Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

HotSync-Update synchronisiert PalmOS-Daten mit Outlook 2007

Outlook-2007-Update für PalmOS-Geräte. Palm hat ein HotSync-Conduit veröffentlicht, mit dem sich Daten auf einem Palm-Gerät mit Outlook 2007 abgleichen lassen. Die neue Outlook-Version hat ein Update notwendig gemacht, weil der Datenaustausch zwischen Palms PalmOS-Modellen und älteren Outlook-Versionen anders ablief.

Push-E-Mail per Exchange-Server für Treo 680

Erweiterung für PalmOS-Smartphone bringt Exchange-Anbindung. Für das PalmOS-Smartphone Treo 680 steht ab sofort ein Update bereit, um darüber die Push-E-Mail-Funktion des Exchange-Servers zu nutzen. Neben der Übermittlung neuer E-Mails werden darüber auch neue Kalendereinträge sowie Kontakte aktualisiert.

Zimbra 4.5 mit POP-Sammeldienst

Einfacher HTML-Modus für ältere Rechner. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) 4.5 bietet einen neuen HTML-Modus, um auch auf älteren Rechnern zu funktionieren und sammelt E-Mails auf Wunsch von externen POP3-Konten ein. Verschiedene neue Funktionen erleichtern außerdem die Administration der Groupware.

Outlook-Abgleich per Software ganz ohne Exchange-Server

Syncing.Net for Outlook verbindet Rechner mit Outlook-Client direkt. Mit Syncing.Net steht eine Software bereit, die Outlook-Datensätze miteinander synchronisiert, ohne dass ein sonst üblicher Exchange-Server benötigt wird. Das Produkt stammt von einem Spin-Off der TU Berlin, das ebenfalls auf den Namen Syncing.Net hört.

Outlook-Tool vervollständigt Adressen

klickTel for Outlook mit Routenplaner-Anbindung. Mit der Outlook-Erweiterung "klickTel for Outlook" lassen sich bequem neue Adressen in Outlook eintragen und unvollständige Datensätze ergänzen. Die Windows-Software erlaubt außerdem einen direkten Zugriff auf den klickTel-Online-Routenplaner, um Fahrten aus Outlook heraus zu planen.

Horde Groupware 1.0 ist fertig

Webmail-Komponente ebenfalls als Version 1.0 verfügbar. Horde Groupware und Horde Groupware Webmail sind jetzt jeweils in der Version 1.0 verfügbar. Diese setzen auf Horde auf, einem PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Die Groupware bündelt einige auch einzeln verfügbare Applikationen miteinander und lässt sich auch mit anderen Horde-Anwendungen erweitern.

Outlook 2007 ohne Rendering Engine des Internet Explorer

Microsoft setzt auf weniger leistungsfähige Rendering Engine von Word. Ohne großes Aufsehen hat Microsoft eine grundlegende Änderung an der kommenden Outlook-Version vorgenommen: Denn Outlook 2007 wird nicht mehr die Rendering Engine des Internet Explorer verwenden, sondern stattdessen auf das weniger leistungsfähige HTML-Rendering von Word 2007 zurückgreifen. So manche HTML-E-Mail wird unvollständig oder auch fehlerhaft in Outlook erscheinen.

Microsoft lässt Word-Sicherheitslücken weiter offen

Patch-Day schließt fünf Excel-Lecks und drei Outlook-Sicherheitslücken. Die Vermutung hat sich nicht bestätigt, dass Microsoft endlich die drei offenen Sicherheitslücken in Word schließt. Zwar hat der Softwarekonzern drei Patches für sein Office-Paket veröffentlicht, aber keines dieser Korrekturen kümmert sich um die seit Dezember 2006 bekannten Sicherheitslücken, zu denen im Internet bereits Schadcode unterwegs ist. Immerhin wird das im Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitsleck in Excel geschlossen.

Univention veröffentlicht Linux-Server unter der GPL

Update für Enterprise-Distribution UCS 1.3 erschienen. Univention hat seine auf Debian basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) in der Version 1.3-2 veröffentlicht und stellt die Entwicklung damit erstmals unter die GPL. Die Linux-Distribution ist laut Univention sowohl für Server als auch für Clients gedacht und bietet nun unter anderem einen neuen Kernel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Lotus Notes 7.0.2 für MacOS X verfügbar

Eingedeutschte Version kommt voraussichtlich erst im Januar 2007. IBMs bereits seit September 2006 für andere Betriebssysteme verfügbare Version 7.0.2 der kostenpflichtigen Groupware "Lotus Notes" ist seit Kurzem auch für MacOS X erhältlich. Der Umfang der Software entspricht dabei denen der Windows- und Linux-Versionen.

PHProjekt 5.2 bändelt mit Ajax an

Freie Groupware-Suite läuft nun auch mit IBMs DB2. Die freie Groupware-Suite PHProjekt steht in der Version 5.2 zum Download bereit, mit der Mayflower den Grundstein für ein übersichtlicheres und intuitiver bedienbares PHProjekt gelegt haben will.

Outlook-Rechner ohne Exchange-Server synchronisieren

Syncing.Net for Outlook verbindet Rechner mit Outlook-Client direkt. Das Spin-Off der TU Berlin, Syncing.Net, hat eine Vorabversion einer Software veröffentlicht, um Outlook-Datensätze miteinander zu synchronisieren, ohne dass ein sonst üblicher Exchange-Server benötigt wird. Der Datenabgleich erfolgt direkt zwischen entsprechenden Rechnern, so dass eine aufwendige Server-Wartung entfällt.
undefined

Microsoft liefert Windows Vista und Office 2007 aus

Privatnutzer erhalten Vista und Office 2007 ab 30. Januar 2007. Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.

Novell gibt Hula auf

Community soll Weiterentwicklung übernehmen. Anfang 2005 gab Novell den E-Mail- und Kalender-Server NetMail unter dem Namen Hula mit viel Tamtam als Open Source frei. Nun aber zieht sich Novell aus der Entwicklung zurück und sucht jemanden, der das Projekt künftig leitet. Man sehe keine Chancen für Hula am Markt, die weitere Investitionen rechtfertigen würden, so Novell.

Lotus Notes läuft auch vom USB-Stick

Update für Lotus Notes bringt zahlreiche Neuerungen. IBM hat Lotus Notes ein Update verpasst, womit das Programm auch direkt von einem USB-Stick gestartet werden kann. Damit lässt sich die Software ohne Installation auf beliebigen Rechnern einsetzen. Außerdem bringt Lotus Notes 7.0.2 Blog-Unterstützung sowie eine SAP-Integration und kann RSS-Feeds erzeugen.

Erste Teile der Scalix-Groupware als Open Source verfügbar

Scalix Community Edition wird Stück für Stück veröffentlicht. Ab sofort sind erste Teile der kostenlosen E-Mail- und Kalender-Software Scalix Community Edition als Open Source verfügbar. Weitere Komponenten der Groupware-Lösung werden im ersten Quartal 2007 folgen. Für die Veröffentlichung nutzt Scalix eine eigene Lizenz.

PHProjekt führt fremden Code aus

Neue Version 5.1.2 korrigiert den Fehler. In der freien Groupware PHProjekt ist ein Sicherheitsloch aufgetaucht, durch das Angreifer Skripte ausführen können. Eine neue Version steht bereits zum Download zur Verfügung, in der die Sicherheitslücke geschlossen wurde.
undefined

Google startet Online-Kalender in Deutsch

SMS-Erinnerung auch für deutsche Nutzer. Der im April 2006 gestartete Online-Kalender von Google steht ab sofort auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Der kostenlose, im Beta-Test befindliche Dienst erlaubt das Verwalten von Terminen, um vor allem Termine mit anderen Nutzern abzugleichen. Der Kalenderdienst ist dabei eng mit anderen Google-Angeboten verzahnt.

Kostenloses Browser-Tool verbannt Spam aus Google-Suche

Neuer Googlefilter 2.1 unterstützt nun auch Firefox und SeaMonkey. Der von Filtertechnics angebotene Googlefilter unterstützt in der aktuellen Version neuerdings die Browser Firefox sowie SeaMonkey und liefert einige Verbesserungen. Mit Googlefilter werden Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen aussortiert. Neben einer Gratisversion wird die Software als kostenpflichtiges Jahresabo mit größerem Funktionsumfang angeboten.

Scalix 11 Community Preview verfügbar

Messaging-Lösung besser für mobile Geräte geeignet. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform Scalix steht nun in einer neuen Vorschauversion zum Download bereit. Das neue Scalix 11 bietet mehr Funktionen im Web-Client und eignet sich gleichzeitig besser für den Zugriff von mobilen Geräten. Scalix 11 wird auch die Basis der angekündigten Open-Source-Edition der Software bilden.

Zimbra Collaboration Suite 4.0 als Release Candidate

Zimbra Mobile unterstützt mobile Synchronisation. Der jetzt verfügbare Release Candidate der Groupware-Lösung Zimbra gibt einen Ausblick auf die kommende Version 4.0. Über das optionale Zimbra Mobile kann die Zimbra Collaboration Suite (ZCS) auch unterwegs mit einem mobilen Gerät synchronisiert werden. Die Anbindung an Microsoft Outlook ist ebenfalls möglich.

Groupware PHProjekt 5.1 verfügbar

Neue Version mit erweitertem E-Mail-Client. Die Firma Mayflower hat die freie Groupware PHProjekt 5.1 veröffentlicht. Ein erweiterter E-Mail-Client und weitere Funktionen im Kalender zählen zu den Neuerungen.

Lotus Notes kommt für Linux

Software ab 24. Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4. Lotus Notes soll künftig auch für Linux verfügbar sein, dies plant IBM am heutigen Montag bekanntzugeben. Zu erst soll die Software Ende Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4, später auch für Suse Linux Enterprise Desktop verfügbar sein. Als Basis dient die Eclipse Client Platform, auf einige Funktionen werden Linux-Anwender jedoch noch verzichten müssen.

Univention stellt Eigenentwicklungen unter die GPL

Zukünftige Entwicklung findet öffentlich statt. Der Linux-Distributor Univention stellt ab sofort alle Eigenentwicklungen unter die GPL. Davon betroffen sind derzeit das Installationsprogramm sowie das UCS Managementsystem, die in Univentions Groupware- und Corporate-Server zum Einsatz kommen. In Zukunft sollen auch die Univention-Entwickler mit einem offenen Repository arbeiten.
undefined

Inoffizieller Evolution-Installer für Windows

Paket erleichtert Einrichtung der PIM-Applikation. Für die Windows-Version der freien PIM-Suite Evolution gibt es jetzt einen inoffiziellen Installer, der die Einrichtung deutlich vereinfachen soll. Das unter Linux zu den mächtigsten E-Mail- und PIM-Anwendungen zählende Evolution ist als Outlook-Konkurrent ausgelegt und wurde von Novell auf Windows portiert.

Beta von Zimbra 3.2 lässt sich per Tastatur bedienen

Collaboration Suite unterstützt Skins und bringt neue Zimlets mit. Eine neue Beta-Version gibt einen Ausblick auf die Funktionen der Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite 3.2 (ZCS). Neu ist die Möglichkeit, die Oberfläche komplett per Tastatur zu bedienen sowie Zimbra Quick, mit dem sich beispielsweise Kalendereinträge schneller erstellen lassen sollen. Eine Reihe neuer Zimlets gehört ebenfalls dazu.

Sicherheits-Patches für Windows Media Player und Office

Gefährliche Sicherheitslücken in Word, PowerPoint und im Windows Media Player. Für die beiden Office-Komponenten Word und PowerPoint, für den Windows Media Player sowie für den Exchange Server hat Microsoft Sicherheits-Updates am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht. Die beiden Sicherheitslecks in den Office-Applikationen und der Fehler im Windows Media Player werden als kritisch bewertet, weil Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch in Exchange betrachtet Microsoft als weniger gefährlich.

Xandros-Server nun auch für 64 Bit

Linux-Distribution als Ersatz für Windows-Server. Xandros hat die Server-Edition der gleichnamigen Linux-Distribution nun auch in einer Version für 64-Bit-Prozessoren veröffentlicht. Der Xandros Server soll vor allem für die Integration in Windows-Netzwerke geeignet sein und bietet eine Verwaltungssoftware, die der Management Console der Windows-Server-Versionen nachempfunden ist.

Build Service baut Pakete für OpenSuse

Online-Entwicklungszentrum befindet sich noch im Alpha-Stadium. Obwohl der Build Service des OpenSuse-Projekts noch im Alpha-Stadium ist, hat das Projekt nun begonnen, ihn produktiv zu nutzen. Das Framework soll dabei helfen, Pakete für Suse Linux zu erstellen und als Entwicklungsplattform für zukünftige Suse-Versionen dienen. Ab sofort erstellt das Projekt damit beispielsweise neue KDE-Pakete.

Google Calendar - Tool synchronisiert Daten mit PC

Software für Outlook, Lotus Notes, Novell Groupwise und Palm Desktop. Das US-Unternehmen CompanionLink bietet eine Software an, um Daten aus Google Calendar mit den geläufigen PIM-Applikationen abzugleichen. Die Windows-Software synchronisiert Daten mit Microsoft Outlook, Lotus Notes, Novell Groupwise und dem Palm Desktop. Damit lassen sich die Daten zwischen Google Calendar und PDAs oder Smartphones austauschen.

Hintertür in Open-Xchange

Vordefinierter Nutzer ermöglicht Angreifern Zugang. Ein vordefinierter Benutzer-Account beim Einsatz der freien Version von Open-Xchange mit LDAP kann Angreifern Zugriff auf das System erlauben. Da nicht explizit auf diesen Benutzer hingewiesen wird, können Administratoren ihn leicht übersehen, so dass die Hintertür nicht geschlossen wird.

IBM baut Lotus Notes zum Office-Paket aus

Textverarbeitung und Tabellenkalkulation mit OpenDocument-Unterstützung. Mit der für 2007 erwarteten neuen Version von Lotus Notes will IBM in direkte Konkurrenz zu Microsofts Office-Paket treten und verpasst der Software eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und eine Präsentationsapplikation. Die Office-Komponenten werden dann das OpenDocument-Format verstehen und sich gleichfalls mit Microsofts Office-Dokumenten vertragen. Eine erste Beta-Version der neuen Lotus-Notes-Version ist für Herbst 2006 geplant.

Open Workgroup Suite von Novell

Produkt ersetzt Novells Small Business Suite. Mit der Open Workgroup Suite bietet Novell eine neue Linux-Lösung für Server und Desktops an. Darin sind auch Collaboration- und Systemverwaltungsprodukte enthalten. Gleichzeitig ersetzt die Open Workgroup Suite die bisherigen Produkte Small Business Suite und Linux Small Business Suite.

BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4

Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.

Open-Xchange 0.8.2: Neue Community-Version erschienen

Inhalte des Open-Xchange-Servers werden zu Creative Commons. Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.

Zimbra Collaboration Suite 3.1 erschienen

Drahtlose Synchronisation mit Windows Mobile. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in Version 3.1 erschienen, die auch eine Beta des neuen Zimbra Mobile enthält. Damit sollen sich Kalender- und Kontaktdaten von Geräten mit Windows Mobile synchronisieren lassen. Die Software nutzt Ajax für die Darstellung des Frontends und ist auch in einer Open-Source-Variante erhältlich.

eGroupWare 1.2 mit SyncML-Server

Freie Groupware in neuer Version erschienen. Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist nun in Version 1.2 verfügbar. Das unter anderem von Red Hat unterstützte Projekt integriert in der aktuellen Fassung einen SyncML-Server und ist damit kompatibel zu Outlook, Evolution sowie zu vielen PDAs und Mobiltelefonen. Die Bedienoberfläche der neuen Version wurde außerdem überarbeitet.
undefined

Googles Webkalender gestartet

Google kombiniert Kalenderfunktionen mit E-Mail-Dienst Gmail. Seit einigen Monaten geistern wiederholt Gerüchte über den baldigen Start eines Online-Kalenders von Google durchs Internet. Nun ist es so weit: Der neue, kostenlose Dienst wurde offiziell gestartet. Wie üblich bei Google befindet sich Google Calendar noch im Beta-Test, kann jedoch von interessierten Nutzern ausprobiert werden. Der Kalenderdienst ist dabei eng mit anderen Google-Angeboten verzahnt.

IBM startet "Migrate to the Penguin"

Kunden sollen von Exchange zu Notes und Domino wechseln. Mit "Migrate to the Penguin" ruft IBM eine Initiative aus, um Kunden bei der Migration von Microsoft Exchange zu Lotus Notes und Domino auf Linux zu helfen. Über 100 Partner von IBM beteiligen sich daran.

Open-Xchange unterstützt mehr mobile Geräte

Unterstützung für über 100 Handys und PDAs durch SyncML. Durch die im November 2005 vorgestellte SyncML-Erweiterung unterstützt die Groupware Open-Xchange mittlerweile über 100 zusätzliche mobile Geräte. Eine Vorabversion des "SyncML OXtender" soll es nun noch bis Januar 2007 kostenlos geben.

Exchange Hosted Service für mehr E-Mail-Sicherheit

Microsoft verkündet Nachfolger von FrontBridge. Vor knapp einem Jahr übernahm Microsoft den Spezialisten für E-Mail-Sicherheit, FrontBridge, der vor allem im Unternehmensumfeld tätig war. Der Managed-Service wird von Microsoft künftig unter der Bezeichnung Exchange Hosted Service angeboten und umfasst Archiv-, Filter- und Verschlüsselungsfunktionen. Damit sollen Messaging-Umgebungen abgesichert werden und es wird eine hohe Verfügbarkeit der Dienste versprochen.

AVMs Ken 4 mit Groupware-Funktionen

Software für Internetnutzung in Netzwerken. AVMs Software Ken für die Internetnutzung in Netzwerken ist in der Version 4 erschienen und bringt einen Organizer sowie Unterstützung für IMAP mit. Die Software dient zudem als Proxy- und E-Mail-Server.

Open-Xchange wird virtuell

Virtuelle Umgebungen durch Partnerschaft mit VMware. Open-Xchange bietet ab sofort auch vorgefertigte virtuelle Umgebungen auf Basis von VMware an. Damit lassen sich mehrere virtuelle Open-Xchange-Server auf einer Hardware betreiben. Neben einer kostenlosen Version zum Testen will Open-Xchange auch kommerzielle Lösungen für Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise Server anbieten.

Colamo.org: Handy spricht mit Groupware-Server

Open-Source-Projekt zeigt Middleware-Technik auf der CeBIT. Das Open-Source-Projekt "colamo.org" zeigt auf der CeBIT, wie Handys in Echtzeit auf Groupware-Anwendungen zugreifen können. Möglich macht dies eine Middleware-Technik für mobile Groupware-Dienste, die unter colamo.org entwickelt wird.

Horde 3.1 zusammen mit neuen Programmen erschienen

PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Das freie Application-Framework Horde ist in Version 3.1 erschienen, die unter anderem verbessertes Caching bietet. Passwörter können nun nach einer vorgegebenen Zeit automatisch auslaufen und der HTML-Betrachter hat einen integrierten Phishing-Schutz. Horde 3.1 ist mit PHP 5.1 kompatibel und bietet Entwicklern einige neue Bibliotheken. Sechs Applikationen wurden ebenfalls in neuer Version veröffentlicht.

Univention: Debian-basierter Kolab-Server

Groupware-Komplettlösung auf Basis des Univention Corporate Server. Der Linux-Hersteller Univention kombiniert seine Debian-basierte Linux-Distribution für Unternehmen mit der Open-Source-Groupware Kolab 2 zum "Univention Groupware Server". Dieser soll für Unternehmen jeder Größe geeignet sein und erlaubt auch die Kommunikation zwischen Linux- und Windows-Arbeitsplätzen.

Neue Funktionen für Open-Xchange

Zahlreiche neue Funktionen mit kostenlosem Update. Der Open-Xchange Server 5 soll im März 2006 ein größeres Update erhalten. Die Groupware-Lösung soll über 100 Verbesserungen und Neuerungen erhalten, die Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Zimbra Collaboration Suite 3.0 nun erhältlich

Browser soll mit AJXA nativen Applikationen Konkurrenz machen. Zimbra hat seine Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software macht auf Seiten des Front-Ends umfangreichen Gebrauch von AJAX-Techniken und wird auch in einer Open-Source-Variante angeboten.