Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

Motorola setzt auf Linux für IPTV

Software von Kreatel wird in Nordamerika eingesetzt. In Nordamerika setzt Motorola bei Set-Top-Boxen für IPTV auch auf Linux. Wie das Unternehmen bekannt gab, wird die durch die Übernahme von Kreatel erhaltene Software in der VIP-1200-Serie verwendet.

US-Verleiher "Blockbuster": Neue HD-Titel nur als Blu-ray

Nur noch Bestandstitel werden als HD-DVD angeboten. Neu erscheinende hochauflösende Spielfilme will die Videothekenkette "Blockbuster" in den USA nur noch als Blu-ray Disc anbieten. US-Berichten zufolge hatten seit der Markteinführung von HD-Discs über 70 Prozent der Blockbuster-Kunden zu Blu-rays statt HD-DVDs gegriffen.
undefined

Spieletest: Forza 2 - Rennspiel-Primus für Xbox 360

Großer Umfang, tolles Fahrgefühl. In Sachen relevante Software-Neuerscheinungen sah es in den letzten Monaten eher schlecht aus auf der Xbox 360, mit Forza Motorsport 2 bringt Microsoft jetzt aber einen der vielversprechendsten Titel der letzten Zeit in die Läden - und kann die in das Spiel gesteckten hohen Erwartungen auch größtenteils erfüllen.

Ein Gigabit pro Sekunde über Plastikfaser übertragen

Für Heimnetzwerke und Industrieautomation. Forscher von Siemens Corporate Technology haben in optischen Polymerfaserkabeln mit einem neuen Datenübertragungsverfahren ein Gigabit pro Sekunde übertragen können. Dies ist nach Angaben der Forscher ungefähr zehnmal mehr als bei Produkten, die derzeit auf dem Markt sind.

Notebook-Brenner schreibt auch HD-DVD-RW

Desktop-Äquivalent fehlt noch. Mit einem neuen flachen HD-DVD-Brenner für Notebooks erlaubt Toshiba nun auch das Wiederbeschreiben von dafür geeigneten HD-DVD-Medien. Neben den normalen CD-, DVD- und HD-DVD-R-Scheiben liest und beschreibt das SD-L912A auch HD-DVD-RWs.

HD-DVD und Blu-ray Disc wieder kopierbar

Aufgetauchter "Processing Key" entschlüsselt neue und kommende Filme. Die Filmindustrie hat gerade erst die Schlüssel für die mittels AACS geschützten HD-DVD- und Blu-ray-Scheiben geändert. Doch schon ist wieder ein neuer Processing Key aufgetaucht, mit dem sich die neuen und vermutlich auch die in naher Zukunft erscheinenden hochauflösenden Filme entschlüsseln und damit kopieren lassen.
undefined

Nero 3 für Linux erhältlich

Software beschreibt Blu-ray und HD-DVD unter Linux. Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.

Panasonic mit Full-HD-Plasmafernsehern

PZ700-Serie mit 42 und 50 Zoll. Panasonic hat zwei neue Plasma-Fernseher im Programm. Die Modelle der PZ700-Serie gibt es mit Bildschirmdiagonalen von 42 und 50 Zoll. Sie bieten jeweils eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten und ein Kontrastverhältnis von 5.000.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erster Prozessor für HD-Video mit integriertem Speicher

Fujitsu-Chip schafft Full-HD für Kameras und Schnittplätze. Den nach eigenen Angaben ersten HD-Chip mit "Embedded Memory" stellt Fujitsu vor. Der japanische Hableiterhersteller will ab Juli 2007 erste Muster liefern und im weiteren Verlauf des Jahres die Serienproduktion aufnehmen.

Festplatten-Rekorder für HDTV von Humax

HDR 5000 mit 250 GByte großer Festplatte. Humax hat mit dem HDR 5000 einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der für HDTV ausgelegt ist. Das Gerät ist für Entavio und Premiere freigegeben und soll bis zu ca. 40 Stunden hochauflösendes Filmmaterial aufnehmen können.

Heroes - Erste Staffel kommt auch für HD-DVD

Universal Studios als Vorreiter - andere Studios und Sender warten noch ab. Die erste Staffel der erfolgreichen US-Fernsehserie "Heroes" wird laut Universal Studios im Sommer nicht nur auf DVD, sondern auch auf HD-DVD erscheinen. Damit zählt Heroes zu den ersten Fernsehserien, die auf einem hochauflösenden DVD-Nachfolgeformat auf den Markt kommen - bisher gab es nur die fünfte Smallville-Staffel (HD-DVD), die halbe sechste Sopranos-Staffel und die BBC-Dokumentation "Planet Earth" (Blu-ray/HD-DVD).

HD-DVD-Update für Xbox 360 beseitigt Sound-Bug

Gerüchte um mögliche Blu-ray-Unterstützung durch Xbox 360 zurückgewiesen. Seit dem 15. Mai 2007 steht über Xbox Live auch ein Update für die HD-DVD-Wiedergabe der Xbox 360 zur Verfügung. Damit sollen dann Kompatibilitätsprobleme mit einigen HD-DVD-Filmen behoben sein und auch beim Sound wurde nachgebessert. Zudem hat das Xbox-360-Team wieder einmal betont, dass Microsoft sich der HD-DVD verpflichtet fühlt.
undefined

BenQ W9000 - High-End-Projektor mit Full-HD-Auflösung

Auf DLP-Technik basierendes Gerät unterstützt auch 24p. Wer HDTV-Sender, Blu-ray- oder HD-DVD-Filme in voller Qualität auf großer Heimkino-Leinwand sehen will, dem will BenQ seinen neuen High-End-Projektor W9000 schmackhaft machen. Das Gerät setzt auf Technik von Texas Instruments, verspricht einen hohen Kontrastwert und ein geringes Betriebsgeräusch bei einer Full-HD-Auflösung.

Premiere - Mal gestochen scharf, mal Pixelmatsch

Die Bildqualität einzelner Premiere-Sender unterscheidet sich teils stark. Das Medienmagazin Digital Fernsehen hat die einzelnen Kanäle des PayTV-Anbieters Premiere auf ihre Bildqualität untersucht. Während das HD-Programm wenig überraschend sehr gut abschnitt, gab es zwischen den herkömmlichen Premiere-Kanälen auffällige Unterschiede in der Bildqualität, die mit viel zu niedrigen Bandbreiten einhergehen. Das Resultat: Nur durch den Digitalempfang alleine wird das Bild auch nicht unbedingt besser.
undefined

HP: 20,1-Zoll-Notebook mit schwenkbarem LCD und knapp 8 kg

400 GByte Speicherplatz, ATI Mobility Radeon HD 2600 XT und 4 GByte RAM. HP hat mit dem Pavilion HDX Dragon einen Rechner gebaut, der wie eine Godzilla-Variante eines Notebooks aussieht. Mit einem 20,1 Zoll großen Breitbild-Display, das auch noch schwenkbar aufgehängt ist, und einem Speicherplatz von 400 GByte sowie einer DirectX10-fähigen ATI Mobility Radeon HD 2600 XT und 4 GByte RAM ist es auch so schwer, dass man es kaum noch als mobil bezeichnen kann. Die Waage zeigt 7,8 Kilogramm an.

Pioneer-Laufwerke lesen Blu-ray und schreiben DVDs und CDs

Combo-Laufwerke sind deutlich günstiger als Blu-ray-Brenner. Pioneer hat nun für Europa einen Liefertermin für seine Blu-ray-Laufwerke für PCs genannt. So soll das BCD-S02 Ende Mai 2007 erhältlich sein. Das Gerät liest sowohl die Single- als auch die Dual-Layer-Ausführung der Blu-ray-Scheiben und kann DVDs und CDs brennen. Damit lebt die längst ausgestorben geglaubte Gattung der Combo-Laufwerke wieder auf, die nur teilweise die Medien beschreiben können, die sie auch lesen.
undefined

Pioneers Blu-ray-Player BDP-LX70 kommt im Juni 2007 (Update)

Für Europa angekündigtes Gerät unterstützt Ausgabe auch mit 1080/24p. Pioneer bietet in Europa bereits Blu-ray-Laufwerke für PCs an, im Juni 2007 stößt noch ein eigenständiger Blu-ray-Player für unsere Breitengrade hinzu. Unter dem Namen "BDP-LX70" verspricht das eigentlich schon für Mai erwartete Gerät eine saubere Wiedergabe in 1080p - auch mit bei Kinofilmen üblichen 24 Bildern pro Sekunde (1080/24p bzw. 1080p/24). Das Besondere ist jedoch, dass per Ethernet auch Audio-, Film- und Bilddateien vom PC geladen werden können.

Verdoppelte Datenübertragung für UMTS-Nachfolger

Datenrate von 108 MBit/s im Upstream im LTE-Netz vorgeführt. Noch arbeitet der UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution) nur in Laborversuchen. Aber Nokia Siemens Networks hat bereits erfolgreich in einem Experiment Daten mit bis zu 108 MBit/s im Upstream über ein LTE-Netz übertragen. Bisher waren Datenraten von maximal 54 MBit/s mit dem UMTS-Nachfolger möglich.

Combo-Laufwerk für Blu-ray und DVDs für 300,- US-Dollar

BDs lesen, CDs und DVDs schreiben. Die lange schon für ausgestorben gehaltene Kategorie der "Combo-Drives" kehrt zurück: Im Juni 2007 will Pioneer in den USA ein Laufwerk auf den Markt bringen, das Blu-ray-Discs lesen sowie CDs und DVDs beschreiben kann. Da die BD-Schreiber noch recht teuer sind, will man mit dem Gerät einen Kompromiss für PC-Anwender bieten, die damit am Rechner zumindest die hoch aufgelösten Filme der neuen Scheiben ansehen können.

Blu-ray-Laufwerk zum Nachrüsten für Apple-Notebooks

Zubehörhandel ist Apple voraus. Noch gibt es nicht einmal eine Ankündigung seitens Apple, wann die Notebooks und Desktops des Unternehmens auch mit Blu-ray-Laufwerken erhältlich sein werden, da hat ein Zubehörhändler schon entsprechend flache Laufwerke im Angebot. Standesgemäß sind sie als Slot-In-Laufwerke ausgeführt, d.h. die hochkapazitativen Scheiben werden ohne Schublade in die Laufwerke gesteckt.
undefined

Neue HDTV-fähige DVB-S-Karte von Hauppauge

WinTV-NOVA-HD-S2 nun lieferbar - WinTV-CI soll in Kürze folgen. Hauppauge hat mit der Auslieferung einer neuen PCI-Steckkarte zum Empfang auch von hochauflösendem Satellitenfernsehen begonnen, dazu wird neben der DVB-S- auch die DVB-S2-Norm unterstützt. Damit die neue "WinTV-NOVA-HD-S2" und die schon seit längerem erhältliche "WinTV-HVR-4000" nicht nur unverschlüsselte Sendungen empfangen können, soll in Kürze auch das dafür nötige und überfällige "WinTV-CI" getaufte USB-Modul zu haben sein.

Nero 3 für Linux als Beta-Version

Blu-ray und HD-DVD unter Linux brennen. Linux-Anwender können nun eine Beta-Version der Brennsoftware Nero 3 testen, mit der sich auch Blu-ray- und HD-DVD-Discs beschreiben lassen. Auch die Oberfläche der Software wurde überarbeitet.

Samsung umarmt HD-DVD

Hersteller kündigt vollwertigen Kombi-Player für Blu-ray Disc und HD-DVD an. Bisher hatte sich Samsung nur dem Blu-ray-Lager zugeordnet und dort als erster Hersteller mit einem passenden Abspielgerät aufgewartet - dem BD-P1000, der bald mit dem BD-P1200 einen verbesserten Nachfolger erhält. Nun kündigte Samsung ein Gerät an, das hochauflösende Filme sowohl von Blu-ray Discs als auch von HD-DVDs abspielt.

Nachzügler: Norwegen bekommt das bessere DVB-T

Mit MPEG-4 AVC und aacPlus zum terrestrischen Digitalfernsehen. Während bei der zügigen Einführung von DVB-T in Deutschland Abstriche gemacht werden mussten, die Bandbreitenprobleme und damit eine mäßige Bildqualität nach sich ziehen, haben andere Länder noch gewartet. Im kleineren Norwegen dürfte sich das Warten für die Bevölkerung auszahlen: DVB-T soll dort dank modernerer Technik in Zukunft auch hochauflösende Fernsehsendungen mit Raumklang bieten.

Microsoft liefert neue VC-1-APIs für Anwendungsentwickler

Kommerzieller VC-1 Encoder SDK bereits im Einsatz. Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.

Japan plant Einführung des HDTV-Nachfolgers Super Hi-Vision

Fernsehen mit 33 Megapixeln und 24 Audio-Kanälen kommt spätestens 2025 in Japan. Im Rahmen seiner Bewerbung um die Olympischen Spiele 2016 in Tokio will Japan 2015 erste Tests mit einer neuen Fernsehgeneration namens Super Hi-Vision bzw. UHDV machen. Bis 2025 soll das System in Japan eingeführt werden. Es bietet im Vergleich zu HDTV eine 16-mal höhere Auflösung und Sound mit 24 Tonspuren.

Schlüssel-Rückruf bei HD-Schutz AACS wirkungslos

Hacker bohren neues Loch in hoch aufgelöstes Sicherheitssystem. Nachdem Hacker herausgefunden hatten, wie sich die zahlreichen Schlüssel aus Filmen auf HD-DVDs und Blu-ray Discs extrahieren lassen, um das Material unkodiert auf der Festplatte zu speichern, scheinen nun alle Dämme gebrochen. Zwar ist die Verschlüsselung des Systems AACS, das beide HD-Formate einsetzen, selbst noch nicht geknackt. Es existiert aber das erste Laufwerk, das sich um AACS nicht mehr wirklich kümmert.
undefined

Blu-ray Disc schwimmt auf PlayStation-3-Erfolg mit

Die HD-DVD ist aber noch nicht aus dem Rennen. Das Blu-ray-Lager sieht den Kampf mit der HD-DVD noch lange nicht als erledigt an und will innerhalb von drei Jahren der Marktsieger unter den DVD-Nachfolgern werden. Nun vermeldet Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) stolz, mit der Blu-ray-Version des James-Bond-Films "Casino Royale" eine neue Rekordmarke zu setzen - und dass der Blu-ray-Marktanteil bereits deutlich über dem der HD-DVD liege.
undefined

LG: Kombi-Player für HD-DVD und Blu-ray kommt später (Upd.)

Auslieferung in Europa verschoben - in den USA bereits erhältlich. Wer sich nicht auf eines der beiden vorherrschenden Formate für hochauflösende Filme beschränken will, muss sein Heimkino derzeit noch mit mehreren Abspielgeräten betreiben. LG wollte das eigentlich mit seinem "Super Multi Blue-Player BH 100" in diesen Tagen ändern, doch das Gerät lässt nun doch noch einige Wochen länger auf sich warten.
undefined

Test: PlayStation 3 - Ein blaues Wunder?

Neue Konsole von Sony endlich auch in Europa erhältlich. Eine in letzter Minute verkündete Verzögerung des Marktstarts, abgespeckte Hardware, mangelnde Abwärtskompatibilität - die Pressemeldungen über die PlayStation 3 waren in den letzten Wochen und Monaten alles andere als nur positiv. Allen hämischen Kommentaren zum Trotz soll die neue Konsole aus dem Hause Sony ab Freitag aber auch endlich in europäischen Ladenregalen stehen - und hat zahlungskräftigen Käufern durchaus einiges zu bieten.

HD-DVD-Player schon für unter 400,- Euro

Samsungs Blu-ray-Player mittlerweile auf PS3-Preisniveau. Das Blu-ray- und HD-DVD-Filmangebot fällt zwar weiterhin klein aus, doch während neue hochauflösende Titel eher auf den Markt tröpfeln, sinken die Preise der Abspielgeräte für das jeweilige Format weiter. Im Blu-ray-Lager sank Samsungs Player schon einen Hauch unter den PlayStation-3-Preis, während im HD-DVD-Lager Toshibas Einsteigergerät bereits für unter 400,- Euro zu haben ist.

Schwarze Xbox 360 mit HDMI und großer Festplatte?

Game Informer berichtet von neuem Modell der Microsoft-Spielekonsole. Bereits seit Monaten vermischen sich Gerüchte und Hoffnungen, dass Microsoft seiner Xbox 360 ein schwarzes Gehäuse, eine größere Festplatte und einen HDMI-Ausgang spendieren wird. Nun berichtet das Spielemagazin Game Informer in seiner April-Ausgabe, dass die Wünsche wahr werden - und es sich nicht um einen Aprilscherz handle.
undefined

Blu-ray und HD-DVD - Der Kampf ist vorbei

Koexistenz beider Formate absehbar. Auch auf der CeBIT 2007 spielte der "Kampf" der beiden konkurrierenden DVD-Nachfolger, der Blu-ray Disc und der HD-DVD, wieder eine Rolle. Doch während die Blu-ray Disc Association noch vom Sieg ihres optischen Datenträgers binnen drei Jahren träumte, haben sich die Hersteller hinter den Kulissen längst auf die Koexistenz beider Formate eingestellt.

Neue Laserdioden für 6x-Blu-ray- und HD-DVD-Brenner

Sharp will Produktion im Mai 2007 starten. Mit besonders leistungsstarken blau-violetten Laserdioden will Sharp eine neue Generation von Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Brennern ermöglichen. Möglich würde damit das Beschreiben von zweilagigen Scheiben mit bis zu sechsfacher Geschwindigkeit.
undefined

Toshibas LCD-TVs und HD-DVD-Player ohne HD-Ruckelei

24-Hertz-Signale (24p) müssen nicht auf 60 Hz umgerechnet werden. Toshibas auf der CeBIT 2007 zu sehende neue LCD-Fernseher können die bei Filmproduktionen üblichen 24 Vollbilder pro Sekunde (24p) ohne vorherige Umwandlung darstellen und damit Ruckler vermeiden. Toshibas HD-DVD-Player werden ein Software-Update erhalten, um 24p-Material direkt ausgeben zu können.

Fritz! Media - Media-Receiver

Box bringt Videos vom heimischen UPnP-Server und aus dem Netz auf den Fernseher. Mit "Fritz! Media 8020" präsentiert AVM auf der CeBIT einen digitalen Media-Receiver. Die Box bringt Filme, Fotos sowie Internetstreams auf den Fernseher und kann sich dazu eines UPnP-Servers (Universal Plug & Play) bedienen. Zudem wird Microsofts Windows-Media-DRM-10 unterstützt, z.B. um Filme von Maxdome auf den Fernseher zu holen.

T-Com: VDSL Ende 2007 in 26 Städten

IPTV künftig auch für ADSL2+-Kunden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com konkretisiert ihre Pläne für einen forcierten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Bis Ende 2007 sollen bereits 26 Städte mit VDSL erschlossen werden, 2008 sollen es 50 werden. Parallel wird der Ausbau von ADSL2+ vorangetrieben und das IPTV-Angebot auch für diese Anschlüsse bereitgestellt.

MicroHDTV - Mini-Kamera für hochaufgelöste Bilder

Fraunhofer Forscher zeigen kleine HDTV-Kamera auf der CeBIT. Eine am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelte Miniaturkamera soll es Zuschauern ermöglichen, einen Schanzensprung oder ein Autorennen aus der Sicht des Akteurs künftig in HD-Qualität zu verfolgen.

Sceneo VistaTV im Anmarsch - DVB-Unterstützung für Vista

Auslieferung beginnt zum CeBIT-Messebeginn. Die in Windows Vista nun von Hause aus integrierte Media-Center-Edition-Software lässt laut Buhl Data im Bereich Fernsehen und Videoaufzeichnung viele Funktionen vermissen. Das Softwarehaus will nun ab dieser Woche mit Sceneo VistaTV Abhilfe schaffen - wobei die auf Vista angepasste TVCentral-Version nicht nur alleine, sondern auch eingebettet in Microsofts MCE-Software laufen kann.

Erster Universalschlüssel für HD-DVDs und Blu-rays gefunden

"Private Key" aus PowerDVD 7.x extrahiert. Bei Experimenten mit dem Kopierschutz AACS, der sich auf HD-DVDs und Blu-ray Discs findet, ist nun eine weitere Hürde gefallen. Aus der legalen Software PowerDVD 7.x wurde der "Private Key" ausgelesen, mit dem sich das Programm als legitimer Decoder für HD-Scheiben ausgibt. Mit diesem Schlüssel lassen sich nun andere Programme schreiben, die AACS dekodieren können.

CeBIT: Devolo will Satelliten-TV per Stromleitung zeigen

Verteilung von Sat-Signalen per Powerline. Auf der kommenden CeBIT 2007 will das deutsche Unternehmen Devolo neue Anwendungen für seine Powerline-Technik vorführen. Nicht mehr nur die Vernetzung von PCs über das hauseigene Stromnetz steht im Vordergrund: Auch die Signale einer Satelliten-Antenne will man über die Steckdosen verteilen.

AnyDVD HD trickst nun auch Blu-ray Disc aus

Version 6.1.3.0 der in Deutschland verbotenen Anti-Kopierschutz-Software ist da. Die in Deutschland verbotene Windows-Software AnyDVD HD kann nun neben HD-DVD- auch, wie bereits im Vorfeld angekündigt, Blu-ray-Filme von ihrem Kopierschutz und Beschränkungen befreien. So lassen sich einerseits die weit verbreiteten DVI-Flachbildschirme zum Filmgucken nutzen und - im Falle der Blu-ray Disc - auch die bei Cineasten ungeliebten Regional-Codes umgehen.
undefined

Telekom setzt auf Breitband, Mobilfunk und Web 2.0

IPTV-Angebot wird auch für ADSL2+-Kunden geöffnet. Zusammen mit den Zahlen für 2006 hat die Telekom am Morgen dargelegt, wie sie unter ihrem neuen Chef René Obermann ihre Zukunft gestalten will. So will der Konzern seine Strategie künftig auf Breitbanddienste und mobiles Internet auslegen, plant eine Breitband-Offensive, will im Mobilfunk auch durch Zukäufe wachsen und mit einer unabhängigen Discount-Marke an den Markt gehen. Zudem sollen nichtstrategische Geschäftseinheiten verkauft und das Großkundengeschäft mit einem strategischen Partner weiterentwickelt werden. Auch beim Thema Web 2.0 will sich die Telekom engagieren und eigene Produkte entwickeln bzw. sich an bestehenden beteiligen.

BackupHDDVD - Quellcode von Sourceforge verschwunden

Hacker vermelden dennoch weitere Erfolge. Während Hacker versuchen, den AACS-Kopierschutz von Blu-ray Disc und HD-DVD Stück für Stück auszuhebeln, bleibt auch die Filmindustrie nicht untätig: Sourceforge.net hat den Quellcode für das Tool BackupHDDVD wieder offline genommen.

Sony: Bridge-Kameras mit 15fach-Zooms und Component-Video

DSC-H9 und DSC-H7 jeweils mit 8 Megapixeln Auflösung. Sony hat seine Bridge-Kameras mit 8-Megapixel-CCDs und 15fach-Zoom-Objektiven ausgerüstet. Die neuen Geräte Cybershot DSC-H9 und DSC-H7 ersetzen die H2 und H5. Der größte Unterschied zwischen den beiden liegt in der Größe des Displays: Bei der DSC-H9 ist es 3 Zoll groß, bei der DSC-H7 misst es 2,5 Zoll.