Erster Prozessor für HD-Video mit integriertem Speicher
Fujitsu-Chip schafft Full-HD für Kameras und Schnittplätze
Den nach eigenen Angaben ersten HD-Chip mit "Embedded Memory" stellt Fujitsu vor. Der japanische Hableiterhersteller will ab Juli 2007 erste Muster liefern und im weiteren Verlauf des Jahres die Serienproduktion aufnehmen.
Der Videoprozessor namens "MB86H51" ist der Nachfolger des "MB86H50", beherrscht im Unterschied zum Vorgänger jedoch die volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei Vollbildern. Das frühere Modell kam nur auf die bei vielen als "HD-Kamera" beworbenen Geräten üblichen 1.440 x 1.080 Pixel. Videos kann der neue Chip nach H.264, dem grundlegenden Format für die meisten HD-Standards bis zum Profil 4.0, sowohl komprimieren als auch auspacken. Dabei kommt neben den Standard-Algorithmen eine Fujitsu-eigene Erkennung von Gesichtern und Bewegungen zum Einsatz, welche die Bildqualität verbessern soll. Audio behandelt der MB86H51 ebenfalls - nach welchem Verfahren, gab Fujitsu noch nicht bekannt, der Audio Layer von MPEG-1 soll aber dabei sein.
H.264-Prozessor MB86H51 von Fujitsu
Eine fertigungstechnische Besonderheit des Chips ist der "Embedded Memory", den Fujitsu in zweimal 32 MByte auf dem Videoprozessor untergebracht hat. Der Speicher auf dem Chip ist als "FCRAM" ausgeführt, was für "Fast Cycles" steht. Das von Fujitsu entwickelte FCRAM arbeitet mit einem DDR-Interface, kann aber zusätzlich je eine Zeile und Spalte des Speichers gleichzeitig auslesen. Die bei klassischem DRAM verschachtelten Zugriffe entfallen so. Da keine externen Speicherchips für den Videoprozessor nötig sind, lassen sich so kompaktere Geräte bauen.
Im Juli 2007 will Fujitsu erste Muster des MB86H51 ausliefern und von seinen gesamten H.264-Chips bis März 2008 insgesamt 5 Millionen Stück absetzen. Einen Preis nannte der Hersteller noch nicht, will das Produkt aber auf der derzeit in Köln stattfindenden Messe "ANGA Cable" zeigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wird man sicher auch dort einbauen, auch wenn nur die eine Richtung davon benutzt wird...
sondern mit einem Chipsatz