Sprachassistentin: Microsoft lässt Cortana E-Mails schreiben und Dateien suchen
Nach Diktat kann die Sprachassistentin Cortana E-Mails verfassen. Microsoft will das Programm auch in Teams und Windows 10 besser nutzen.

Trotz der Abschaltung auf Mobilgeräten wird Microsoft die Sprachassistentin Cortana weiterentwickeln. Zur Ignite 2020 hat das Unternehmen diverse Neuerungen für die Software bekanntgegeben. So soll sie weiter in Microsoft Teams, in Outlook und in Windows 10 selbst stärker integriert werden und mit sprachgesteuerten Kommandos beim Arbeiten helfen. Zunächst konzentriert sich das allerdings auf den englischsprachigen Raum. Weitere Sprachen sollen folgen.
Die Cortana-Stimmenassistenz wird für Microsoft-Teams-Displays kommen und soll dort etwa Videoanrufe starten, Textnachrichten nach Diktat verfassen und Dateien versenden können. Teams Displays sind kleine Konferenzsysteme, die Microsoft Teams integrieren und primär für diesen Einsatzzweck konzipiert werden. Die Produktkategorie hatte Microsoft bereits im Sommer 2020 vorgestellt.
Cortana wird künftig in Outlook diverse E-Mails auf Wunsch vorlesen können. Diese Funktion wird es allerdings zunächst nur für mobile Geräte mit Android- oder iOS-Betriebssystem geben. Außerdem sollen Personen auf vorgelesene E-Mails auch entsprechend antworten können. Cortana verfasst diese in einer vorgebenen Form und als Text. Alternativ wird es möglich sein, einen direkten Sprachchat mit den Sendern der E-Mails einzuleiten.
In Windows 10 soll Cortana bei der Suche helfen. Die Sprachassistentin wird effizienter auf Sprachkommando nach Dokumenten und Dateien suchen und kurze E-Mails in Outlook verfassen können. Bisher spielt die Software in Windows 10 eher eine Nischenrolle. Das könnte sich mit den kommenden Updates ändern. Microsoft will ein Wake-Wort einführen, welches Cortana aktiviert - wie es auch bei Amazons Alexa, Apples Siri und Googles Assistant der Fall ist.
Die neuen Funktionen werden - wie bereits erwähnt - zunächst in englischer Sprache veröffentlicht. Microsoft beginnt mit der Verteilung im Septemer 2020. Die Updates für Cortana in Windows 10 werden allerdings erst im nächsten Jahr aufgespielt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cortana wird wenige benutzt weil man Microsoft nicht ausreichend vertraut um ihnen solche...