoher Bildauflösung

Video-on-Demand mit HDTV-Auflösung. Die Telekom scheint zwar mit VDSL nicht so recht voranzukommen, doch auch mit einer schnellen ADSL- oder SDSL-Anbindung ist das neue hochauflösende Video-on-Demand-Angebot von T-Online interessant. Auch hierbei wird auf das WMV-Videoformat in Verbindung mit Microsofts Kopierschutzsystem gesetzt, das nach der "Leihdauer" von 24 Stunden ein Abspielen der heruntergeladenen Videos erst nach erneuter Bezahlung erlaubt.
undefined

Blu-ray Disc und HD DVD - Wann kommen die Billigheimer?

Hersteller günstiger asiatischer DVD-Player warten ab. Im Rennen um die DVD-Nachfolge spielen auch die Hardware-Preise eine Rolle - bis Blu-ray- und HD-DVD-Wiedergabegeräte wenigstens das Preisniveau von DVD-Rekordern erreichen, werden noch viele Monate ins Land gehen. Die für günstige DVD-Abspieler bekannten asiatischen Hersteller warten erst einmal ab, wie das Rennen seinen Lauf nimmt.

HD DVD startet im November 2006

Toshiba-Player und Filme für Europa angekündigt. Wie erwartet ist anlässlich der IFA 2006 auch die baldige Europa-Einführung der HD DVD verkündet worden. Während die konkurrierende Blu-ray Disc im Oktober 2006 mit einem recht teuren Samsung-Player und Sony-Filmen startet, legt die HD DVD mit einen günstigeren Toshiba-Player und einem Filmangebot von verschiedenen Studios einen Monat später los.
undefined

IFA-Selbstversuch: Ist HDTV besser als PAL?

Direkter Vergleich mit digitalem Trickfilm. Als kleinen Gegenpol zum alles beherrschenden HDTV-Hype auf der IFA hat der Heise Verlag auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin einen Versuch aufgebaut, an dem jeder Besucher teilnehmen kann. Mit identischen und handelsüblichen Flachbild-Fernsehern kann man überprüfen, ob man den angeblich so großen Unterschied zwischen HD-Material und herkömmlichen PAL-Bildern überhaupt erkennt.

Lightscribe kommt auch für HD DVD

Laserempfindliche Medienoberfläche auch für DVD-Nachfolger. Schon seit 2004 gibt es DVD-Laufwerke, welche DVD-Medien mit speziell beschichteter Oberseite per Laufwerkslaser mit Schrift und Bild verzieren können. Auch für die HD DVD gibt es entsprechende Pläne, wie Golem.de von Toshiba auf der IFA 2006 erfahren konnte.

Panasonic bringt 1080p-Plasmadisplay mit 103 Zoll

Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei maximalem Kontrastverhältnis von 5.000:1. Panasonic will sein 103-Zoll-Plasmadisplay mit voller HDTV-Auflösung von 1080p (progressiv) auch in Europa anbieten. Das gab der Hersteller auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin bekannt. Die Bildschirmdiagonale entspricht ins metrische Format umgerechnet 261 cm. Das Plasma-Display erreicht eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.

TDK speichert 200 GByte auf Blu-ray-Prototypen

Konkurrierende HD DVD soll in Zukunft auch 45 GByte Daten speichern. Sony hatte bereits mehrschichtige Blu-ray-Medien mit bis zu 200 GByte angekündigt. Nachdem TDK bereits einen funktionierenden 100-GByte-Protoytpen vorweisen konnte, schaffte es der Hersteller, einen 200-GByte-Prototypen zu entwickeln - mit weniger Layern als bei Sony.

Blu-ray-Filme zu DVD-Preisen - Europa-Start naht

Sony kündigt Filme an, Samsungs Blu-ray-Player spielt sie ab. Als einer der beiden DVD-Nachfolger soll die Blu-ray Disc nun auch in Europa starten, nachdem es in den USA mit vielen Verspätungen und Pannen Ende Juni 2006 losging. Im Oktober 2006 will Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) zeitgleich mit dem Samsung-Player BD-P1000 mit Blu-ray-Filmen zur Stelle sein - das HD-DVD-Lager will ebenfalls bald loslegen.

Lite-On bringt externen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Maximal 2fache Blu-ray-Brenngeschwindigkeit. Neben dem bereits angekündigten LH-2B1S, bringt Lite-On nun mit dem LX-2B1U auch eine externe Version seines Blu-ray-Laufwerks auf den Markt. Beide können auch DVD- und CD-Formate brennen und werden deshalb als Triple-Player bezeichnet.

Erstes Lizenzmodell für Video-Codec von HD DVD und Blu-ray

Codec VC-1 muss bei kommerzieller Nutzung bezahlt werden. Das für die Lizenzierung von Videostandards zuständige Gremium "MPEG LA" hat einen recht fortgeschrittenen Entwurf für die Vergütung der Nutzung des Codecs "VC-1" vorgelegt. Der vor allem von Microsoft entwickelte Codec kommt unter anderem auf HD DVDs und Blu-ray Discs zum Einsatz und muss bei jedem Verkauf eines Mediums und beim Online-Vertrieb bezahlt werden.

HD DVD verkauft mehr, Blu-ray spielt mehr Geld ein

Kontrahenten mit Startproblemen. Marktforscher haben die Einführungszeiträume der mit einigen Monaten Abstand nacheinander gestarteten Kontrahenten HD DVD und Blu-ray Disc miteinander verglichen. Während in der Einführungsphase von sechs Wochen mehr HD-DVD-Player verkauft wurden, konnten die Blu-ray-Geräte mehr Umsatz für sich verbuchen. Und doch spielen beide Anwärter für die DVD-Nachfolge noch keine Rolle am Markt.

Hitachi: Terabyte-Festplatten kommen noch 2006

Speichermonster im 3,5-Zoll-Format. Hitachi hat progonostiziert, dass noch vor dem Jahresende 2006 Festplatten mit einem Terabyte Speicherkapazität auf den Markt kommen werden. Gegenüber CNet gab Bill Healy, Senior Vice President Produktstrategie und Marketing von Hitachi Global Storage Technologies an, dass die 3,5-Zoll-Geräte noch in diesem Jahr erscheinen werden.

Heimkino-Rechner mit Farb-Touchscreen für 5.000,- US-Dollar

Mit HDTV-Tuner und einem Terabyte Speicherkapazität. Mit dem 902T2 bietet das US-Unternehmen Navio einen Heimkino-Rechner an, der auch für HDTV-Sendungen gerüstet ist. Der Rechner ist ein einem Gehäuse untergebracht, das von der Optik her an HiFi-Geräte erinnert und in der Mitte mit einem auffälligen Farb-LCD bestückt ist, unter dem der Laufwerksschacht für den DVD-Brenner für DVD+-RW-Medien sitzt.

HD-DVD-Rohlinge dreimal teurer als Festplatten-Speicherplatz

Memorex bringt einmal beschreibbare Rohlinge im Format HD-DVD-R. Memorex hat Rohlinge für HD-DVD-R angekündigt. Die optischen Speichermedien fassen 15 GByte Daten und können einmalig beschrieben werden. Mit dieser Kapazität übertreffen die HD-DVD-Rs selbst Double-Layer DVDs ungefähr um den Faktor 1,8.

HDMI-Ausgabe auf bis zu fünf Displays verteilen

Legale Lösung für Monitor-Wände. Das Unternehmen PureLink hat eine neue Linie an Umschaltboxen und Verteilern für HDMI-Signale vorgestellt. Damit lassen sich unter anderem mehrere Ausgabegeräte an einen Zuspieler anschließen. Damit die Geräte das begehrte HDMI-Logo tragen können, ist jedoch erheblicher Aufwand nötig.

Details zum HD-DVD-Player für die Xbox 360

Microsofts Xbox-360-Entwickler kritisieren das Blu-ray-Laufwerk der PS3. Microsofts Xbox-Live-Community-Manager "Major Nelson" hat in seinem Podcast einige seiner Kollegen zum kommenden HD-DVD-Laufwerk für die Spielekonsole Xbox 360 befragt. Preise wurden zwar nicht verraten, aber immerhin einige Details genannt und - nicht anders zwischen Konkurrenten zu erwarten - das Blu-ray-Laufwerk in der PlayStation 3 kritisiert.

PlayStation-2-Software für bessere Bildqualität

Boot-CD verhilft Spielen und Filmen zu Progressive Scan. Mit einer Boot-CD erlaubt es Fire International in Zukunft auch mit der PlayStation 2 Spiele und Filme in besserer Qualität darzustellen. Zum einen soll dies durch Aktivierung von Progressive Scan und zum anderen durch HD-Auflösungen bis zu 1080i möglich sein.
undefined

Canon bringt HDV-Camcorder im Miniformat zum Einstiegspreis

Sony erhält Konkurrenz im unteren Marktsegment. Canon hat mit der HV10 eine digitale Videokamera vorgestellt, die Filme mit einer Auflösung von 1440 x 1080 Pixeln (1080i) auf Kassette bannen kann. Dafür ist das Gerät mit einen 1/2,7-Zoll großem CMOS-Sensor ausgerüstet. Die kleine Hochkant-Videokamera ist für HDV-Einsteiger gedacht und gegen die Sony HDR-HC3 positioniert.

Japan: Streaming-Client mit Festplatte für HD-Videos

Neuer Chip von Sigma beherrscht WMV-HD und DivX-HD. Das Unternehmen "Digital Cowboy" bietet in Japan einen weiteren Videoplayer an, der auf einem neuen Codec von Sigma Designs basiert. Der Chip kann auch hoch aufgelöste Videos in diversen Formaten dekodieren, sowie MPEG-2 mit besonders hohen Bitraten.

EU-Wettbewerbshüter nehmen DVD-Nachfolger unter die Lupe

Voruntersuchung der Lizenzbedingungen. Laut Berichten der BBC und der Financial Times entwickeln die Wettbewerbshüter der EU-Kommission ein Interesse an den Lizenzbedingungen für die miteinander konkurrierenden Formate Blu-ray Disc und HD-DVD. Da die DVD-Nachfolge-Anwärter zueinander inkompatibel sind, scheint die EU prüfen zu wollen, ob die Lizenzbedingungen Herstellern bedenkliche Bedingungen auferlegen.

Telekom startet VDSL: Bundesliga-Hinrunde kostenlos

VDSL kaum teurer als schnelle ADSL-Varianten. Nach vielen Spekulationen im Vorfeld enthüllte T-Com heute seine Pläne für sein neues VDSL-Angebot, zumindest in Bezug auf die geplanten Bundesliga-Übertragungen. VDSL startet mit 25 MBit/s - und die Hinrunde der Bundesliga als Live-Übertragung mit allen Spielen gibt es kostenlos.

Der WDR Computerclub lebt weiter - als Podcast

Neues Format von Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph. Die beiden Moderatoren der ersten regelmäßigen Computersendung im deutschen TV sind wieder auf Sendung - diesmal in Eigenregie per MP3-Dateien im Netz. Die erste Ausgabe des "Computerclub 2" gibt es zum kostenlosen Download.

Einheitliche Lizenz für Blu-ray-Technik in Vorbereitung

Auch interaktive Funktionen sollen günstig zu verwenden sein. Das mit der Lizenzierung von Videotechnologien betraute Unternehmen "MPEG Licensing Association" (MPEG LA) hat bereits Anfang Juli 2006 ein erstes Treffen der Unternehmen einberufen, die Patente rund um die Blu-ray Disc halten. Durch engere Zusammenarbeit soll es in Zukunft für Blu-ray-Lizenznehmer möglich werden, alle nötigen Patente als Gesamtpaket zu lizenzieren.
undefined

Camcorder: Sony macht HDTV mit H.264

AVCHD-Aufzeichnungsformat für Festplatten- und DVD-Videokameras. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die hochauflösendes Material codiert mit MPEG-4 AVC (H.264) aufnehmen. Das Format, das Sony und Panasonic gemeinsam entwickelten, nennen die Hersteller AVCHD. Die Sony HDR-SR1 ist mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet, während die HDR-UX1 die Videos auf 8-cm-DVDs brennt.
undefined

Weichgespült: Samsungs Blu-ray-Player mit Bildproblemen

Es zahlt sich nicht immer aus, der Erste zu sein. Der Start des mit der HD-DVD konkurrierenden DVD-Nachfolgers Blu-ray Disc steht in den USA weiterhin unter keinem guten Stern. Erste Abspielgeräte und passende hochauflösende Spielfilme kamen mit großer Verspätung - und nun musste Samsung auch noch eingestehen, dass die bisher erhältlichen Blu-ray-Player dank eines Programmierfehlers Darstellungsprobleme aufweisen.

HDMI soll billiger werden

Administrationsgebühr sinkt um 33 Prozent. Die HDTV-Schnittstelle HDMI, über die hochauflösende Videos und Ton digital übertragen werden, soll für Gerätehersteller billiger werden. Vor allem unter chinesischen Herstellern will man den Standard so stärker verbreiten.

HDTV-Fotoabspieler bringt hochauflösende Bilder auf den TV

Panasonic DMW-SDP1 gibt auch Videos aus Digicams wieder. Der "HDTV Photo Player DMW-SDP1" von Panasonic kann Fotos im JPEG-Format aus Digitalkameras in hochauflösender Qualität mit einer Auflösung von 1080i auf dem HD-Fernseher und Projektor wiedergeben. Das Gerät schluckt SD- und SDHC-Speicherkarten und wird per mitgeliefertes Komponentenkabel an das Wiedergabegerät angeschlossen.
undefined

Sonys Blu-ray-Disc-Brenner kommt im August

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Bis jetzt sind nur wenige Blu-ray-Disc-Brenner im Handel erhältlich. Die meisten Hersteller werden mit ihren bis zu 50 GByte Daten speichernden Laufwerken erst im August 2006 auf den Markt kommen - so auch Blu-ray-Disc-Miterfinder Sony mit seinem BWU-100A.

Sanyo Xacti HD1A: HDTV-Camcorder mit MPEG4 und SD-Karte

Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und Stereoton. Sanyos Xacti HD1A ist ein sehr kompakter Camcorder mit Flashspeicher, einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde. Mit dem Xacti HD1 hatte Sanyo schon im Frühjahr 2006 ein praktisch baugleiches Gerät im Angebot. Die Neue nimmt Zweikanal-Stereoton in AAC-Kompression auf und speichert die Videos im MPEG4-Format.

WinDVD HD erlaubt keine HD-DVD-Screenshots mehr

Kopieren von Filmen soll unterdrückt werden. Kürzlich berichtete die c't davon, dass die Bildschirmfoto-Funktion von WinDVD HD dafür genutzt werden könnte, den Kopierschutz von HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilmen zu umgehen. Ein von Intervideo angebotenes Update der WinDVD-Software für Toshibas HD-DVD-Notebook Qosmio G30 unterbindet das mittlerweile.

Bericht: PlayStation 3 bringt Blu-ray-Brenner in Bredouille

Gibt es zu wenig Blu-ray-taugliche Laserdioden? Wie Digitimes unter Berufung auf die chinesische Commercial Times berichtet, könnte sich der Start der Blu-ray-Disc-Brenner auf Grund einer Verknappung der benötigten Laserdioden verschieben. Bei Letzteren soll die Ausbeute bei der Produktion noch zu wünschen übrig lassen und Sony Computer Entertainment einen Großteil der verfügbaren Laserdioden schlucken.

Ricoh führt Blu ray und HD DVD zusammen

Optisches Bauteil soll Laser dem Format anpassen. Ricoh will mit einer neuen optischen Komponente alle aktuellen Disc-Formate verarbeiten können. Sowohl CDs und DVDs als auch HD DVD und Blu ray sollen sich mit einem Pickup sowie einer Linse lesen und beschreiben lassen, berichtet die EETimes.

HD-DVD- und Blu-ray-Filme per Screenshot kopieren?

Fachmagazin c't entdeckt Kopierschutzlücke. Aus Sorge der Filmstudios vor digitalen Kopien sollen die DVD-Nachfolger Blu-ray Disc und HD DVD auf ihnen gespeicherte hochauflösende Filme mit komplexem Kopierschutz (AACS) und verschlüsselter Übertragung (HDCP) zum Monitor, Fernseher oder Projektor schützen. Die c't hat nun beim Test der ersten PCs und Notebooks mit Blu-ray- und HD-DVD-Laufwerken festgestellt, dass die Sicherheitskette ein Loch aufweist - unter Windows XP ließen sich per Wiedergabe-Software Screenshots in voller Auflösung anfertigen.

Arte überträgt in HDTV

Oper "Carmen" live aus der Berliner Staatsoper. Der deutsch-französische öffentlich-rechtliche Sender Arte wird heute erstmals ein eigenes HDTV-Programm in Deutschland senden. Schon zuvor hatte Arte einige HDTV-Veranstaltungen in Frankreich gezeigt, nun sollen auch die deutschen Fernsehzuschauer zum Zuge kommen.