Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

Excel-Dateien mit PHP webfähig machen

Jedox Worksheet-Server 2.0 erschienen. Einen neuen Weg zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Web-Applikationen will die Freiburger Jedox GmbH mit der Version 2.0 ihres Worksheet-Servers bieten. Die Software konvertiert beliebige Excel-Arbeitsmappen in eigenständige PHP-Anwendungen, die dann ohne Zutun von Microsoft Excel unter Linux oder Windows ablauffähig sind.

Phoenix: BIOS zeigt Outlook-Daten und bekämpft Viren

Zwei BIOS-Erweiterungen für das "Core Managed Environment" (cME) von Phoenix. Speziell für Notebook- und Tablet-PC-Hersteller hat Phoenix nun eine "FirstWare Assistant" getaufte BIOS-Erweiterung vorgestellt, mit der Outlook-Daten auch ohne das Hochfahren von Windows eingesehen werden können. Auch für Desktop-PCs interessant ist hingegen der von Phoenix angekündigte, im BIOS arbeitende McAfee-Virenscanner, der besser gegen Viren- und Würmer-Gegenschläge geschützt sein soll.

Kostenloses Update verbindet Entourage mit Exchange-Server

PIM-Software Entourage X für MacOS X greift auf Exchange-Daten zu. Microsoft bietet ab sofort für die MacOS-PIM-Software Entourage X ein kostenloses Update an, um mit der Software auch Exchange-Server nutzen zu können. Das im Office-Paket von Microsoft integrierte Entourage X bot zwar einen ähnlichen Funktionsumfang wie das Windows-Pendant Outlook, musste aber bislang ohne Exchange-Anbindung auskommen.

Linux-Oberfläche Opie 1.0 für Embedded-Systeme erschienen

Auf Qtopia basierende Oberfläche für Linux-PDAs. Das Open Palmtop Integrated Environment, kurz Opie, hat die lang erwartete Version 1.0 der gleichnamigen Linux-Oberfläche Opie veröffentlicht. Die Lösung wurde speziell auf die Bedürfnisse von PDAs hin optimiert. In Bezug auf Optik und Bedienung ähnelt Opie dabei stärker WindowsCE als dem PDA-Betriebssystem PalmOS. Opie basiert im Ursprung auf dem von Trolltech entwickelten Qtopia, wurde aber an verschiedenen Stellen weiter entwickelt.

Sophos bringt MailMonitor für Exchange 2003

Neue Version an aktuelle Exchange-Variante angepasst. Der Antivirenhersteller Sophos hat eine neue Version seines MailMonitor für Exchange entwickelt. Mit der Software lassen sich nun auch Microsoft Exchange 2003 Server auf E-Mail-fähige Würmer, Viren und Trojanische Pferde überprüfen.

Kroupware Projekt abgeschlossen

Kolab-Server und KDE Kolab Client fertig gestellt. Die drei am Kroupware-Projekt beteiligten Unternehmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult haben ihre freie Groupware-Lösung fertig gestellt. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegeben.

OpenGroupware.org: Skyrix wird Open Source

Magdeburger Unternehmen stellt webbasierte Groupware unter die GPL. Die in Magdeburg ansässige Skyrix Software AG veröffentlicht ihre Groupwarelösung Skyrix 4.1 als Open Source. Die Software unter dem Namen OpenGroupware.org soll mit dem morgigen Start des Linux-Tages zum Download bereitstehen. Dabei orientiert sich Skyrix ganz bewusst an Suns OpenOffice.org, will man mit diesem Schritt der eigenen Groupware doch zum Durchbruch verhelfen.

Microsoft Exchange 2003 geht in Produktion

Neue Groupware-Server-Software aus Redmond. Microsoft hat mit dem Exchange 2003 Server eine neue Auflage seines Groupware-Servers vorgestellt. Die Serversoftware arbeitet im Verbund mit Microsoft Outlook 2003 vor allem in Mehrbenutzerumgebungen in Firmen und anderen Organisationen als Mail-, Kontakt- und Terminserver.

openXchange: Referenzmodelle für Geschäftsprozesse

Konsortium optimiert zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden seit Februar 2002 Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Dabei erarbeitete Referenzmodelle für Geschäftsprozesse in den Bereichen Zeitarbeit und katalogbasierter Einkauf stehen jetzt in dokumentierter Form im "openXchange Network of Expertise" (NoE) nach Registrierung kostenlos zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen

KDE-Entwickler legen Release-Plan für die kommende KDE-Version vor. Die kommende Version des Linux/Unix-Desktops KDE soll am 8. Dezember 2003 erscheinen, das zumindest sieht der Release-Plan vor, den Stephan Kulow, Release-Koordinator für KDE 3.2, und Ralf Nolden jetzt vorgelegt haben. Zu den wichtigsten Neuerungen im kommenden KDE-Release dürften neue Groupware-Funktionen zählen, die in verschiedenen Projekten entwickelt werden.

Neue Server-Software von Microsoft

Erster Release Candidate des Microsoft Exchange Server 2003. Microsoft hat auf seiner Hausmesse Tech*Ed 2003 in Dallas neue Vorabversionen kommender Server-Produkte vorgestellt oder angekündigt. So steht unter anderem ab sofort der Microsoft Exchange Server 2003 als Release Candidate 1 (RC1) sowie eine Beta des BizTalk Server 2004 zum Download bereit.

David XL und FaxWare für Linux fertig

Beta-Phase beendet - Produkte im Handel verfügbar. Tobit Software hat seine Unified-Messaging-Produkte David XL und FaxWare jetzt auch für Linux freigegeben. In einer im Februar 2003 begonnenen Beta-Phase hatten rund 3.000 Tobit-Partner die Möglichkeit genutzt, David XL auf dem Betriebssystem Linux zu testen.

Blaxxun wurde neu gegründet

Alle Rechte für die Fortführung der blaxxun-Produktfamilie gesichert. Am 1. April 2003 wurde die blaxxun technologies GmbH mit Sitz in München neu gegründet, wie einer aktuellen Pressemitteilung des Softwaretechnik-Anbieters zu entnehmen ist. Der insbesondere durch seine 3D-Chat- bzw. Unternehmens-Konferenz-Lösungen bekannt gewordene Softwareentwickler blaxxun interactive hatte im März 2002 Insolvenz angemeldet.

Erste Ergebnisse im Notebook-Projekt an der Uni Kassel

Technik fördert Kooperation und Interaktion unter den Studierenden. Die Teilnehmer des Projektes Notebook-University an der Universität Kassel haben eine Zwischenbilanz gezogen. Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" wird die Universität Kassel seit Sommer 2002 bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seither wurde das Funknetz der Kasseler Universität systematisch ausgebaut und die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt.

PIM-Projekt Chandler als Version 0.1 erschienen

Chandler als Konkurrent für Microsoft Outlook geplant. Die Open Source Applications Foundation (OSAF) bietet ab sofort eine erste Version der PIM-Software Chandler an, womit in naher Zukunft ein Konkurrent zu Microsoft Outlook entstehen soll. Die erste Veröffentlichung 0.1 bietet jedoch nur rudimentäre Funktionen und soll der weiteren Entwicklung dienen.

Freie Groupware-Suite PHProjekt in neuer Form

PHProjekt Version 4 wartet mit 60 neuen Funktionen und fünf neuen Modulen auf. Bereits Ende März wurde die Open-Source-Groupware-Suite PHProjekt in der Version 4 veröffentlicht. Über 60 neue Funktionen und fünf neue Module machen die Version 4 zum umfassendsten Upgrade des 1999 entwickelten Projektmanagement Tools.

Microsoft plant Schnittstellen für Antivirenhersteller

Tieferen Zugang zu Word und Exchange Server. Microsoft hat auf der diesjährigen RSA-Konferenz in San Francisco neue Schnittstellen für die Hersteller von Antivirensoftware angekündigt, mit denen diese einen einfacheren und tieferen Zugang zu Applikationen wie dem Office-Paket, den Exchange-Servern sowie dem Windows-Betriebssystem erhalten.

OpenOffice-Umfrage: Hoher Bekanntheitsgrad in Deutschland

Computer-Zeitschriften sorgen für Verbreitung. Im Oktober 2002 startete das OpenOffice.org Marketing Projekt in Zusammenarbeit mit den Sprachprojekten die erste Anwenderumfrage zum freien Office-Paket und zum OpenOffice.org-Open-Source-Projekt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil deutschsprachiger Nutzer von ca. 25 Prozent am Gesamtergebnis. Dieser lässt sich auf den hohen Bekanntheitsgrad des Projektes in Deutschland zurückführen. Schließlich basiert OpenOffice.org auf dem in Hamburg ins Leben gerufenen StarOffice.

Network Associates mit neuen Unternehmenslösungen

VirusScan Enterprise 7.0 und ePolicy Orchestrator. Network Associates bringt mit VirusScan Enterprise 7.0 und dem ePolicy Orchestrator 3.0 (ePO) neue Produkte für den Unternehmensbereich. VirusScan Enterprise 7.0 ist eine Anti-Virenlösung, während ePO eine zentrale Management-Konsole für die Verwaltung von Antivirus-Policys in Unternehmensnetzen darstellt.

Anti-Spam-Freeware für MS Exchange Server

Abgleich eingehender Post mit Blacklists wie ORDB und Spamhaus. Das Softwarehaus GFI hat die Veröffentlichung einer speziellen Freeware-Version von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 8 bekannt gegeben. Mit der kostenfreien Software und ihrer DNS Blacklist-Unterstützung können eingehende E-Mails bereits auf Server-Ebene als Spam klassifiziert werden. Erst nach dieser Überprüfung wird die elektronische Post an die Benutzer weitergeleitet.

Pyramid bietet MS-Exchange-Funktionen unter Linux

BenHur II jetzt auch Outlook-kompatibel. Pyramid stellt auf der CeBIT in Halle 16 Stand D22 einen Server mit Outlook-Kompatibilität vor. Die von Pyramid entwickelte BenHur II Appliance ist optional per Lizenzkey mit exchange4linux des Plochinger Linux-Spezialisten Neuberger & Hughes aufzurüsten.

Microsoft bringt Exchange-Lösung für MacOS X

MacOS-X-Anwender erhalten native Exchange-Funktionalitäten. Die Macintosh Business Unit (MacBU) von Microsoft hat angekündigt, dass man die MacOS-X-E-Mail- und PIM-Lösung Entourage X für Mac und den Microsoft Exchange Server aufeinander abstimmen will, damit beide Komponenten besser zusammenarbeiten.

Pumatech Intellisync Software Suite: Mehrsprachige Version

Datenabgleich zwischen PC und Handheld für Firmen und Einzelplatzrechner. Pumatech bietet ab sofort eine mehrsprachige Version der Intellisync Software Suite an. Diese umfasst Softwarelösungen zur Synchronisierung von Daten zwischen Desktop-PCs und mobilen Rechnern wie PDA, Organizer, Notebook oder auch dem Mobiltelefon. Die Produkte Intellisync 5.1.1, Enterprise Intellisync 5.1.1 (optional mit Administrator-Konsole) und Enterprise Intellisync Server 2.3 werden in den neuen Versionen in vier Sprachen vorkonfiguriert ausgeliefert.

Tobit Software entwickelt David auch für Linux

Messaging-Komplett-Lösung für das alternative Betriebssystem. Tobit Software will dem eigenen Vernehmen nach bereits im Februar 2003 sein Messaging-System für die Betriebssystemplattform Linux vorstellen. In einer Beta-Phase erhalten dann alle autorisierten Fachhandelspartner die Möglichkeit, sich von den Messaging-Funktionalitäten des neuen Produktes zu überzeugen.
undefined

KDE 3.1: Mehr Performance und neue Optik

Neues Feature-Release bringt zahlreiche neue Funktionen. Mit der Veröffentlichung von KDE 3.1 legt das KDE-Team jetzt das zweite Feature-Release der dritten KDE-Generation vor. Im Gegensatz zu den Bugfix-Releases KDE 3.0.1 bis 3.0.5 wartet KDE 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf. So kommt KDE 3.1 nicht nur im neuen Outfit daher, sondern präsentiert sich mit deutlich besserer Performance und bringt auch einige neue Applikationen mit.

Sicherheitslücke in Verschlüsselung von Outlook 2002 (Upd)

Outlook 2002 erstellt fehlerhaftes V1 Exchange Server Security Zertifikat. Eine Sicherheitslücke bei der Erstellung eines V1 Exchange Server Security Zertifikats über Outlook 2002 und einen Exchange-Server sorgt dafür, dass die E-Mail nicht verschlüsselt wird. Dadurch lässt sich eine vermeintlich verschlüsselte E-Mail ohne Probleme von Dritten einsehen. Microsoft stellt einen Patch bereit, der allerdings vorerst nur in englischer Sprache zu haben ist.

Neue IBM-eServer-Modelle

Power4-Prozessoren in IBM eServer. IBM hat einige bedeutende Neuerungen bei den integrierten Anwendungsservern der eServer-iSeries-Reihe angekündigt. Es gibt vier neue eServer-iSeries-Modelle, die es maximal als 32-Wege-Server gibt. Die Rechner sind mit Power4-Prozessoren ausgestattet.

Microsoft: Outlook 2002 Connector für Lotus Domino Server

Verwendung von Outlook 2002 mit IBM Lotus Domino Release 5 Servern. Microsoft hat mit dem Outlook 2002 Connector eine Software veröffentlicht, mit der man den IBM Lotus Domino 5 Messaging Server zusammen mit Outlook 2002 verwenden können soll. Nach Angaben des Herstellers, der für die Entwicklung mit IBM zusammengearbeitet hat, ist dies das erste Microsoft-Produkt für Outlook und Lotus Domino.

Web.de Com.Win 1.1 verbindet Telefonie und MS Outlook

Synchronisation zwischen Outlook und Com.Win. Web.de stellt mit Com.Win 1.1 die neue Version seines Telefonie-Produktes vor. Com.Win 1.1 soll Anrufe mit einem Klick und den webbasierten Aufbau von Telefonkonferenzen und unkompliziertes Makeln von Gesprächen an jedem herkömmlichen Telefon mit den Funktionen von Outlook verbinden.

Fehlerhafte E-Mail bringt Outlook 2002 zum Absturz

Microsoft stellt Patch für Outlook 2002 zum Download bereit. Microsoft berichtet in einem aktuellen Security Bulletin über einen Programmfehler in dem PIM-Programm Outlook 2002, der das Programm durch einen fehlerhaft formatierten E-Mail-Header zum Absturz bringen kann. Ein passender Patch soll das Problem beheben.

Linuxscouting: Neutrale Beratung für freie Software geplant

Microsoft-Trainingsanbieter und Linux-Berater schließen sich zusammen. Der Bedarf an Orientierung im immer vielfältiger werdenden Markt der Linux- und Unix-Produkte und Dienstleistungen wird durch die zahlreichen technischen Dokumentationen, die leider oftmals als einzige Informationsquelle zur Verfügung stehen, für Anwender und Entscheider oft nicht gerade leichter. Diese Lücke will die Initiative "Linuxscouting" durch ein Bündel von Dienstleistungen schließen.

Zeitung: Plant Microsoft ein Monopol im Handy-Markt?

EU ermittelt gegen Microsoft wegen einer möglichen Dominanz im Handy-Markt. Wie das Wall Street Journal berichtet, überprüft die EU-Kommission derzeit, ob Microsoft versucht, seine Monopol-Stellung im Betriebssystemmarkt auch auf den Handy-Bereich auszuweiten. Nicht genannte Wettbewerber haben eine entsprechende Untersuchung bei der EU angestrengt.

Microsoft-Tools erleichtern Umstieg von Notes auf Exchange

Microsoft will Lotus-Notes-Kunden auf die eigene Plattform bringen. Mit zwei Programmen will Microsoft Lotus-Notes-Kunden dazu überreden, auf die .NET Enterprise Server Plattform mit Exchange-Anbindung zu wechseln und einer installierten Lotus-Notes-Umgebung den Rücken zuzukehren. Die Programme stehen Microsoft-Kunden und Servicepartnern zur Verfügung, die damit ihre Kompetenzen in der Software-Migration erhöhen sollen.

openXchange Referenzarchitektur verabschiedet

EDV-technische Abstimmung von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange", das das Fraunhofer IAO technisch koordiniert, wurde eine ebXML-konforme Referenzarchitektur für die Integration und Optimierung von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen verabschiedet.

SuSE präsentiert Linux Openexchange Server

Linux Openexchange Server integriert E-Mail-Server und Groupware-Lösung. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server will SuSE ab 4. November seine Produktpalette im Bereich Linux Business Solutions erweitern. Die Lösung umfasst E-Mail-Server und Groupware-Funktionen, die aufeinander abgestimmt eine "All-In-One"-Kommunikations- und Groupware-Lösung ergeben sollen.

Final-Version von Lotus Notes/Domino 6 fertig

Zahlreiche Verbesserungen sollen die Arbeit erleichtern. IBM hat die Final-Version von Lotus Notes 6 sowie Domino 6 fertig gestellt und bietet diese bereits zur Bestellung im Internet an, nachdem etliche Vorabversionen seit April 2001 veröffentlicht wurden. Die neue Version erhielt zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen, um eine zügigere und effektivere Arbeit mit der Software zu ermöglichen.

Zire und Tungsten: Palm mit neuer Markenstrategie

Tungsten Mobile Information Management Solution für Firmen. Sechs Jahre nach Markteinführung der ersten Palm Pilots geht Palm nun offiziell mit der Präsentation von zwei Markennamen für seine PDAs weg von dem Nummernkarussell, das sich bislang drehte, wenn neue PDAs angekündigt wurden. Die neuen PDAs werden unter dem Markennamen Tungsten und Zire vertrieben.

Kroupware: BSI fördert Groupwareprojekt für KDE

Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult entwickeln KDE-Groupware. Mit Kroupware steht ein neues KDE-Projekt in den Startlöchern, das durch die Integration von KMail und KOrganizer eine Groupware-Applikation für KDE hervorbringen soll. Hinter Kroupware stehen die Firmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult AB, die eine entsprechende Ausschreibung des "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik" gewonnen haben, das damit die Entwicklung der Software finanziert.

Tool: Synchronisation zwischen Lotus Notes und PDA

Datenabgleich mit PalmOS- und WindowsCE-PDAs möglich. Die britische Software-Firma CommonTime bietet ein Tool namens mNotes für den leichten Datenaustausch zwischen Lotus Notes und einem PDA mit WindowsCE oder PalmOS an. Speziell für WindowsCE-PDAs übernimmt die Software mForms die Möglichkeit, Formulare aus Lotus Notes auf dem mobilen Begleiter darzustellen.

OEone und OpenOffice.org entwickeln Groupware

Groupware-Lösung für OpenOffice.org Office Suite angekündigt. Die OEone Corporation will in Zukunft mit dem OpenOffice.org Projekt zusammenarbeiten. Zusammen will man eine standardkonforme Groupware-Lösung entwickeln, die sich nahtlos in die OpenOffice.org Office Suite einpasst.

Novell-Messaging-Lösung für kleinere Unternehmen

Novell NetMail XE 3.1 kombiniert PIM und Mail mit Virenschutz. Novell bietet mit NetMail XE 3.1 eine Exchange-Alternative für kleine und mittlere Unternehmen an, die E-Mail, Kalender und Terminplanungsfunktionen über das Internet beherrscht. Novell NetMail XE 3.1, die Small-Business-Version von Novell NetMail, unterstützt Windows NT, 2000 sowie XP und kann die vorhandenen Management-Funktionen dieser Plattformen nutzen.

Unternehmens-Software beschleunigt GPRS-Datentransfer

T-Mobile will mobilen Zugriff auf Exchange-Server verbessern. T-Mobile will mit dem neuen "Mobile Office Optimizer" den mobilen Zugriff mit Outlook über GPRS auf einen Exchange-Server optimieren und bietet diesen Dienst in verschiedenen Paketen an. Damit sollen alle erdenklichen Wünsche und Anwenderbedürfnisse abgedeckt werden.

Titanium löst Microsoft Exchange ab

Microsoft will die Sicherheit des Exchange-Nachfolgers verbessern. Im kommenden Jahr will Microsoft die Groupware-Software Exchange Server 2000 durch eine Version mit dem Codenamen Titanium ablösen, die deutlich bessere Sicherheitsfunktionen bieten soll. Außerdem wird es auch einige Änderungen am Outlook-Client geben, die aber zumeist nur kosmetischer Natur sein sollen.

ASP: Totgesagte leben länger

Zukunftsweisendes Application Service Providing (ASP). Der Application-Service-Providing-Markt ist totgesagt. Doch Totgesagte leben länger. Und Anwendungen zum Mieten setzen sich langsam durch.

Neue Voice-over-IP- Telefonieprodukte von Cisco

Lösungen für Konzerne und mittelständische Unternehmen. Cisco erweitert sein VoIP-Portfolio (Voice over Internet Protocol) um neue Voice-Applikationen und Hardware. Unternehmen haben mit den neuen Produkten die Möglichkeit, komplett IP-basierte Netze für Sprache, Daten und Video aufzubauen oder bestehende Netze und Anwendungen mit einzelnen VoIP-Lösungen auszubauen.

Sicherheitsloch in MS Exchange 2000 entdeckt

Angreifer können einen Exchange-2000-Server zum Erliegen bringen. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, enthält der Mail-Server Exchange 2000 eine empfindliche Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, den Mail-Server in die Knie zu zwingen. Microsoft bietet einen Patch gegen das Problem an.

Anwender mit Support-Dienstleistungen zufrieden

META Group untersucht Markt für Software Infrastructure Services. Anwender sind mit den Dienstleistungen ihrer Support-Organisationen sehr zufrieden, das zeigt die neue Studie "Software Infrastructure Services" der META Group. Dennoch zeigt die Untersuchung eine zögerliche Haltung gegenüber dem verstärkten Fremdbezug von Dienstleistungen auf. Ein Grund für diese Zurückhaltung sei der permanente Kostendruck, der auf den IT-Budgets lastet. Anwender nehmen nur dann externe Dienstleister in Anspruch, wenn diese effizienter arbeiten, als dies mit den eigenen Ressourcen möglich wäre.