E-Mail-Ausfall in München: Und wieder wars nicht Limux

Bei der Fehlersuche nach dem E-Mail-Ausfall in München offenbaren sich katastrophale Zustände bei der IT-Verwaltung sowie ein sehr seltsam anmutender Spamfilter. Dafür passt der öffentliche Umgang mit dem Problem durch OB Reiter in die Kritik an seinem Verhältnis zum Limux-Projekt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die IT-Verwaltung Münchens scheint einige Probleme zu haben.
Die IT-Verwaltung Münchens scheint einige Probleme zu haben. (Bild: David Iliff/CC-BY-SA 3.0)

Öffentlichkeitswirksam beschwerte sich der Oberbürgermeister Münchens, Dieter Reiter (SPD), über einen tagelangen Ausfall der E-Mail-Infrastruktur. Zwar werden unsere Anfragen dazu größtenteils beantwortet, technische Details werden aber kaum genannt. Doch die von uns gewonnenen Informationen deuten auf ein sehr schlechtes IT-Management und überforderte Admins hin. Statt aber dem Personalrat zu folgen, seine Kritik zu mäßigen und den Missstand bei den Beschäftigten zu beheben, scheint Reiter die Gelegenheit zu nutzen, erneut die Kritik an Limux aufleben zu lassen.

Keine externen E-Mails

Inhalt:
  1. E-Mail-Ausfall in München: Und wieder wars nicht Limux
  2. Mangelhafte Serververwaltung
  3. IT-Angestellte ohne politischen Rückhalt

Schriftlich bestätigt uns das Presse- und Informationsamt der Stadt, dass der "externe Zugang zu den städtischen E-Mail-Servern" seit vergangenem Freitag, dem 5. Dezember gegen 17:15 Uhr blockiert war. Erst am darauffolgenden Montag "gegen 10 Uhr" sei dies behoben worden. Die Auslieferung der bis dahin "aufgelaufenen externen E-Mails parallel zum Tagesgeschäft" belastete die Serverinfrastruktur darüber hinaus bis in den Montagabend.

Die interne E-Mail-Kommunikation der Mitarbeiter der Stadtverwaltung sei dadurch nicht betroffen gewesen. Wie Reiter der Münchner Abendzeitung sagte, betraf das Problem nicht nur "die Bürger, für die die Stadtverwaltung per Mail nicht zu erreichen war", sondern auch 20.000 der 33.000 Mitarbeiter, die nicht erreichbar waren und auch keine E-Mails nach außen verschicken konnten.

Riesiger E-Mail-Header

Als Ursache dafür, dass der E-Mail-Dienst nicht genutzt werden konnte, wird eine einzelne eingehende E-Mail angeführt, deren Header durch einen ungewöhnlichen Betreff 7 MByte groß gewesen sei. Diese E-Mail habe den externen Zugang "vollständig ausgelastet", ohne dass dieser Zugang dabei ausgefallen sei.

Dabei betont die Pressestelle explizit, dass alle Komponenten technisch funktioniert hätten, der externe Zugang aber ausschließlich mit dieser einen E-Mail beschäftigt gewesen sei. Von einem rein technischen Ausfall könne also nicht gesprochen werden. Was damit aber genau gemeint ist, bleibt unklar. Der Begriff Ausfall soll wohl eher Situationen wie Totalabstürzen, einer ausgefallenen Stromversorgung oder ähnlich gravierenden Problemen vorbehalten bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mangelhafte Serververwaltung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


HerbertEisenbeiß 22. Dez 2014

Microsoft wird demnächst vom Münchner Vorort Unterschleißheim nach München direkt...

HerbertEisenbeiß 21. Dez 2014

UCE Protect ist doch als RBL-Listenbetreiber wie auch Hersteller von Appliances...

HerbertEisenbeiß 21. Dez 2014

UCE-Protect? Wirklich? Also ein wenig mehr Recherche hätte da dem Artikel nicht...

mainframe 16. Dez 2014

Ich frage mich gerade, ob das nicht alles im Rahmen der Verträge gelegen hat. Die meisten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /