Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

Microsoft kündigt Outlook für MacOS X an

Outlook ersetzt Entourage. Die kommende Version von Microsofts Office-Paket für MacOS X wird Outlook enthalten, welches Entourage ersetzt. Die aktuelle Version Office 2008 für Mac wird künftig nur noch in zwei statt drei Editionen angeboten.
undefined

Social OX - Open-Xchange 6.10 wird sozial

Groupware integriert Mail-Accounts und Kontakte aus Xing, Facebook und LinkedIn. Mit dem Update auf Open-Xchange 6.10 bandelt die Linux-basierte Groupware mit sozialen Netzwerken an. Das neue Groupware-Konzept namens "Social OX" tauscht E-Mails und Kontaktdaten auch in Social Networks wie Xing, Facebook und LinkedIn aus und kann externe E-Mail-Accounts abfragen.

Tine 2.0 mit Kalender und E-Mail

Zweite Beta der Version "Leonie (2009/07)" veröffentlicht. Das Projekt Tine 2.0 hat eine zweite Beta seines kommenden Haupt-Release "Leonie (2009/07)" veröffentlicht. Interessierte können die neue Version der Groupware in einer Onlinedemo ausprobieren.

Open-Xchange importiert Daten aus sozialen Netzen

Technik lässt sich bereits ausprobieren. Auf dem LinuxTag in Berlin hat Open-Xchange die neue Technik "Social Open-Xchange" vorgestellt. Damit sollen sich die Barrieren zwischen einzelnen Webanwendungen, auf die Daten verteilt sind, überwinden lassen. Bereits in den kommenden Wochen soll eine produktive Version verfügbar sein.

Teamdrive-Plug-In für OpenOffice.org

Teamarbeit über das Internet. Für die Collaboration-Suite Teamdrive gibt es jetzt auch ein OpenOffice.org-Plug-In. Anwender der freien Bürosoftware können damit über das Internet gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Durch die Offline-Unterstützung ist die Weiterarbeit möglich, wenn gerade keine Verbindung zum Internet besteht.

Scalix unterstützt ActiveSync

Update für den Scalix Server veröffentlicht. Für die Groupware Scalix gibt es jetzt ein ActiveSync-Plug-In. Damit lässt sich ein Push-E-Mail-Server einrichten. Kontakte und Termine lassen sich synchronisieren. Passend dazu wurde der Scalix Server aktualisiert.

IBM veröffentlicht Lotus Symphony 1.3

Angepasste OpenOffice.org-Version. IBM hat die Office-Suite Lotus Symphony in der Version 1.3 freigegeben. Die neue Version verbessert die Kompatibilität zu Microsoft Office 2007. Die neue Version soll unter MacOS X schneller starten.

Google bandelt mit Outlook an

Plug-In synchronisiert Outlook mit Google Apps. Google bietet unter dem sperrigen Namen "Google Apps Sync für Microsoft Outlook" ein Plug-In an, mit dem sich Microsoft Outlook an Google Apps anbinden lässt. So können Unternehmen Exchange & Co durch Googles Enterprise-Produkte ersetzen, ohne dass sich Mitarbeiter mit neuer Software anfreunden müssen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Daten aus Palm Desktop mit Palm Pre synchronisieren

CompanionLink für Google erledigt Datenabgleich. Palm selbst sieht keine Möglichkeit vor, Daten aus dem Palm Desktop mit dem künftigen Pre-Smartphone abzugleichen. Mit CompanionLink für Google ist ein Datenabgleich mit einigen Abstrichen bereits jetzt möglich.

Exchange Server 2010 als öffentliche Beta veröffentlicht

Finale Version soll im zweiten Halbjahr 2009 erscheinen. Noch in diesem Jahr wird die fertige Version des kommenden Exchange Server erwartet. Ab sofort steht eine Betaversion vom Exchange Server 2010 als Download zur Verfügung. Damit kann geschaut werden, welche Neuerungen das neue Produkt zu bieten hat.

Univention Corporate Server 2.2 veröffentlicht

Erste Komponenten für Desktopvirtualisierung integriert. Univention hat den Univention Corporate Server (UCS) in der Version 2.2 vorgestellt. Die Linux-Distribution enthält überarbeitete Administrationswerkzeuge und erste Komponenten zur Desktopvirtualisierung. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, virtuelle Windows-Instanzen auf dem Server laufen zu lassen.

Conversations im Quelltext veröffentlicht

Mapi-Implementierung für das OpenMapi-Projekt. Die Firma VIP Com hat ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlicht. Damit wurde auch die Mapi-Implementierung offengelegt, von der das OpenMapi-Projekt profitieren soll.
undefined

Gnome 2.26 freigegeben

Linux- und Unix-Desktop aktualisiert. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.

O3Spaces integriert Zimbra

Dokumentenverwaltung läuft in Amazons Cloud. Die Dokumentenverwaltung O3Spaces kann jetzt die Groupware Zimbra einbinden und so auf deren E-Mail-Funktion zugreifen. Außerdem unterstützt O3Spaces die Amazon Elastic Cloud.

Lookeen 2.0: Sucherweiterung für Outlook (Update)

Neue Version soll Outlook-Suche komfortabler machen. Die Outlook-Erweiterung Lookeen steht in der Version 2.0 bereit und soll das Finden von E-Mails, Kontakten, Terminen, Aufgaben oder Notizen komfortabler machen. Dafür nutzt die Software einen zentralen Index und die Suchoptionen wurden überarbeitet.

Groupware Teamxchange wird Open Source

Conversations soll Mapi nahezu komplett umsetzen. Die Münchner Firma VIP Com will ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlichen. In diesem Schritt wird auch die komplette Mapi-Implementierung der plattformunabhängigen Software offengelegt.

IBM stellt LotusLive vor

Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant. Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.
undefined

Cisco beteiligt sich an Anbieter von Outlook-Suchtool

Xobni soll Übernahmeangebot von Microsoft erhalten haben. Der Netzwerkausrüster Cisco Systems steckt mehrere Millionen US-Dollar in das Start-up Xobni, das erweiterte Such- und Social-Funktionen für den E-Mail-Client Outlook von Microsoft anbietet. Einem Medienbericht zufolge soll Microsoft 20 Millionen Dollar für Xobni geboten haben.
undefined

Entwicklerversion PHProjekt 6 ab sofort verfügbar

Groupware wurde komplett neu entwickelt. Die freie Groupware PHProjekt geht mit der Veröffentlichung einer Alpha der Version 6 in eine neue Runde. Die Software wurde von Grund auf überarbeitet und um Funktionen wie Live-Suche, Tagging, Inplace-Editing und einen WSIWYG-Modul-Designer ergänzt.

IBM bietet Alternative zu Microsoft-Desktops

Zusammenarbeit mit Canonical und Virtual Bridges. Gemeinsam mit zwei Partnern hat IBM einen Linux-Desktop vorgestellt, der gegenüber Microsoft-Lösungen Kostenersparnisse bringen soll. Dabei setzen die Unternehmen auf Virtualisierung und IBMs Lotus-Produkte sind für die Arbeit integriert.

Open-Xchange synchronisiert mit Mac und iPhone

Erweiterung im Betatest. Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.

eGroupware 1.6 veröffentlicht

Dateimanager neu implementiert. Die freie Groupware-Lösung eGroupware ist in der Version 1.6 erschienen. Mehrere Teile der Software haben die Entwickler für diese Version neu geschrieben. Die Oberfläche soll nun übersichtlicher sein.

Neues Kapital für Open-Xchange

6 Millionen Euro für Groupware-Anbieter. Der Groupware-Anbieter Open-Xchange hat seine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhält 6 Millionen Euro zusätzliches Kapital. Das soll in die Produktentwicklung fließen.

Telekom und Samwer-Brüder investieren in Netviewer

Nächste Entwicklungsetappe ist interaktives Web-TV. Netviewer, ein Karlsruher Hersteller von Web-Groupware und Konferenzsoftware, hat mit der Deutschen Telekom und den Samwer-Brüder zwei neue Investoren gewonnen. Gut ein Jahr nach der Einlage von 9 Millionen Euro durch die Altinvestoren braucht die Firma wieder neues Geld.

Open-Xchange auf Univention-Basis

Express Edition wird durch Appliance Edition abgelöst. Der Groupwareanbieter Open-Xchange hat eine neue Appliance Edition vorgestellt. Die setzt auf den Univention Corporate Server und löst damit die alte Express Edition auf Ubuntu-Basis ab. Die neue Variante soll ab Anfang November 2008 erhältlich sein.

Funambol und Open-Xchange arbeiten zusammen

Push-Mail für die Open-Xchange Hosting Edition. Open-Xchange und Funambol arbeiten künftig zusammen und wollen gemeinsam Synchronisationslösungen für die Open-Xchange Hosting Edition entwickeln. Ein Funambol-Konnektor soll die Software um eine Push-Mail-Funktion erweitern.

Neue Version des Open-Xchange Servers

Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Der Open-Xchange Server ist in der Version 6 erschienen. Die Serveredition und die Hosting-Edition verwenden nun dieselbe Codebasis. Daher verfügt auch die Serveredition über Komponenten wie die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.

Linux-Live-DVD für Unternehmen

IBM Lotus Notes unter RHEL. Red Hat und IBM haben eine Live-DVD zusammengestellt, die Unternehmen den Linux-Desktop als Alternative aufzeigen soll. Mit der DVD können sie die Software ohne Installation auf ihrer Hardware testen.

Zarafa-Groupware wird Open Source

Exchange-Alternative unter die AGPLv3 gestellt. Die Groupware Zarafa ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Linux-Software soll eine Alternative zu Microsofts Exchange sein und unterstützt laut Hersteller die Mapi-Schnittstelle komplett. So wird auch Outlook als Client unterstützt.

Open-Xchange aktualisiert Hosting-Edition

Unterstützung für das OSGi-Framework hinzugefügt. Open-Xchange hat die Hosting-Edition der gleichnamigen Groupware aktualisiert. Die Änderungen sollen die Sicherheit erhöhen und die Benutzeroberfläche lässt sich nun individuell anpassen. Die Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS) sollen ihre Installationen in den nächsten Wochen aktualisieren.

Projekt arbeitet an freier Mapi-Implementierung

Wilken, VIP Com und Zarafa arbeiten an API-Umsetzung. Die Firmen Wilken, VIP Com und Zarafa wollen Microsofts Mapi-Schnittstelle als Open Source implementieren. Die Arbeit wird im OpenMapi-Projekt koordiniert. Geplant ist, verschiedene Programmiersprachen zu unterstützen.

Studie: Apples iPhone ist nichts für Unternehmen

Administration vieler Mobiltelefone ist zu aufwendig. Für Berlecon Research und das Fraunhofer ESK ist das iPhone von Apple auch mit der Firmware 2.0 für Unternehmen nicht geeignet - noch nicht. Damit das Mobiltelefon auch in Unternehmen eingesetzt werden kann, schlagen die beiden Einrichtungen in einer Studie vor, an fünf Stellen nachzubessern.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.
undefined

Freie Groupware Tine 2.0 macht Fortschritte

Zweiter Meilenstein auf dem Weg zum Summer Release 2008. Mit der Veröffentlichung einer zweiten Vorabversion nähert sich die freie Groupware Tine 2.0 ihrem für den September 2008 geplanten "Summer Release 2008". Entwickelt wird die freie Groupware, die auch Aspekte von CRM- und ERP-Systemen abdeckt, von einigen ehemaligen Kernentwicklern von eGroupWare.
undefined

Lotus Notes kommt aufs iPhone

Webclient für 2008 geplant. Noch in diesem Jahr will IBM Lotus iNotes für das iPhone bringen, um auf E-Mails, Termine und Adressen mit einer Lotus-Domino-Infrastruktur zugreifen zu können. Damit können etwa Firmendaten auch mit dem iPhone bearbeitet werden. Eine eigenständige Software ist allerdings nicht geplant, alles läuft über den iPhone-Browser.

IBM kündigt Desktoprechner mit Linux an

Open-Source-Stack für Cluster freigegeben. Zusammen mit Canonical, Novell und Red Hat will IBM weltweit Desktopcomputer mit Linux anbieten. Die werden von lokalen Partnern gebaut und richten sich an Unternehmen. Gleichzeitig kündigte IBM weitere Linux-Initiativen an, unter anderem einen Open-Source-Stack für Cluster und ein Appliance-Programm.
undefined

KDE 4.1 - neue Desktop-Generation für alle?

Programme teilweise auf Windows und MacOS X portiert. Das KDE-Projekt hat KDE 4.1 wie geplant veröffentlicht. War KDE 4.0 noch für Entwickler gedacht, soll KDE 4.1 reif genug sein, um von Endanwendern als Desktop-Oberfläche benutzt zu werden. Ein paar der Anwendungen funktionieren jetzt auch unter MacOS X und Windows.

CoreBiz 3.1 setzt auf Ubuntu 8.04

Linux-Plattform für Unternehmen mit aktualisierter Basis. Die Linux Information Systems AG hat das Linux-Paket CoreBiz 3.1 veröffentlicht. Das setzt jetzt auf Ubuntu 8.04 als Basis und bietet eine bessere Hardware-Unterstützung. Neu ist auch eine dynamische Druckerverwaltung.

Vorabversion der Groupware Tine 2.0

Projekt ehemaliger eGroupware-Entwickler. Die freie Groupware Tine 2.0 ist in einer Vorabversion verfügbar, in der die CRM-Funktion weiter ausgebaut wurde. Die fertige Version ist für den September 2008 geplant und wird aus drei Komponenten bestehen.

Kolab 2.2 mit Webclient freigegeben

SyncML-Unterstützung noch nicht integriert. Der freie Groupware-Server Kolab ist in der Version 2.2.0 erschienen, die den Webclient des Horde-Projektes mitliefert. Auch die einzelnen Komponenten des Servers wurden aktualisiert. Die kürzlich vorgestellte SyncML-Integration wird aber erst in der kommenden Version mitgeliefert.

Evolution wechselt die Lizenz

Von der GPL zur LGPL. Der E-Mail-Client Evolution wird künftig unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Außerdem entfällt das Copyright Assignment, das Entwickler bisher unterschreiben mussten.

Freie Groupware Kolab unterstützt SyncML

Anbindung an mobile Geräte möglich. Univention hat eine SyncML-Erweiterung für den freien Groupware-Server Kolab 2 als Release Candidate vorgestellt. SyncML wird von vielen mobilen Geräten unterstützt, so dass die ihre Daten mit einem Kolab-Server abgleichen können.