Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Outlook for Mac bekommt einen Dark Mode (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Mac: Outlook erhält Dark Mode

Microsoft Outlook bekommt eine Designüberarbeitung auf dem Mac. Microsoft hat ein Update der App für Office Insiders veröffentlicht, die sich schon einmal die überarbeitete Oberfläche mit neuen Icons ansehen können.
Um die Zukunft des Limux-Projekts steht es in München nicht gut. (Bild: Karlis Dambrans, flickr.com) (Karlis Dambrans, flickr.com)

SPD und CSU: Münchner Stadtrat will Limux rückabwickeln

Update Bis 2021 soll in München die Nutzung von Linux als Client-System beendet werden. Stattdessen soll wieder komplett auf Windows gesetzt werden. Das fordern die regierenden Stadtratsfraktionen von CSU und SPD in der bayerischen Landeshauptstadt und könnten damit das Ende von Limux besiegeln.
Die Heim- und Unternehmensserver von Protonet waren offenbar kein erfolgreiches Geschäftsmodell. (Bild: Protonet) (Protonet)

Crowdfunding: Protonet ist insolvent

Das Startup Protonet hält den deutschen Crowdfunding-Rekord - muss aber trotzdem in die Insolvenz gehen. Offenbar ist es nicht gelungen, im Markt mit Unternehmensservern und Groupware-Anwendungen zu bestehen.
Protonets Server ist vor allem für Unternehmen gedacht. (Bild: Protonet) (Protonet)

Startup: Protonet hat Ärger mit den Crowdinvestoren

Protonet will mit seinem Miniserver für Bürokommunikation und neuen Smart-Home-Produkten auch in den USA erfolgreich sein. Doch die Rechtsform, die dafür gewählt wurde, verursacht offenbar zahlreiche Probleme. Der Bestand des Unternehmens könnte gefährdet sein.
19 Kommentare / Von Hauke Gierow
Ein Ausschnit aus dem PGP-Key des EU-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht - nur wenige Abgeordnete sind so erreichbar. (Bild: Golem.de) (Golem.de)

PGP im Parlament: Warum mein Abgeordneter keine PGP-Mail öffnen kann

Offiziell fordert das Europäische Parlament "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Selbstverständlichkeit". Sucht man jedoch eine Möglichkeit, seinem Abgeordneten eine verschlüsselte E-Mail zu senden, trifft man auf ahnungslose Politiker, frustrierte Mitarbeiter und eine sehr vorsichtige IT-Abteilung - und das in Berlin genau wie in Brüssel.
155 Kommentare / Von Jan Weisensee
Die IT-Verwaltung Münchens scheint einige Probleme zu haben. (Bild: David Iliff/CC-BY-SA 3.0) (David Iliff/CC-BY-SA 3.0)

E-Mail-Ausfall in München: Und wieder wars nicht Limux

Bei der Fehlersuche nach dem E-Mail-Ausfall in München offenbaren sich katastrophale Zustände bei der IT-Verwaltung sowie ein sehr seltsam anmutender Spamfilter. Dafür passt der öffentliche Umgang mit dem Problem durch OB Reiter in die Kritik an seinem Verhältnis zum Limux-Projekt.