Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

IBM gibt Ausblick auf kommendes Lotus Notes

Drittanbieter präsentieren neue Anbindungen an Lotus Notes. Auf der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, erlaubte der Softwarehersteller erstmals einen Blick auf die kommende Version von Lotus Notes und Domino. Außerdem wurden neue Kooperationen rund um Lotus Notes verkündet, um die Anbindung an mobile E-Mail-Lösungen auszubauen. Die Arbeiten an der bereits in Aussicht gestellten Mac-Version von Lotus Notes schreiten ebenfalls voran.

Microsoft schließt am Patch-Day zwei Sicherheitslücken

Gefährliche Sicherheitslücken in Windows, Office und im Exchange-Server. Am Patch-Day für den Januar 2006 schließt Microsoft Sicherheitslücken in Windows bzw. im Internet Explorer sowie in Office bzw. Outlook im Zusammenspiel mit dem Exchange-Server. Das Windows-Sicherheitsloch erlaubt über manipulierte Webschriftarten das Einschleusen beliebigen Programmcodes. Das gleiche Risiko tritt bei dem zweiten Sicherheitsleck auf, das in Outlook in Kombination mit dem Exchange-Server auftritt. Zudem bietet Microsoft neuerdings ein CD-Image mit den beiden Windows-Patches dieses Jahres an.

Live-CD mit Open-Xchange veröffentlicht

Live-CD basiert auf Knoppix. Mit der nun veröffentlichten Live-CD lässt sich die Groupware Open-Xchange ohne Installation ausprobieren. Die auf Knoppix basierende CD enthält auch den Outlook OXtender zur Anbindung von Microsoft Outlook.

Univention Corporate Server 1.3 erhältlich

Enterprise-Distribution auf Basis von Debian "Sarge". Die auf Debian GNU/Linux basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) ist in Version 1.3 erschienen. Univention sieht den Corporate Server als Betriebssystemalternative sowohl für Server als auch für Clients, der mittels Unterstützung für Microsofts Active Directory eine einfache Migration von Windows auf Linux ermöglichen soll.

Microsoft arbeitet an neuem Exchange-Server

Exchange 12 erhält Spam-Filter und Unified-Messaging-Funktion. Mit einer ersten Beta-Version von Exchange 12 gibt Microsoft einen Ausblick auf die kommende Exchange-Server-Version, die einen Spam-Filter erhalten und darüber hinaus Unified-Messaging-Funktion bieten wird. Somit lassen sich per Exchange 12 auch Faxe und Sprachanrufe verwalten.

Snarf - Automatische E-Mail-Sortierung für Outlook

Schnellerer E-Mail-Überblick durch "social sorting". Die Microsoft-Entwicklungsabteilung hat eine Erweiterung für Outlook vorgestellt, mit der sich E-Mails automatisiert sortieren lassen, um so besonders einen großen E-Mail-Berg leichter abarbeiten zu können. Dazu werden empfangene E-Mails analysiert, um eine Gewichtung festzulegen, nach der die neuen Nachrichten sortiert werden.

Open-Xchange unterstützt SyncML

Vorabversion des Plug-ins bereits verfügbar. Um den Groupware-Server Open-Xchange künftig auch mit mobilen Geräten abgleichen zu können, kündigen die Entwickler jetzt eine SycML-Erweiterung an. Der "SyncML OXtender" soll ab Mitte Dezember 2005 verfügbar sein, eine Vorabversion kann man jedoch schon jetzt herunterladen.

Neue Version des Collax Business Servers

Linux-Server auf Basis von "Ben Hur" soll einfacher zu verwalten sein. Der Kommunikationsserver "Collax Business Server 3.0" kommt mit einer überarbeiteten Oberfläche daher, die die Benutzerfreundlichkeit steigern soll. Auch die Installation soll weiter vereinfacht worden sein, so dass auch Anwender ohne Netzwerkkenntnisse in der Lage sein sollen, den Server in Betrieb zu nehmen. Der Collax Business Server basiert auf der ehemals als "Ben Hur" bekannten Linux-Server-Appliance von Pyramid.

Mobile E-Mail-Funktionen via Outlook von Vodafone

Vodafone betreibt Exchange-Server für kleine Unternehmen. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bietet Vodafone Exchange-Server-Funktionen an, ohne dass Firmen einen eigenen Exchange-Server betreiben müssen. Der Dienst ManagedExchange versetzt Kleinunternehmer in die Lage, mobil auf E-Mails, Termine oder Adressen zugreifen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Open-Xchange entwickelt Evolution-Connector

Entwicklern winkt Belohnung. Um den Groupware-Server Open-Xchange mit GNOMEs Evolution zu verknüpfen, lädt Open-Xchange Inc. Entwickler ein, an einem Plug-in mitzuarbeiten. Das Projekt soll komplett unter der GPL veröffentlicht werden und ist mit einem Wettbewerb verbunden.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook fertig

Firefox-Variante der Skype-Toolbar noch im Beta-Test. Skype bietet ab sofort die Final-Versionen der Toolbar für den Internet Explorer und Outlook an, die zuvor einen öffentlichen Beta-Test absolvierten. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen und steht für Firefox weiterhin im Beta-Test zum Ausprobieren bereit.

Kolab2 bald auch als Linux-Komplettlösung

Univention integriert Open-Source-Groupware. Das Kolab-Konsortium kooperiert mit dem Bremer Linux-Spezialisten Univention, um die Groupware-Server Kolab 2 in die Linux-Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) zu integrieren. Letztendlich soll mit dem "Univention Groupware Server" (UGS) eine Komplettlösung entstehen.

Klare Aussicht: GNOME 2.12 erschienen

Neue Optik und viele Verbesserungen im Detail. Mit GNOME 2.12 ist ein weiteres Release des freien Desktops für Linux und Unix im Rhythmus von sechs Monaten erschienen. Mit dabei ein neues Standard-Theme namens "ClearLooks", das für ein neues Aussehen von GNOME sorgt.

Neue Version von Lotus Notes und Domino

Deutsche Versionen folgen im Dezember. IBM bietet ab sofort Lotus Notes und Domino in der neuen Version 7 an. Der Notes-Client steht für die Windows-Plattform bereit, an einer MacOS-X-Ausführung wird noch gearbeitet. Die neuen Versionen versprechen eine höhere Effizienz, wobei die Produktivität für IT-Administratoren und Anwendungsentwickler verbessert wurde. Allein Lotus Notes 7 soll mehr als 120 Neuerungen bieten.

Novell liefert GroupWise 7 aus

GroupWise 7 vereint E-Mail und Instant Messaging. Mit der Version 7 der Groupware-Software GroupWise verspricht Novell signifikante Fortschritte hinsichtlich der Produktivität durch die Integration von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserter Outlook-Unterstützung. Geliefert wird GroupWise 7 im Paket mit dem Suse Linux Enterprise Server (SLES).

SLOX2OXtender vereinfacht Umstieg von SLOX zu Open-Xchange

Migration von Suse Linux Openexchange zu Open-Xchange Server 5. Open-Xchange bietet für Nutzer des Suse Linux Openexchange (SLOX) Groupwareservers ab sofort eine Migrationshilfe, um auf die eigene Plattform, den Open-Xchange Server 5, umzusteigen. Dieser ist sowohl für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) als auch Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verfügbar.
undefined

IBM erweitert Firefox um Domino-Zugriff

Plug-in für Firefox 1.x kommt im dritten Quartal 2005. Auf der LinuxWorld in San Francisco hat IBM ein Plug-in für Firefox 1.x angekündigt, um über den Mozilla-Browser auf Domino-Daten zugreifen zu können - via Lotus Domino Web Access. Aus dem Browser heraus lassen sich so alle Domino-Funktionen aufrufen.

Kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform nutzt AJAX

Scalix Community Edition kostenlos zum Download. Scalix bietet seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform nun auch in der kostenfreien Version "Scalix Community Edition" (SCE) an. Die Software wird mit einem kompletten POP- und IMAP-Server sowie Scalix Web Access (SWA) geliefert. Der browserbasierte Client nutzt dabei das AJAX-Konzept.

Microsoft kauft Spezialisten für E-Mail-Sicherheit

FrontBridge soll Microsoft Exchange ergänzen. Mit FrontBridge übernimmt Microsoft einen Spezialisten für E-Mail-Sicherheit im Unternehmensumfeld. Mit der Übernahme will Microsoft nun selbst entsprechende Dienste wie Archivierung, Spam-Filterung und Virenschutz anbieten.

Open-Xchange jetzt auch für Red Hat

Kern des einstigen Suse Linux Openexchange Server nun auch für Red Hat. Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook

Beta-Test für zwei Skype-Toolbars gestartet. Sowohl für den Internet Explorer als auch für Outlook stehen Beta-Versionen von Toolbars für die Internet-Telefonie-Anwendung Skype zum Ausprobieren bereit. Mit Hilfe der beiden Toolbars soll die Nutzung von Skype-Funktionen vereinfacht werden, indem ein lästiger Programmwechsel vermieden und ein einfacher Datenaustausch zwischen Internet Explorer respektive Outlook und Skype ermöglicht wird.
undefined

Plasma: KDE will den Desktop neu erfinden

KDE 4 soll mit neuem Desktop-Konzept aufwarten. Für KDE 4 haben sich die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE viel vorgenommen. Im Rahmen des Projekts "Plasma" wollen sie den eigentlichen Desktop von Grund auf überarbeiten und mit alten Konzepten brechen, die seit der Einführung des Macintosh 1984 noch immer Bestand haben. Auch wenn die Ideen teilweise radikal klingen, für die Benutzer will man das Leben vor allem einfacher machen, ohne dass diese ihre Arbeitsweise grundlegend verändern müssen.

SignNotes soll Lotus Notes absichern

claviscom bietet Software-Chipkarten, digitale Signatur und Verschlüsselung. Die Solinger claviscom Technology GmbH bietet mit SignNotes eine universelle Sicherheitslösung für Lotus Notes an. Die Software ermöglicht die Verschlüsselung und digitale Signatur sowie den Zugang per Chipkarte und soll sich mit minimalem Aufwand installieren und administrieren lassen.

Beta von GroupWise 7 steht zum Download bereit

GroupWise 7 verbindet E-Mail und Instant Messaging. Novell hat auf dem GroupWise EMEA Summit in Den Haag die neue Version 7 seiner Collaboration-Lösung GroupWise vorgestellt. GroupWise 7 bietet zahlreiche Neuerungen wie die Kombination von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserte Unterstützung für Microsoft Outlook. Die offene Beta-Version von GroupWise 7 kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 erschienen

Neue Version von PHProjekt verspricht Barrierefreiheit. Wie angekündigt hat Mayflower auf dem LinuxTag in Karlsruhe die Version 5.0 seiner Open-Source-Groupware PHProjekt vorgestellt. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund, aber auch die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit der Software wurde verbessert.

OXlook - Open-XChange verbindet sich mit Outlook

Open-XChange bald auch für Red Hat, Debian und MacOS X. Im August 2004 stellte Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange unter die GPL. War die Software bis dahin eng mit Suse Linux verzahnt, ist Open-Xchange als Open-Source-Projekt mittlerweile für diverse Distributionen erhältlich und auch die kommerzielle Version soll auf andere Distributionen ausgeweitet werden. Zudem erschließt Netline mit OXlook, einem Konnektor für Outlook, Open-XChange-Nutzern nun auch Microsofts Groupware-Client und gibt eine Vorschau auf die geplanten SyncML-Funktionen des Open-Xchange Servers.
undefined

Freier Groupware-Server Kolab 2 ist fertig

Kolab 2 unterstützt KDEs Kontact und Microsoft Outlook. Das Kolab-Projekt hat jetzt seinen Groupware-Server Kolab 2 veröffentlicht, der als Ersatz für Microsoft Exchange unter Linux positioniert wird. Über die Software können Nutzer ihren E-Mail-Verkehr abwickeln sowie Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten, ohne ständig online sein zu müssen.

instantOGo - Skyrix stellt Groupware-Linux vor

Kostenpflichtiger Mail- und Groupware-Server auf Basis von OpenGroupware.org. Mit "instantOGo" verspricht Skyrix eine schnelle und einfache Installation von linuxbasierten E-Mail- und Groupware-Servern auf Basis von OpenGroupware.org. Das Paket richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 kommt zum LinuxTag

Neue Version von PHProjekt ist barrierefrei und besser skalierbar. Die Mayflower GmbH will auf dem LinuxTag 2005 (22. bis 25. Juni 2005 in Karlsruhe) die Version 5.0 ihrer Open-Source-Groupware PHProjekt sowie eine Reihe von neuen Modulen und Erweiterungen zu ihrer Enterprise Application Suite Chairman vorstellen. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund.

Freies Groupware-Kolab-Konsortium gegründet

Kolab-Konsortium bietet Support und Wartung für freie Groupware-Lösung an. Ursprünglich als ein Pilotprojekt einer deutschen Bundesbehörde entwickelt, kommt die freie Software Kolab-1 heute in vielen Unternehmen als Exchange-Ersatz zum Einsatz und mit Kolab-2 versprechen die Entwickler einen Quantensprung in Richtung Flexibilität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Um die Software weiter voranzubringen, wurde nun das Kolab-Konsortium gegründet.

Pi-sync: Kontakte, Termine und E-Mail überall

Plattformunabhängige PIM-Applikationen für den USB-Stick. Das Projekt Pi-sync arbeitet an einer plattformunabhängigen PIM-Plattform, die direkt von einem USB-Stick laufen soll. Basierend auf speziellen, plattformunabhängigen Versionen diverser KDE-PIM-Applikationen ist es zudem möglich, die Daten mit anderen Systemen abzugleichen - beispielsweise Outlook, Kolab oder KDE.

Open-Xchange Server 5 ab sofort verfügbar

Kommerzielle Version des freien Groupware-Server Open-Xchange. Netline hat jetzt seinen Open-Xchange Server 5 auf Basis der gleichnamigen Open-Source-Groupware veröffentlicht. Die Linux-Software ist modular erweiterbar, kompatibel zu allen üblichen Client-Betriebssystemen und ist mit einem kompletten Service- und Wartungsangebot zu haben.

SymbianOS erhält Exchange-Unterstützung

Symbian lizenziert Exchange Server ActiveSync Protokoll. Microsoft hat sein Exchange Server ActiveSync Protokoll an Symbian lizenziert. Damit kann Symbian sein Handy- und Smartphone-Betriebssystem künftig um direkte Unterstützung für Exchange erweitern, was eine Synchronisation der Daten mit dem Handy erlaubt.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.

Erfinder von Lotus-Notes geht zu Microsoft

Microsoft übernimmt Groove Networks. Microsoft kauft das von Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie gegründete Unternehmen Groove Networks. Dieses bietet eine Peer-to-Peer-basierte Groupware-Lösung an, mit der Microsoft seine Produktpalette erweitern will - vor allem im Bereich Microsoft Office.

AOL Instant Messenger integriert sich in Microsoft Outlook

Beta-Test von AIM Sync gestartet. Für den AOL Instant Messenger (AIM) steht eine Software in einem Beta-Test bereit, die AIM-Funktionen direkt in Microsofts Outlook 2002 oder 2003 integriert. Mit Hilfe von AIM Sync lassen sich Kontaktlisten zwischen Outlook sowie AIM leicht austauschen und die Outlook-Kontaktliste informiert über den Online-Zustand anderer AIM-Nutzer.

KDE 3.4 fast fertig

Erster Release-Candidate von KDE 3.4 erschienen. Das nächste Major-Release des Unix- und Linux-Desktops KDE nähert sich der Fertigstellung. Nachdem Anfang Februar unter dem Codenamen "Keinstein" eine zweite Beta-Version erschienen war, liegt KDE 3.4 mittlerweile in Form eines ersten Release-Candidate vor. Die Veröffentlichung der fertigen Version ist für März 2005 geplant.

Kostenloser Outlook-Konkurrent für Windows und MacOS X

Revolver Mail mit E-Mail und PIM-Funktionen in einem Programm. Mit Revolver Mail wurde ein Konkurrent zu Microsofts Outlook vorgestellt, der in der kostenlosen Version E-Mails sowie Termine, Projekte und Aufgaben verwaltet und ohne weitere Server-Applikation netzwerkfähig ist. Revolver Mail ging aus der bislang nur für MacOS erhältlichen Software Mono hervor und wird nun auch für Windows angeboten. Neben der kostenlosen Basisversion von Revolver Mail stehen drei kostenpflichtige Ausbaustufen mit zusätzlichen Funktionen bereit.

teamspace - Webbasierte Groupware zur Projektarbeit

5 Point AG veröffentlicht teamspace in der Version 3.7. Das Darmstädter Unternehmen 5 Point AG bietet seine Groupware teamspace in der neuen Version 3.7 mit speziellem Berechtigungssystem an. Damit soll eine abteilungs- oder unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Projekten unterstützt werden, wobei sensible Daten geschützt und nicht der ganzen Gruppe zur Verfügung gestellt werden.

Hula - Novell gibt NetMail als Open Source frei

Open-Source-Projekt soll Collaboration-Server weiterentwickeln. Novell startet mit Hula ein neues Open-Source-Projekt zur Entwicklung eines freien "Collaboration Server". Dieser soll innovative Kalender und E-Mail-Funktionen bieten und wird auf Code von Novells NetMail-Collaboration-Server basieren, der mehr als vier Millionen Nutzer zählt. Dazu stellt Novell rund 200.000 Codezeilen unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.

Novell stellt neue GroupWise-Versionen in Aussicht

Drei Major-Releases in den kommenden vier Jahren geplant. Nachdem Novell in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit Linux von sich reden machte, zeigt sich das Unternehmen jetzt bemüht, klarzustellen, dass auch GroupWise eine langfristige Perspektive hat. Dazu legte es eine Roadmap vor, in der die Planungen der kommenden vier Jahre für GroupWise grob skizziert sind.

Outlook Live: Hotmail-Daten mit Outlook verwalten

Automatischer Datenaustausch zwischen Hotmail-Konten und Outlook. Microsoft startet mit Outlook Live einen speziellen Dienst, um Hotmail-Daten und Konten von MSN E-Mail über einen speziellen Outlook-Client verwalten zu können. Somit lassen sich Daten wie E-Mails, Kontakte und Termine mit Outlook bearbeiten, die automatisch zwischen den Postfächern und dem Client synchronisiert werden.

Kostenlose RSS-Integration für Outlook

RSS Popper legt RSS-Verzeichnis in Outlook an. Mit der noch in Entwicklung befindlichen Freeware RSS Popper verhilft man Outlook dazu, RSS-Feeds lesen zu können und diese damit zu verwalten. Noch befindet sich RSS Popper in der Entwicklung, es soll aber bereits alle grundlegenden Funktionen beherrschen.

Krokodile - Erste Beta von KDE 3.4 erschienen

KDE mit überarbeitetem Panel und neuen Auto-Discovery-Funktionen. Die Entwicklung an KDE 3.4 schreitet voran. Nachdem Anfang Dezember eine erste AlphaVersion veröffentlicht wurde, folgt nun unter dem Codenamen "Krokodile" die erste Beta, die auch in Form von Binärpaketen zur Verfügung steht.

Aethera 1.2: PIM-Applikation für Linux, Windows und MacOS X

Freie Software lässt sich mit kostenpflichtigen Plug-Ins erweitern. TheKompany.com hat die PIM-Applikation Aethera jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software für Linux, Windows und MacOS X soll sich durch eine hohe Modularität auszeichnen und zudem vom verwendeten Betriebssystem oder Desktop unabhängig sein.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.