Office-Kollaboration: Nextcloud wird zum Hub und stärkt Enterprise-Kooperation

Zusätzlich zum Dateiaustausch integriert Nextcloud 18 standardmäßig den eigenen Chat, Kalender und auch Office- sowie Groupware-Funktionen. Der Hersteller nennt das Hub und kooperiert außerdem mit dem Hoster 1&1 Ionos für Enterprise-Kunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Nextcloud Hub integriert viele einzelnen Apps zu einer großen Kollaborationsplattform. .
Der neue Nextcloud Hub integriert viele einzelnen Apps zu einer großen Kollaborationsplattform. . (Bild: Nextcloud)

Das Unternehmen Nextcloud hat den Nextcloud Hub angekündigt. Für die gleichnamige freie Kollaborationsplattform, die als einfache Client- und Server-Anwendung zum Dateiaustausch gestartet war, ist das der vorläufige Höhepunkt auf dem Weg hin zu einer vollumfänglich nutzbaren Online-Lösung für die Zusammenarbeit in Teams. Der Nextcloud Hub kombiniert dazu den Dateiaustausch mit der Funktion zur Dokumentenbearbeitung sowie einem Echtzeit-Videochat und Weiterem. Die Änderungen sind Teil der Neuerungen von Nextcloud 18. Das Unternehmen kündigte seine Pläne auf einer eigens einberaumten Veranstaltung an, bei der Projektgründer Frank Karlitschek darauf hinwies, dass er das Projekt vor genau zehn Jahren gegründet habe.

Inhalt:
  1. Office-Kollaboration: Nextcloud wird zum Hub und stärkt Enterprise-Kooperation
  2. Nextcloud Hub bei 1&1 Ionos

Die genannten Funktionen selbst sind dabei für Nextcloud nicht wirklich neu. Das führt das Entwicklerteam auch in seiner Ankündigung auf. Wie erwähnt, werden dafür die schon länger verfügbaren Nextcloud-Apps Files, Talk oder auch Groupware-Komponenten mit klassischen Office-Funktionen verbunden. Für Letzteres sorgt eine noch engere Kooperation mit den Anbietern von Onlyoffice. Die genannten Apps sind aber auch erstmals standardmäßig Teil der Nextcloud-Installation. Insbesondere diese Installation war vielen Kunden und Nutzern bisher wohl einfach zu kompliziert und die Office-Suite wurde deshalb nur wenig genutzt. Die Integration soll das nun beheben.

Kleine freie Konkurrenz zu Cloud-Riesen

Zumindest vom angepriesenen Leistungsumfang her bietet der Nextcloud Hub bekannte Funktionen, die auch die großen kommerziellen Anbieter zur Verfügung stellen, etwa Microsofts Office 365 oder Googles G-Suite. Im Unterschied dazu ist die Lösung von Nextcloud weiterhin als Open Source verfügbar und lässt sich von Unternehmen ebenso wie von Privatnutzern selbst hosten.

Wohl um den Nextcloud Hub als Gesamtpaket attraktiver zu gestalten, haben die Entwickler die einzelnen Bestandteile teils stark verbessert und auch besser aufeinander abgestimmt. So bekommt die Dateiverwaltung eigene Arbeitsflächen, um etwa Ordner in bestimmten Kontexten zu bearbeiten. Mit Flow können Arbeitsabläufe automatisiert werden, um etwa automatische Chatnachrichten beim Upload neuer Dateien zu erhalten.

Grundsätzlich überarbeitet hat das Team die App Photos, der Videochat Talk hat eine neue Oberfläche erhalten und der Kalender liefert eine Integration in Talk. Darüber hinaus erreicht Mail die Version 1.0 und ermöglicht etwa das automatische Auslesen von Reiseinformationen aus empfangenen E-Mails. Um den neuen Nextcloud Hub besser zu vermarkten und mehr Nutzern zur Verfügung zu stellen, kooperiert das Unternehmen zusätzlich dazu mit einem großen Hoster.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nextcloud Hub bei 1&1 Ionos 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Alfrett 21. Jan 2020

Also im Univention UCS Ansatz läuft das alles sehr rund zusammen, selbst SSO klappt, was...

Tpircs Avaj 18. Jan 2020

Zitat: "Mit der Verfügbarkeit des Nextcloud Hub startet das Unternehmen auch eine...

Tpircs Avaj 18. Jan 2020

Sorry, glaube ich nicht. Owncloud/Nextcloud war schon immer eine hervorragende Bug...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /