Samsung stellte mit dem SGH-D500 sein erstes Mobiltelefon mit Bluetooth-Funktion vor. Das Tri-Band-Handy steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus, so dass die Handy-Klaviatur unter dem Display verschwinden kann. Im SGH-D500 stecken eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und ein MP3-Player, deren Daten in einem Speicher von 80 MByte Platz finden.
Jamba bietet mit der Handy-Software GotMailViewer die Möglichkeit, E-Mails von AOL auf dem Handy empfangen und auch von dort versenden zu können. Die Software verlangt nach einem Mobiltelefon mit Farbdisplay und soll ansonsten auf den Modellen von Nokia, Sharp, Siemens und Sony Ericsson funktionieren.
Die schwedische Telefongesellschaft Tele2 steht nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kurz vor dem Eintritt in den deutschen Mobilfunkmarkt. Nach Angaben von Lars-Johan Jarnheimer, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, verhandelt Tele2 derzeit mit deutschen Mobilfunkbetreibern über eine Kooperation.
Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.
Für sämtliche Handy-, Smartphone- und PDA-Modelle bietet der Dienstleister für mobile Endgeräte, vivomobile, nun eine Möglichkeit, eine integrierte Kamera dauerhaft stillzulegen. Somit können etwa Mobiltelefone wieder an Orten benutzt werden, wo die Mitnahme von Kameras aus Sicherheitsgründen verboten ist. Die Stilllegung der Kamera ist deutlich von außen sichtbar und somit leicht überprüfbar.
Sanyo hat den Prototyp eines Mobiltelefons vorgestellt, der einen eingebauten digitalen TV-Tuner beinhaltet. Das TV-Telefon empfängt H.264/MPEG-4-AVC-komprimiertes Fernsehen mit 320 x 240 Pixeln Auflösung und einer Bildwiederholrate von 15 Frames in der Sekunde. Der TV-Ton wird nach MPEG2 (24,48 kHz) wiedergegeben.
Der Berliner Software-Hersteller space2go will der BlackBerry-Technik von Research in Motion (RIM) mit einer E-Mail-Push-Software für Symbian-Handys etwas entgegensetzen. Finanziert wurde die Entwicklung der Software von Unternehmen aus dem Symbian-Konsortium, darunter Siemens.
T-Mobile nutzt die Jugendmesse YOU 2004 in Berlin, um den Handy-Dienst Push-to-Talk zu präsentieren. Bis Ende des Jahres soll Push-to-Talk dann allgemein in Deutschland über T-Mobile verfügbar sein. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.
Auf einer Sicherheits-Messe in Essen will die Fachhochschule Gelsenkirchen Anfang Oktober 2004 das erste "Funkdetektivsystem" zum genauen Aufspüren unerlaubter Telefonverbindungen schon beim Aufbau von Verbindungen präsentieren. Handys sind zwar verbreitet, doch ihr Gebrauch ist nicht überall erlaubt - sei es in Werkhallen, in Besprechungen oder auch auf Filmvorführungen.
Ab dem 4. Oktober 2004 bietet Tchibo Prepaid-Karten sowie passende Prepaid-Handys mit speziellen Konditionen an, womit sich die bisherigen Presseberichte zu den Tchibo-Aktivitäten bestätigen. Nun stehen auch die anfallenden Gesprächsgebühren fest, die mit einem Einheitspreis möglichst transparent sein sollen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Mobilfunkunternehmen Vodafone, T-Mobile, O2 und E-Plus vorgeworfen, sich gegen eine Studie des Mobilfunkforschungsprogramms des Bundesamtes für Strahlenschutz zu stemmen und fordert sie auf, ihren Widerstand aufzugeben. Von den vier Mobilfunkern kam dazu sofort die Retourkutsche: Die Vorwürfe sollen jeder sachlichen Grundlage entbehren.
Das neue Dual-Band-Handy Panasonic X500 (900 und 1800 MHz) ist mit einem Schiebemechanismus ausgerüstet, der nach Öffnung des Gerätes nicht nur den Blick auf die Tastatur, sondern auch auf die eingebaute VGA-Kamera freigibt, mit der Aufnahmen mit 640 x 480 Pixeln geschossen werden können. Die Kamera bietet ein 4fach digitales Zoom und kann auch 10-sekündige Videos aufnehmen, die man per MMS verschicken kann.
Das Institut für Mobile Marketing (ifmm) e.V. in Münster hat sich in einer Studie dem Handy-Nutzungsverhalten in Deutschland gewidmet. Ein Ergebnis der repräsentativen Studie ist, dass weniger als die Hälfte der Befragten die Marke als "wichtig" für die Kaufentscheidung erachten.
Aus dem Land der Technik dringen immer wieder gar wundersame Meldungen zu uns vor: In Japan werden laut eines Zeitungsberichts Klingeltöne verkauft, welche nicht nur die Geldbörse des Anbieters, sondern auch den Brustumfang von zuhörenden Frauen anschwellen lassen sollen.
Infineon hat zusammen mit Volkswagen ein Plattformkonzept für die drahtlose Telekommunikation und die Nutzung ortsbezogener Informationsdienste in Fahrzeugen entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit war es, eine skalierbare Telefon- und Telematik-Plattform für Autos zu entwickeln, die nicht teurer ist als ein Telefon, wie es heute schon als Extra von Autohherstellern angeboten wird.
Sony Ericsson bringt mit dem Klapp-Handy V800 ein neues Tri-Band-UMTS-Gerät (GSM 1900, GSM 1800 und GSM 900) auf den Markt, das zunächst exklusiv von Vodafone angeboten wird. Das Handy arbeitet zudem mit WAP 2.0 und GPRS-Klasse 10. Das Gerät ist mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet, die es nicht nur zum Fotografieren, sondern auch zur Video-Telefonie einsetzen kann.
Mit beamZone hat Blue Cell Networks GmbH einen Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" in Betrieb genommen, der es ermöglichen soll, beliebige Inhalte wie etwa Hintergrundbilder, Videos oder Programme an Bluetooth-Handys in einem Umkreis von 30 Metern kostenlos zu verteilen.
O2 senkt die Tarife für die BlackBerry-Nutzung und hat auch den Gerätepreis bei Abschluss eines O2-Vertrages verringert. So gibt es den BlackBerry 7230 mit einem Business-Profi-Vertrag zum Preis ab einem Preis von 1,- Euro. Im November 2004 werden weitere BlackBerry-fähige Endgeräte ins Sortiment genommen.
Nokia hat mit dem 6670 ein weiteres Business-Handy mit integrierter Digitalkamera ins Angebot aufgenommen. Die Megapixel-Kamera mit ihrer Auflösung von 1.152 x 864 Bildpunkten werden die meisten Kunden im Geschäftsalltag allerdings weniger benötigen.
Durch die Kombination zweier Funktechniken gelang Siemens-Forschern jetzt eine Datenübertragung per Mobilfunk mit einer Bandbreite von 360 MBit/Sekunde. Zudem vergrößerten sie die Reichweite der Funkzelle deutlich.
Siemens mobile hat mit dem Tochterunternehmen Product Visionaires GmbH eine Ideenschmiede eröffnet, die neue Produkte und Einsatzmöglichkeiten für die moderne Kommunikation entwickeln soll. Damit will sich Siemens eine Führungsposition bei der Entwicklung von Kommunikationsprodukten erarbeiten und eng mit Product Visionaires zusammenarbeiten.
Erste Pilottests mit der digitalen Übertragungstechnik DVB-H (Digital Video Broadcasting Handheld), die Fernsehempfang in Echtzeit auf kleinen, mobilen Endgeräten ermöglicht, wurden bereits 2004 in Berlin erfolgreich durchgeführt. Ungeklärt ist allerdings bisher, wie die zukünftigen Nutzer dieser Technik gegenüberstehen? Im Rahmen einer Internet-repräsentativen Kurzbefragung wurden 500 Personen nach der Bereitschaft zur Nutzung dieses Dienstes befragt.
Der Touchpad-Spezialist Synaptics hat mit "MobileTouch" ein spezielles, rundes Touchpad für Mobiltelefone entwickelt, das stark an die ScrollStrip-Bedienung in Apples iPod erinnert. MobileTouch soll eine alternative Steuerung für Handys ermöglichen.
Der Halbleiterhersteller Broadcom hat das Privatunternehmen Alphamosaic aufgekauft, das sich mit der Entwicklung von integrierten Schaltkreisen für mobile Geräte beschäftigt, die vornehmlich Bildverarbeitungsaufgaben verrichten, darunter Video- und 3D-Darstellungen auf Handys.
Die UMTS-Mobilfunknetze der dritten Generation in Deutschland werden bislang kaum genutzt. "Das Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet", sagte E-Plus-Chef Uwe Bergheim im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus.
Als Nachfolger des SL55 ist das SL65 ab sofort im Handel verfügbar, das ebenfalls den vom Vorgänger bekannten Schiebemechanismus aufweist. Leider verzichtet Siemens auch beim SL65 auf eine Bluetooth-Integration, so dass für den drahtlosen Datenaustausch nur die Infrarotschnittstelle zur Verfügung steht.
LG kündigt mit dem L5100 ein neues Klapp-Handy an, das über einen Schwenkmechanismus verfügt und dennoch nicht auf ein zweites Außendisplay für das bequeme Einsehen von Statusinformationen verzichtet. Außerdem bietet das exklusiv über T-Mobile vertriebene Dual-Band-Handy eine 1,23-Megapixel-Digitalkamera und einen Speicher von 24 MByte.
Mit dem SDA music plant T-Mobile eine leicht modifizierte Variante des kürzlich vorgestellten SDA-Handys, das mit Wiedergabetasten für das bequeme Abspielen von Audio- und Videoinhalten ausgestattet ist. Dazu wurde das Gehäuse etwas verändert, während die übrigen Leistungsdaten exakt dem SDA entsprechen.
Airbus will das Telefonieren mit dem Handy im Flugzeug ermöglichen und hat dazu jetzt erste Tests erfolgreich abgeschlossen. Der Mobilfunk-Dienst für Fluggäste wurde an Board eines Airbus A320 im Flug von und nach Toulouse getestet.
Von den knapp 65 Millionen Mobilfunknutzern in Deutschland laden sich bereits zirka zehn Prozent Logos und Klingeltöne auf das eigene Handy. Das ist das Ergebnis einer von Talkline in Auftrag gegebenen, repräsentativen Emnid-Umfrage.
Mit dem SF65 kündigte Siemens im dänischen Zentrum für Design in Kopenhagen ein neues Klapp-Handy an, das mit einem schwenkbaren Display bestückt ist und im Inneren eine 1,3-Megapixel-Kamera beherbergt. Durch das Schwenkdisplay soll das SF65 sowohl gut als Handy als auch bequem als Digitalkamera einsetzbar sein.
Nach Ansicht des nationalen schwedischen Forschungsinstituts für Straßen und Verkehr (VTI) ist das Telefonieren im Auto mittels Freisprecheinrichtung keineswegs sicherer als direkt mit Handy am Ohr, so das Ergebnis einer Studie, in der die Forscher das Verhalten von Autofahrern im Simulator untersucht haben.
Im November 2004 will O2 das Motorola-Handy MPX220 in Deutschland anbieten, das im Unterschied zum Vorgänger mit Quad-Band-Technik und Bluetooth ausgerüstet ist. Motorola verwendet als Betriebssystem die WindowsCE-Version PocketPC 2003 in der Smartphone Edition von Microsoft.
Im Rechtsstreit zwischen Sendo und Microsoft haben sich beide Unternehmen außergerichtlich geeinigt und die juristischen Streitigkeiten beigelegt. Beide Unternehmen haben Stillschweigen darüber bewahrt, wie die Einigung zustande kam. Bekannt ist lediglich, dass Microsoft seine Beteiligung an Sendo abgeben und keine Anteile mehr an dem britischen Unternehmen halten wird.
Das neu vorgestellte Philips-Handy 655 besitzt einen TV-Ausgang, um Bilder oder Videoclips auf einem angeschlossenen Fernseher anzeigen zu lassen. Allerdings gehört das dafür notwendige Kabel nicht zum Lieferumfang, so dass dies separat gekauft werden muss.
Nokia und Six Apart haben eine Kooperation im Bereich Mobile Weblogging mitgeteilt. Wer will, kann zusammen mit dem Kamera-Handy und einer Internetplattform seine mehr oder minder interessanten Ego-Reportagen ins Netz stellen.
Eine neue Initiative unter Führung von Intel und unter der Beteiligung von Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba will einen neuen Schnittstellenstandard für Festplatten in Handhelds und Unterhaltungselektronik entwickeln.
Auf der Modeshow Totally Fashion in Shanghai zeigte Nokia mit dem 7260, dem 7270 und dem 7280 drei neue Handy-Modelle, die allesamt vor allem durch ihr Äußeres hervorstechen und Käufer finden sollen. Damit verfolgt Nokia einen ähnlichen Ansatz wie seinerzeit Siemens mit der Xelibri-Reihe, welche allerdings bereits wieder eingestellt wurde.
Mit ganzseitigen Anzeigen äußerte sich Siemens am heutigen 9. September 2004 in zahlreichen Tageszeitungen zu dem Hörschaden-Problem in seinen Mobiltelefonen der 65er-Baureihe. Betitelt ist die Annonce mit "UUUUPS, das war unser Elch-Test!" und spielt damit auf das Fiasko bei der Einführung der Mercedes-A-Klasse an.
Der Mobilfunknetzbetreiber O2 verwendet Nokias Geräte-Management-Lösung Nokia Terminal Management Server (NTMS), um Mobiltelefone über das Mobilfunknetz zu konfigurieren. Darüber können O2-Kunden Einstellungen für ihr Mobiltelefon über das Mobilfunknetz senden und aktualisieren lassen.
Der deutsche Halbleiterspezialist Dialog Semiconductor hat in Kooperation mit Carl Zeiss ein Kameramodul für Foto-Handys mit einem hochwertigen Bildsensor und integriertem Bildverarbeitungsprozessor entwickelt. Das nur erbsengroße Objektiv soll durch seine drei Einzellinsen und zum Teil extrem asphärische Oberflächen eine besonders hohe Bildqualität liefern.
Bereits im Oktober 2004 wird Tchibo in seinen Filialen Prepaid-Handys mit eigenen Tarifen verkaufen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die bisherigen Planungen sahen einen Marktstart zum Weihnachtsgeschäft vor. Demnach wird der Kaffeeröster bereits in der ersten Oktoberwoche mit dem Verkauf von Mobiltelefonen samt eigenen Tarifen beginnen.
Bereits Ende September 2004 will T-Mobile mit dem SDA in Deutschland ein auf Microsofts Smartphone-Betriebssystem basierendes Handy auf den Markt bringen. Das Gerät bietet Bluetooth, eine VGA-Kamera und einen Steckplatz für mini-SD-Cards, um den integrierten Speicher zu erweitern.
Samsung zeigte auf der ITU-Messe in Korea ein erstes Mobiltelefon mit integrierter Festplatte, das vorerst nur in Asien auf den Markt kommen wird. Die Festplatte im SPH-V5400 weist eine Kapazität von 1,5 GByte auf und eignet sich für die Speicherung von MP3-Dateien, Bildern oder Videomaterial.
Ab sofort bietet Siemens für die Handys der 65er-Reihe aktualisierte Firmware-Versionen an, die einen Fehler bereinigen, der Ursache für Hörschäden sein kann. Am 26. August 2004 gab der Handy-Hersteller die Warnung heraus, dass bei leerem Akku die Wiedergabe der Ausschaltmelodie mit zu hoher Lautstärke erfolgen kann, was wiederum das Gehör schädigen kann.
Vodafone will das Surfen per UMTS beschleunigen und bietet dazu wie schon bei GPRS seine "High Performance Technologie" nun auch für UMTS an. Das Unternehmen verspricht, die Datenmenge damit im Optimalfall um die Hälfte zu reduzieren, so dass sich Internetseiten schneller aufbauen.
Nur weg damit - und zwar so weit wie irgend möglich! Das ist das Motto der "1. Deutschen Meisterschaft im Handyweitwerfen", bei der im sächsischen Kamenz 136 Athleten gegeneinander antraten und Mobiltelefone möglichst weit geworfen haben. Der Siegerwurf verfehlte mit einer Weite von 64,6 Metern den bisherigen Rekord von 65,8 Metern nur knapp.
Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.
Wer bei gebrandeten Handys ahnungslos die mit dem Firmenlabel gekennzeichnete Taste drückt, kann sich auf eine gesalzene Rechnung gefasst machen. Ohne einen Hinweis des Anbieters ist man dann sofort kostenpflichtig im Internet, warnt die Stiftung Warentest.
Die O2-Shops nehmen das Siemens-Handy S65 wieder ins Sortiment, nachdem es zusammen mit anderen Modelltypen von Siemens wegen eines schwerwiegenden Firmware-Fehlers von den großen Netzbetreibern sowie zahlreichen Händlern nicht mehr angeboten wurde. Der Netzbetreiber O2 hat am 3. September 2004 mit der Auslieferung der fehlerbereinigten S65er-Modelle begonnen, so dass diese bereits in den meisten Läden wieder zu haben sind.