Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

KDE 3.4: Erste Alpha-Version erschienen

Neue KDE-Version verspricht bessere Integration der einzelnen Komponenten. Mit der kommenden Version 3.4 wird der freie Linux- und Unix-Desktop KDE wieder einmal um zahlreiche Funktionen erweitert, eine Vorschau gewährt die jetzt erschienene KDE 3.4 Alpha mit Codenamen "Leverkusen". Einige Verbesserungen, insbesondere an der Rendering-Engine KHTML, haben es aber noch in KDE 3.3.2 geschafft, denn die finale Version von KDE 3.4 soll erst im März 2005 erscheinen.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

SphinxOS 4.0 - Linux für Windows-Nutzer

Distribution basiert auf MEPIS und Debian. Die Firma Smartthink will mit SphinxOS 4.0 eine Debian-basierte Linux-Distribution speziell für den deutschsprachigen Windows-Umsteiger anbieten. Dazu verfügt SphinxOS 4.0 über CrossOverOffice 4.0 und Cedega, um Windows-Applikationen und -Spiele auch unter Linux nutzen zu können.

Desktop-Linux von Novell

Novell macht Suns Java Desktop System Konkurrenz. Mit dem Novell Linux Desktop 9 liefert Novell jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops aus. Basierend auf Suse Linux liefert Novell ein Paket aus Betriebssystem, Applikationen, Support, Training und Beratung.

Mandrakelinux 10.1 Official erschienen

KDE 3.3 als Option enthalten. Mandrakesoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrakelinux in der Version "10.1 Official" veröffentlicht. Die neue Version, die bisher bereits in der Community-Version erhältlich war, bietet eine erweiterte Unterstützung mobiler Technologien, bessere Hardware-Kompatibilität sowie neue Versionen wichtiger Anwendungen.

Ubuntu - The Warty Warthog Release

Debian-basierte Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Die auf Debian basierende freie Linux-Distribution Ubuntu ist in ihrer ersten stabilen Version erschienen: Ubuntu 4.10 alias "The Warty Warthog Release". Ubuntu verspricht regelmäßige Veröffentlichungen und eine einfache Installation, beschränkt sich aber auf drei Architekturen und eine begrenzte Auswahl an Software-Paketen.

Patch-Day: Excel-Version für Windows- und MacOS X mit Leck

Zwei Sicherheitslöcher in verschiedenen Windows-Server-Versionen bereinigt. Eine schwere Sicherheitslücke in Microsoft Excel für die Plattformen Windows und MacOS X erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes beim Öffnen einer Excel-Datei, wogegen Microsoft am aktuellen Patch-Day einen Patch bereit stellt. Zudem werden zwei Sicherheitslöcher in unterschiedlichen Server-Versionen von Windows behoben.

Open-XChange in neuer Version

Netline zieht nach Veröffentlichung als Open Source positive Bilanz. Die Veröffentlichung der Groupware-Lösung Open-XChange-Server als Open Source war aus Sicht des Entwicklers Netline ein voller Erfolg. Mittlerweile steht eine neue Version zum Download bereit, die zahlreiche Beiträge der Open-Souce-Community enthält.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Suse Linux 9.2 ab November

Neue Linux-Distribution von Novell mit KDE 3.3 und GNOME 2.6. Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.
undefined

GNOME 2.8 mit Evolution erschienen

Neue Version des freien Desktops wartet mit viel Neuem auf. Die Entwickler des freien Desktops GNOME haben turnusgemäß die Version 2.8 der Software veröffentlicht. Neben einigen 100 Bug-Fixes bietet GNOME 2.8 auch viele neue Funktionen.

Groupware-Server Open-Xchange als kostenloser Download

Netline stellt seinen Groupware-Server unter die GNU GPL. Wie geplant wurde jetzt der Groupware-Server "Open-Xchange" als Open Source zum Download bereitgestellt. Die unter anderem in Novells Suse Linux Openexchange Server zum Einsatz kommende und von Netline entwickelte Software steht unter der General Public License (GPL) und kann frei genutzt werden.
undefined

KDE 3.3 fast pünktlich fertig

Neues Major-Release mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen. Nur einem Tag später als geplant, hat das KDE-Team mit KDE 3.3 - kurz vor Beginn der KDE-Konferenz aKademy in Ludwigsburg bei Stuttgart - ein neues Major-Release seines Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.3 erhält einige neue Applikationen und zahlreiche Verbesserungen, insbesondere in der PIM-Suite und dem Browser Konqueror.
undefined

Interview: KDE als Kommunikationszentrale

Golem.de im Gespräch mit Daniel Molkentin und Ingo Klöcker. Seit der Version 3.2 verfügt KDE mit Kontact über einen integrierten Groupware-Client, der auf KDE-Applikationen wie KMail, KOrganizer KNotes oder das KAdressBook zurückgreift. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy, die vom 21. bis 29. August 2004 in Ludwigsburg bei Stuttgart stattfindet, sprach Golem.de unter anderem mit Kontact-Entwickler Daniel Molkentin und KMail-Entwickler Ingo Klöcker über die aktuelle Entwicklung von Kontact und insbesondere dem E-Mail-Client KMail. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

Lotus Notes 7 erscheint auch wieder für MacOS

IBM zerstreut Befürchtungen über das Ende der MacOS-Version. IBM wird auch von Lotus Notes 7 einen Client für MacOS anbieten, nachdem die Befürchtung bestand, dass IBM die MacOS-Plattform nicht mehr unterstützen werde. Allerdings erwartet IBM, dass Notes 7 für MacOS erst nach der Veröffentlichung der neuen Version für die Windows-Plattform erscheint.

eGroupWare - freie Groupware in Version 1.0 erschienen

Projekt von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba unterstützt. Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Das von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba gesponserte Projekt integriert in der Version 1.0 Funktionen wie E-Mail, Kalender, Forum und Wiki. Auch ein Content-Management-System ist enthalten.

KDE 3.3 - Release Candidate erschienen

Geplanter Release-Termin Ende August 2004 rückt näher. Auf der Website des KDE-Teams steht das kommende KDE-Release 3.3 in Form eines Release Candidate 2 öffentlich zum Download bereit - bisher aber nur in Form des Quelltextes.

Meistverkaufte Groupware-Software für Linux wird Open Source

Netline will Open-XChange-Server unter der GPL freigeben. Das Unternehmen Netline aus Olpe stellt seine Linux-basierte Groupware Open-XChange-Server unter die GPL. Die Software stellt die Grundlage von Novells Suse Linux Openexchange Server (NOVL) dar und ist damit laut Netline die am häufigsten verkaufte Groupware-Lösung auf Linux-Basis.

Kerio bringt Groupware-Alternative zu Microsoft Exchange

Webmail als Groupware-Client. Das eigentlich mehr für Sicherheitssoftware bekannte Unternehmen Kerio hat mit dem MailServer 6 eine integrierte Messaging-Lösung als alternative zu Microsoft Exchange auf den Markt gebracht. Die Software, die auf Windows, Linux und MacOS läuft, bringt auch eine Migrationslösung für Kunden von Exchange mit.

KDE Community World Summit 2004: Konferenzprogramm steht

Anmeldung für internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg möglich. Das KDE-Projekt veranstaltet im August 2004 in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, den ersten KDE Community World Summit 2004 mit Codenamen "aKademy". Neben einem fünftägigen "Coding Marathon" umfasst das Programm insgesamt rund 50 Tracks, in der an jeweils zwei Tagen stattfindenden "Developer Konferenz" und "User und Administrator Konferenz" sowie 15 ganztägige Tutorials. Zudem bietet sich für Besucher die Chance, einen Blick auf neue Komponenten von KDE 4 zu werfen.

Kollege: Zweite Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer zweiten Beta-Version mit Codenamen "Kollege" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Lookout: Sucherweiterung für Outlook kostenlos (Update)

Lookout beschleunigt und verbessert Suchfunktionen von Outlook. Nachdem MSN vor einer Woche den Suchspezialisten Lookout Software samt der Outlook-Erweiterung Lookout übernommen hat, bietet Microsoft die bislang kostenpflichtige Software nun kostenlos zum Download in der aktuellen Version an. Mit Lookout 1.2 lassen sich E-Mails, Adressen, Termine, Aufgaben und Notizen leichter und vor allem schneller innerhalb von Outlook nach zahlreichen Kriterien durchsuchen.

IBM Lotus kündigt Domino Messaging Express an

Spezielle Ausbaustufe für mittelständische Unternehmen. Speziell für den Mittelstand bietet IBM Lotus eine Express-Ausführung von Notes/Domino an. Die Groupware-Lösung Lotus Domino Messaging Express soll preislich besonders für mittelständische Unternehmen interessant sein, die über die Kombination Notes/Domino ihre Kalenderdaten und E-Mail-Funktionen verwalten wollen.

Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Aethera 1.1: PIM für Linux, Windows und MacOS X

theKompany.com veröffentlicht freie PIM-Applikation Aethera 1.1. TheKompany.com hat ihre PIM-Applikation Aethera für Linux, Windows und MacOS X in der Version 1.1 veröffentlicht. Neben E-Mail, Kalender, Kontakten und Notizen unterstützt Aethera über zusätzliche Plug-Ins auch den Instant Messenger Jabber sowie Voice over IP (VoIP) und bietet eine Whiteboard-Funktion.

Spam-Abwehr mit GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10

Optimierte Spam-Filter-Technik und E-Mail-Archivierungsfunktionen. GFI, ein Entwickler von Server-basierten Anti-Spam-Lösungen, hat die Veröffentlichung von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10 bekannt gegeben. Die neue Version des Tools zur Abwehr von Spam auf Server-Ebene ist mit vielen neuen Funktionen zur stärkeren Individualisierung von Spam-Abwehrmaßnahmen für die einzelnen Nutzer versehen worden.

Scalix 9.0: Linux für E-Mail- und Kalendersysteme

Neue Version unterstützt diverse Clients. Scalix kündigt seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform Scalix jetzt in der Version 9.0 an. Die neue Version soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Messaging-Systeme reibungslos auf Linux umzustellen. Dabei steht eine plattformübergreifende Interoperabilität im Vordergrund.

Tobit David V8 ist fertig

David V8 mit flexibler Lizenzierung und neuen Funktionen. Tobit bringt sein Software-Paket David jetzt in der Version 8 auf den Markt. Über die Software soll sich die gesamte tägliche Kommunikation abwickeln lassen, wobei auch die gemeinsame Organisation von Texten, Dokumenten, Bildern sowie Audio- und Videodateien einbezogen wird. David V8 wird in drei neuen Editionen angeboten - neben einer Home Edition für private Nutzer gibt es auch eine Office Edition für Büros und eine Corporate Edition für große Unternehmen.

Fehler in Exchange verhindert korrekte E-Mail-Zustellung

Programmfehler im Zusammenspiel mit langen Message-IDs. Wie Helmut Schmitz in einem Security Advisory berichtet, weist Microsoft Exchange in den Versionen 5.5 und 2003 einen Programmfehler auf, weshalb E-Mails unter bestimmten Umständen nicht zugestellt werden. Obgleich Microsoft nach Angaben von Schmitz bereits vor Monaten darüber informiert wurde, gibt es noch keinen Patch dagegen.

Plug-In Notes-Connector für Outlook in Deutsch erschienen

Tool gestattet PIM-Nutzung vom Lotus-Domino-Server mit Outlook 2002 und 2003. Microsoft bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Notes-Connectors an, um Outlook 2003 zusammen mit einem Lotus-Domino-Server betreiben zu können. Eine englischsprachige Version des Plug-Ins ist bereits seit Mitte April 2004 verfügbar.

KDE 3.3 für August 2004 geplant

Release-Plan für kommende KDE-Version vorgelegt. Stephan Kulow, Release-Manager für KDE 3.3, legte jetzt einen Zeitplan für die nächste KDE-Version vor. Demnach soll KDE 3.3 noch vor dem "KDE Community World Summit 2004" Ende August 2004 erscheinen.

Tool: Datenzugriff auf Lotus-Domino über Outlook 2003

PIM-Funktionen vom Lotus-Domino-Server mit Outlook 2003 nutzen. Mit einem aktualisierten Notes-Connector lässt sich nun auch Outlook 2003 zusammen mit einem Lotus-Domino-Server betreiben, während die vorherige Version nur für Outlook 2002 geeignet war. Ein entsprechendes Plug-In bietet Microsoft kostenlos zum Download an.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.

Mail-Server: Sendmail knapp vor Postfix

Falko Timme will Marktanteile von Mail-Servern aufschlüsseln. Nach dem Vorbild des Web-Server-Survey von Netcraft hat Falko Timme jetzt versucht, die Marktanteile der verschiedenen Mail-Server zu erfassen. Timme hat dabei zwar nicht Millionen von Servern erfasst, die zufällig ausgewählten und abgefragten 106.000 Mail-Server sollen aber zumindest ein grobes Bild der Marktverhältnisse widerspiegeln.

Trendwende: IT-Budgets steigen wieder

ERP/SAP steht an der Spitze der anstehenden IT-Projekte. Deutsche Unternehmen wollen 2004 wieder mehr in die Informationstechnologie (IT) und in die Telekommunikation investieren: Rund 30 Prozent der Firmen planen, im Jahr 2004 mehr Geld auszugeben als im Vorjahr. Das ergibt die Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die mit Unterstützung von Mummert Consulting ausgewertet wurde. Im Vordergrund stehen immer noch IT-Projekte, die den Unternehmen helfen, die Effizienz zu steigern.

Phoenix BIOS bietet Schnellzugriff auf E-Mails

FirstWare Assistant zeigt E-Mails aus Outlook ohne booten an. Phoenix erweitert seinen FirstWare Assistant, so dass Besitzer entsprechender Notebooks nun auch auf ihre in Outlook gespeicherten E-Mails zugreifen können, ohne das Betriebssystem zuvor booten zu müssen.

Groove mit neuer Version seiner P2P-Groupware

Groupware-Lösung kommt ohne zentralen Server aus. Groove Networks hat mit Groove v3.0 eine neue Version seines Peer-to-Peer-Groupware-Systems vorgestellt. Die Software soll es Unternehmen in der neuen Version erlauben, eine verteilte Groupware-Lösung auch ohne zentralen Server aufzusetzen. Die Daten werden dabei auf sicherem Weg zwischen den Clients geteilt.

Sicherheitslücke in Outlook 2002 gefährlicher als vermutet

Outlook-Sicherheitsleck ermöglicht unbemerkte Ausführung von Programmcode. Am 10. März 2004 veröffentlichte Microsoft ein Security Bulletin mit der Beschreibung einer neu entdeckten Sicherheitslücke in Outlook 2002. Dieses Bulletin wurde nun nur einen Tag später von Microsoft überarbeitet, da sich das Sicherheitsloch als gefährlicher entpuppte als zunächst angenommen. Das Sicherheitsleck erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Sicherheitsleck in Outlook 2002 gestattet Programmausführung

Sicherheitsloch umgeht Sicherheitszonen-Modell des Internet Explorer. Im Zuge des monatlichen Patch-Days für den März 2004 wurde ein schweres Sicherheitsloch in Outlook 2002 bekannt, das einem Angreifer die Ausführung von Script-Code erlaubt. Darüber kann man auf beliebige Dateien mit den Rechten des angemeldeten Nutzers zugreifen sowie beliebigen Code ausführen, sobald das Opfer eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail liest. Microsoft bietet einen Patch zur Abhilfe des Problems an.

Stadt Worms wechselt von Open Source auf Microsoft

Neue E-Mail-Infrastruktur mit Microsoft Exchange. Die Stadt Worms rückt von ihrer bisher verwendeten Open-Source-Lösung für die Verwaltung und das Versenden von E-Mails ab. 500 Arbeitsplätze werden bei der Stadtverwaltung neu mit Microsoft Exchange ausgestattet.

phpGroupWare in neuer Version erschienen

Freie Groupware wartet mit neu entwickeltem Kontakt-Management-System auf. Die freie Groupware phpGroupWare ist jetzt in der Version 0.9.16 erschienen. Die neue Version wartet mit einem neu entwickelten Kontakt-Management-System mit separater Kontaktverwaltung für Personen und Organisationen auf und bietet darüber hinaus zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen sowie eine höhere Stabilität im Framework der Arbeitsumgebung sowie in allen Anwendungen.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.

Fehler im Exchange Server 2003 gestattet Postfach-Zugriff

Exchange Server 2003 verträgt sich nicht mit SharePoint Services 2.0. Wie Microsoft in einem aktuellen Support-Dokument berichtet, verträgt sich der Exchange Server 2003 nicht mit den aus Redmond stammenden SharePoint Services 2.0. In dieser Konfiguration wird die Kerberos-Verschlüsselung umgangen und Angreifer erhalten über die Komponente Outlook Web Access Zugriff auf Postfächer, ohne die betreffenden Passwörter zu kennen.

Spam-Schutz: Outlook-Tool akzeptiert nur bekannte Absender

Spam Avenger verwendet autorisierte Absenderliste zum Kampf gegen Spam. Mit dem Windows-Tool Spam Avenger 2.0 wird für die PIM- und E-Mail-Applikation Microsoft Outlook ein Spam-Bekämpfer angeboten, womit nur noch E-Mails von bekannten Absendern akzeptiert werden. Nachrichten anderer Absender werden so ausgesperrt, womit das Bekämpfen von lästigen Spam-Mails effizienter werden soll.

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.