Beta von Zimbra 3.2 lässt sich per Tastatur bedienen

Collaboration Suite unterstützt Skins und bringt neue Zimlets mit

Eine neue Beta-Version gibt einen Ausblick auf die Funktionen der Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite 3.2 (ZCS). Neu ist die Möglichkeit, die Oberfläche komplett per Tastatur zu bedienen sowie Zimbra Quick, mit dem sich beispielsweise Kalendereinträge schneller erstellen lassen sollen. Eine Reihe neuer Zimlets gehört ebenfalls dazu.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Zimbra 3.1
Zimbra 3.1
Während viele Webanwendungen ausschließlich oder größtenteils per Maus zu bedienen sind, soll sich die Zimbra Collaboration Suite 3.2 auch komplett per Tastatur bedienen lassen. Außer den Pfeiltasten stehen dafür eine Reihe von Tastaturkürzeln zur Verfügung, wie sie auch in Desktop-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Neu ist zudem Zimbra Quick zum schnellen Erstellen neuer Einträge. Durch die Eingabe von "Appointment" gefolgt von den zugehörigen Details in ein gesondertes Eingabefeld erstellt Zimbra so automatisch einen Termineintrag. Dies soll sowohl mit dem Kalender als auch mit E-Mails funktionieren. Zudem umfasst Zimbra 3.2 neue so genannte Zimlets, kleine Erweiterungen für die Groupware. Die Standardversion enthält nun unter anderem einen RSS-Reader.

Die Groupware Zimbra läuft clientseitig komplett im Browser ab und bietet neben E-Mail- auch Kalenderfunktionen. Kalender lassen sich dabei auch gemeinsam mit anderen Nutzern teilen. Dabei unterstützt Zimbra auch Microsoft Outlook, mit dem dann auf die Kalender und Kontakte sowie E-Mails zugegriffen werden kann. Die neue Version wird darüber hinaus auch Skins zur individuellen Gestaltung der Weboberfläche unterstützen.

Die Beta-Version der Zimbra Collaboration Suite 3.2 steht in einer Open-Source-Version ab sofort zum Download bereit. Für die kommerzielle Variante verlangt der Anbieter 28,- US-Dollar pro Jahr und Mailbox.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


risotto 20. Jun 2006

Ne, man darf. Niemand zwingt die Nutzung eines Webmails auf. Outlook ist ein Molloch der...

risotto 19. Jun 2006

Ich hab auf zimbra.com, freshmeat.net und sourceforge gekuckt, aber nirgends was von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /