Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

Sicherheitsloch bei Verwendung von Outlook mit Word

Tritt nur auf, wenn Word 2000 oder Word 2002 (XP) als Mail-Editor verwendet wird. Wer Outlook 2000 oder Outlook 2002 (XP) so einstellt, dass zum Schreiben von E-Mails die Textverarbeitung Word verwendet wird, kann unter gewissen Umständen Opfer eines Angriffs werden. Microsoft stuft das tatsächliche Sicherheitsrisiko in einem aktuellen Security Bulletin als gering ein und bietet bereits passende Patches für Word 2000 und Word 2002 (XP) an.

Arbeitsgruppen im Netz (Teil 2)

Schnell und kostengünstig zur Online-Lösung. Was tun, wenn die Firma zwar über ein paar vernetzte Rechner und einen Internetanschluss verfügt, aber von einem eigenen Server genauso weit entfernt ist wie von einem VPN? Hier helfen Service Provider mit der Bereitstellung eines dezidierten Webservers und der Administration einer Groupware gerne weiter. Wenn solche Lösungen aber zu groß und zu kostspielig sind, bleibt nur noch der Weg zu einem Online-Groupware-Anbieter.

Groove 2.0 - Neue Version der verteilten Groupware

Teamarbeit über Peer-to-Peer-Netzwerk. Die neue Version 2.0 der dezentralisierten Gruppenarbeitssoftware Groove, die von Notes-Entwickler Ray Ozzie stammt, ist nach Angaben des Herstellers nun an Kunden in den USA verteilt worden. Das Peer-to-Peer-Netzwerk erlaubt es Anwendern, ihre Daten via Internet respektive Intranet über gemeinsam genutzten Festplattenplatz auszutauschen.

Arbeitsgruppen im Netz (Teil 1)

Zusammenarbeit im Netz auch für kleine Unternehmen interessant. Schriftliche Kommunikation zwischen den Mitgliedern einer Arbeitsgruppe reicht für ein effizientes Arbeiten kaum mehr aus. Die Anforderungen an moderne Groupwarelösungen sind daher weit anspruchsvoller. Aber nicht nur der Markt hat dabei mehr zu bieten als die Platzhirsche IBM/Lotus und Microsoft. Vor allem für kleine Unternehmen bieten sich mit diversen Open-Source- und ASP-Lösungen interessante Alternativen.

Zwei neue Sicherheitlecks in Office XP

Tabellenfunktion und Outlook von Sicherheitslücke betroffen. Der bulgarische Sicherheitsexperte Georgi Guninski entdeckte zwei neue Sicherheitslücken in Office XP, die zum einen den E-Mail-Teil der PIM-Applikation Outlook und zum anderen die Tabellenfunktion von Office XP betreffen.

MS-Exchange 2000 Client für Linux und UNIX

Ximian Connector macht Evolution zum Microsoft Exchange 2000 Client. Mit dem "Ximian Connector for Microsoft Exchange" bietet Ximian jetzt ein Plug-In für Evolution an, mit dem sich die PIM-Software (Personal Information Manager) für Linux und UNIX zur Zusammenarbeit mit Microsoft Exchange 2000 überreden lässt. Evolution wird so zusammen mit dem Ximian Connector zum Microsoft Exchange 2000 Client.

Neue Web-Groupware-Lösung von Novell vorgestellt

Unternehmensübergreifende Kooperation von Arbeitsgruppen. Novell hat auf der BrainShare 2002 in Salt Lake City Novell Workspace vorgestellt. Die webbasierte Teamarbeits-Lösung soll Team-Mitgliedern einen personalisierten, rollenbasierten Zugriff auf alle projekt- und teambezogenen Aufgaben und Dokumente ermöglichen.

Alcatel: Neue Services für mobile Nutzer

Arbeitsplatz an jedem beliebigen Standort abbilden. Mit der neuen Mobile-Office-Lösung von Alcatel sollen funktionale Unterschiede zwischen dem Arbeitsplatz im Büro und mobilen Arbeitsplätzen der Vergangenheit angehören. Basis der Anwendung ist die gesicherte Sprach- und Datenübertragung über das Internet hinein in das Unternehmensnetz. Damit sollen mobile Nutzer in der Lage sein, ihren Arbeitsplatz an jedem beliebigen Standort abzubilden und somit auch unterwegs uneingeschränkt einsatzfähig zu sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Groupware Unite integriert Internet und Handy

Fraunhofer-Institut zeigt Groupware-Projektstatus auf der CeBIT. Die Kooperation untereinander verbundener Teams soll die Groupware "Unite" unterstützen, die beim Fraunhofer SIT in Darmstadt entwickelt wird. Zukünftig sollen damit weltweit verteilte Teams sicher und effektiv über das Internet zusammenarbeiten können. Das versprechen zumindest die Initiatoren des Projekts "Unite" ("Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment"), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind. Die EU unterstützt diese Entwicklung finanziell.

Sicherheitsloch: IE oder Outlook starten beliebige Programme

Weder Active Scripting noch Active X für die Ausführung von Dateien benötigt. In einem Beitrag der israelischen Sicherheitsfirma GreyMagic wird von einem Sicherheitsloch im Internet Explorer und in Outlook Express sowie Outlook berichtet, das es Angreifern ermöglicht, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Dazu muss weder Active Scripting und Active X im Browser aktiviert sein.

Exchange verhindert firmeninterne E-Mail-Verschlüsselung

Anhänge werden zwischen Outlook und Exchange immer unverschlüsselt übertragen. Wie heise.de berichtet, werden Dateianhänge in E-Mails in einem firmeninternen Netzwerk zwischen Outlook-Clients und Exchange-Servern unverschlüsselt übertragen, auch wenn ein verwendetes Verschlüsselungs-Plug-In anderes suggeriert. Dadurch kann also ein Teil des firmeninternen E-Mail-Verkehrs ohne großen Aufwand von Unbefugten eingesehen werden.

Unsichere Konjunkturerwartung hemmt Mobile-Business-Markt

Vermeintlicher Zukunftsmarkt wartet noch auf den Startschuss. Verbesserte Endgeräte, mehr Anbieter und die Verfügbarkeit von GPRS und HSCSD treiben die Mobilisierung der Unternehmens-IT voran. Die Marktforscher von Berlecon Research erwarten eine kräftige Entwicklung des deutschen Marktes für Mobile-Business-Lösungen. Bis 2005 rechnen die Berliner Wirtschaftsforscher mit einem Anstieg des Marktvolumens auf 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro. Hemmender Faktor ist derzeit die Unsicherheit über die zukünftige Konjunkturentwicklung.

Sicherheitsloch: Outlook erkennt ungültige Mail-Anhänge

E-Mail-Header werden von Outlook und Outlook Express falsch interpretiert. Wie jetzt bekannt wurde, steckt in zahlreichen Versionen von Microsoft Outlook eine fehlerhafte Interpretation der Message Header (Nachrichtenkopf) von E-Mails. So kann ein Carriage Return von MS Outlook fälschlicherweise als Carriage Return mit Line Feed verstanden werden, womit Virenscanner getäuscht und umgangen werden können. Das berichtet der niederländische Sicherheitsexperte Valentijn Sessink von Open Office, da bereits ein Wurm aufgetaucht ist, der ein ähnliches Sicherheitsloch ausnutzt.

Neues office2go jetzt unter www.space2go.de

Mobile Officefunktionen für digitale Endgeräte. Unter dem Namen office2go bietet die Berliner space2go GmbH eine neue Version ihres mobilen Bürodienstes an. Das neue office2go verspricht, aus jedem WAP-Handy, PDA und Notebook ein Büro im Miniaturformat zu machen. Office2go fasst Organizer, Termin- und Adressverwaltung, Unified Messaging, E-Mail, SMS, mobiles Dateimanagement, Groupware und Routenplanung in einem Dienst zusammen.

Moregroupware - freie webbasierte Groupware aus Deutschland

Moregroupware 0.6.0 unter anderem mit Webmailer, Kalender und Kontaktmanagement. Webbasierte Groupware-Tools gibt es einige, sowohl auf kommerzieller Seite als auch aus dem Open-Source-Lager, dessen prominentester Vertreter wohl phpGroupWare ist. Mit Moregroupware schickt sich ein weiteres Open-Source-Projekt an, in diesem Bereich mitzumischen, doch das noch recht junge Projekt kann sich durchaus sehen lassen.

W32.Klez.E@mm - Weiterer E-Mail-Wurm nutzt Outlook-Schwäche

Abart des W32.Klez.A@mm deaktiviert Virenscanner und einige ältere Würmer. Ein neuer E-Mail-Wurm mit großer Verbreitungsgefahr treibt laut Symantec sein Unwesen: Der W32.Klez.E@mm verbreitet sich hauptsächlich über noch nicht aktualisierte Versionen von Microsoft Outlook und Outlook Express, da diese den Schädling bei Vorschau und Ansicht der E-Mail automatisch ausführen.

Lotus-Notes-Nachfolger Rnext auch für MacOS X geplant

Nächste Beta-Version von Rnext läuft auch unter MacOS X. Wie Lotus jetzt mitteilte, wird die kommende Beta-Version von Rnext, dem Nachfolger von Lotus Notes, auch unter MacOS X laufen. Die erste Beta von Rnext mit Unterstützung von MacOS X soll noch im ersten Quartal 2002 erscheinen.

Neuer Internet-Wurm "Gokar" befällt auch Webserver

Erneute Gefährdung durch Outlook-Nutzer mit infizierten Rechnern zu befürchten? Hersteller von Antivirus-Software warnen vor einem neuen Internet-Wurm namens Gokar. Der Schädling ist eine EXE-Datei mit einer Größe von etwa 15 KByte und soll sich über E-Mails und IRC-Kanäle verbreiten. Außerdem soll er die Startseiten von infizierten Web-Servern verändern, die Microsofts Internet Information Server (IIS) nutzen.

Palm Solutions Group übernimmt ThinAirApps

Server-basierende End-to-End-Lösungen für Unternehmenskunden. Palm hat die Akquisition von ThinAirApps bekannt gegeben. Das privat geführte New Yorker Unternehmen entwickelt Software für den sicheren und drahtlosen Zugriff auf E-Mail und andere unternehmenskritische Daten von PDAs aus. Die Akquisition, über die ein Kaufpreis von 19 Millionen US-Dollar vereinbart wurde und in Palm-Aktien zahlbar ist, soll zum Ende des Jahres abgeschlossen werden.

MS Exchange 2000 Service Pack 2 bringt neue Funktionen

Microsoft verbessert Outlook Web Access. Microsoft gab jetzt das Exchange 2000 Service Pack 2 (SP2) zum Download frei. Aber das SP2 beseitigt nicht nur Fehler in Microsofts Exchange Server, sondern stattet diesen auch mit einigen neuen Funktionen in vielen Bereichen aus.

Wurm WORM_GONE.A breitet sich per E-Mail und ICQ aus

Outlook diesmal nicht die einzige Brutstätte; Lösch-Tool erhältlich. Wieder einmal ist ein Schädling aufgetaucht, der sich rasant verbreitet, melden unisono alle führenden Antivirenspezialisten. WORM_GONE.A ist ein Massmailer, der sich automatisch an alle Einträge im Outlook-Adressbuch verschickt. BitDefender bietet bereits ein kostenloses Tool an, um den Wurm vom Rechner zu löschen.
undefined

Ximian veröffentlicht Evolution 1.0

Ximian Connector soll für Anbindung an Exchange sorgen. Ximian hat jetzt die Version 1.0 des Personal Information Managers (PIM) Evolution freigegeben. Nach zwei Jahren Arbeit und mehr als 750.000 Code-Zeilen liegt die "GNOME Groupware Suite" nun in einer offiziell als stabil gekennzeichneten Version vor. Zudem kündigte Ximian das Evolution Plug-In "Ximian Connector Exchange 2000" an, das eine nahtlose Integration von Evolution mit den Microsofts Exchange 2000 Servern ermöglichen soll.

AvantGo und Handspring gehen Kooperation ein

Unternehmensanwendungen im Mittelpunkt zahlreicher Kooperationen. Der Softwarehersteller AvantGo ist mit Handspring eine Kooperation mit dem Ziel eingegangen, für Unternehmensanwender von PDAs Services zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht dabei der AvantGo M-Business Server, mit dem Unternehmensinformationen mit den tragbaren Kleinstrechnern abgeglichen werden können.
undefined

Outlook - bald Opfer von Evolution?

Ximian veröffentlicht Evolution 0.99. Ximian hat jetzt einen ersten Release Candidate des Personal Information Managers (PIM) Evolution 1.0 freigegeben. Nach zwei Jahren Arbeit und mehr als 700.000 Code-Zeilen nähert sich die "GNOME Groupware Suite" nun ihrer Fertigstellung.

Handspring und Extended Systems kooperieren

Unternehmen wollen im Bereich Geschäftskunden zusammenarbeiten. Nachdem Palm und Extended Systems im Juni dieses Jahres eine enge Kooperation mit Extended Systems angekündigt haben, nachdem der Kauf von Extended Systems gescheitert ist, schließen Handspring und Extended Systems ein Marketing- und Verkaufsabkommen ab.

Handspring und Synchrologic gehen Partnerschaft ein

Treo und Visor für die Geschäftswelt. Handspring und Synchrologic haben ein Abkommen geschlossen, nachdem die Firmen künftig auf dem Gebiet der Entwicklung von PDA-Unternehmenslösungen eng zusammenarbeiten wollen. Dazu sollen vor allem die Synchrologic iMobile Suite und die Handspring-Modelle Treo und Visor eingesetzt werden.

SuSE Linux 7.3 - mehr als 90.000 in zwei Wochen verkauft

IBM und SuSE schließen Vertriebspartnerschaft. Seit 13. Oktober 2001 ist die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.3 im Handel und markiert heute den besten Verkaufsstart in der neunjährigen Unternehmensgeschichte. Mehr als 90.000 Nutzer hätten sich in den beiden ersten Wochen bereits für SuSE Linux 7.3 entschieden. "Das ist deutlich mehr als bei jeder anderen Version zuvor", so Vertriebschef Michael Kummer.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.

SuSE Linux AG stellt eMail Server III vor

Dank Terminfunktionalitäten wird der eMail Server zur kleinen Groupware-Lösung. Die SuSE Linux AG präsentiert vom 15. bis 19. Oktober auf der Computerfachmesse Systems in München die dritte Generation ihrer E-Mail-Lösung: Der SuSE Linux eMail Server III soll eine einfach zu installierende und nahezu wartungsfreie Komplettlösung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Verwaltungen darstellen.

Microsoft und Groove Networks: Strategische Partnerschaft

51 Millionen US-Dollar schwere Beteiligung seitens MS in Groupware-Start-up. Microsoft hat sich mit 51 Millionen US-Dollar an Groove Networks beteiligt, die Software für dezentralisierte Plattformen entwickeln, mit der Unternehmen sicher Daten untereinander austauschen können sollen.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.

SuSE: Linux-Dienstleistungen zum Standardpreis

Standardinstallationen zu festen Preisen. Auch wenn die Komplexität der meisten IT-Projekte eine genaue Analyse beim Kunden voraussetzt, um eine Aufwandsabschätzung und damit ein verbindliches Angebot für IT-Dienstleistungen abzugeben, bietet SuSE jetzt einige Dienstleistungen zu festen Standardpreisen.

Ximian Desktop - Desktop-Paket für Linux und Unix

Gnome-basiertes Desktop-Paket mit zahlreichen Applikationen. Auf der Linux World Expo in San Francisco (vom 28. August bis zum 30. August) stellt Ximian mit "Ximian Desktop" ein Desktop-Paket für Linux und Unix vor. Es enthält neben der Desktop-Umgebung Ximian Gnome auch weitere Applikationen von Ximian und anderen Herstellern.

Linux Groupware Client für Microsoft Exchange

Insight 2.1 - Outlook-Ersatz für Linux und Unix. Die Firma Bynari Inc. hat mit Insight 2.1 eine neue Version ihres Outlook-kompatiblen Groupware Clients für Linux vorgestellt. Insight erlaubt es Linux- und Unix-Workstations, in einer Microsoft-Exchange-Umgebung zu agieren und bietet ähnliche Funktionen wie Outlook, bleibt aber den RFCs treu.

Endlich Patch für Outlook-Sicherheitslücke erhältlich

Patch für Outlook 2000 und 2002 verfügbar; für Outlook 98 fehlt er weiterhin. Mitte Juli 2001 berichtete Microsoft über eine Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002, die Angreifern über eine Webseite den Zugriff auf Outlook-Daten ermöglicht. Erst über vier Wochen später bietet der Hersteller jetzt einen Patch an, der jedoch nur für die 2000er-Versionen und nicht für Outlook 98 erhältlich ist.

MobilCom: Online-Office als ASP auf StarOffice-Basis

mDesk für das allgegenwärtige Office. Der Mobilcom-Ableger MobilCom e-business, der Applikationen und Office-Funktionen über das Web als APS-Lösung anbieten will, hat angekündigt, bald mit dem Office-Paket mdesk an den Start gehen zu wollen. Das Dienstleistungsangebot besteht aus einer Online-Version von StarOffice und umfasst die typischen Komponenten einer Office-Programmsammlung.

MS Outlook-PlugIn für GNU Privacy Guard (GnuPG)

G Data integriert GnuPG in Outlook. G Data kündigte jetzt ein eigenes Softwaremodul für die Verschlüsselungssoftware GNU Privacy Guard an, das es aus Microsoft Outlook heraus erlaubt, E-Mails mit wenigen Mausklicks zu ver- und zu entschlüsseln, zu signieren bzw. Signaturen zu prüfen. Das Open-Source-Projekt GNU Privacy Guard (GnuPG) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Fraunhofer und IBM entwickeln neue Groupware

UNITE vereint internationale Teams zu gemeinsamer Arbeit. In Zukunft sollen Teams mit UNITE weltweit bequem, sicher und effektiv über das Internet zusammen arbeiten. Das Projekt "Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment" (UNITE), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (Fraunhofer-SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind, wird von der EU mit 4,5 Millionen Dollar unterstützt.

Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002

Outlook-Daten können über Webseite verändert werden. Wie Microsoft in dem aktuellen Security Bulletin MS01-038 eingesteht, enthalten die Versionen 98, 2000 und 2002 der PIM-Anwendung Outlook eine empfindliche Sicherheitslücke, die Angreifern die Veränderung von Outlook-Daten über eine Webseite ermöglicht. Ein Patch ist derzeit nicht verfügbar.

Groupware-Funktionen für Ipswitch IMail Server 7.0

Ipswitch erweitert E-Mail-Server-Software IMail Server. Mit dem IMail Server 7.0 für Windows NT/2000 bringt Ipswitch eine neue Version seiner E-Mail-Server-Software auf den Markt. Neben den Hauptmerkmalen wie Fernverwaltung, Anti-Spam-Support sowie Web Messaging und Sicherheitseinstellungen verfügt die neue Version nun auch über einen Web-Kalender. Der IMail Server 7.0 wurde für den Einsatz bei Internet und Application Service Providern sowie in kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt.

Outlook 2001 für MacOS kostenlos zum Download

Erste Outlook-Version für den MacOS erhältlich. Anders als für die Windows-Plattform bietet Microsoft das PIM-Programm Outlook 2001 für MacOS ab sofort kostenlos zum Download an. Das Programm ermöglicht den Zugriff und Datenaustausch über Microsoft Exchange Server auch mit der Windows-Plattform.

Microsoft kündigt Mobile Information 2001 und CMS-Server an

Microsoft auf der Jagd nach dem Businessanwender. Microsoft hat auf der Tech Ed 2001 die Verfügbarkeit des Microsoft Mobile Information 2001 Server angekündigt. Der Applicationserver soll mobilen Anwendern Informationen aus dem Exchange Server anbieten. Die Beta des Mobile Information Server wurde schon im September 2000 veröffentlicht.

Beta 2 von Lotus Notes Rnext zum Download

Zahlreiche neue Funktionen enthalten. Lotus führt seinen öffentlichen Beta-Test jetzt fort und bietet ab sofort die Beta 2 von Lotus Notes Rnext zum Download an. Für das Herunterladen verlangt Lotus aber eine Anmeldung von interessierten Anwendern.

Arcor mit Voice over IP und Mietsoftware

TK-Lösungen für Unternehmen - Schnelles Internet über DSL. Unter dem Motto "Enjoy Communication" präsentiert Arcor auf der "Internet World" in Berlin Sprach- und Datendienste für Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen der schnelle Zugang zum Internet, Telefonieren über Datennetze (VoIP) und Mietsoftware im Web (ASP).
undefined

WordPerfect Office 2002 nun im Handel

Office-Suite in Deutschland nur in englischer Sprache erhältlich. Corel gab jetzt bekannt, dass das Office-Paket WordPerfect Office 2002 ab sofort im deutschen Handel erhältlich ist. Wie berichtet, wird die Software in Deutschland ausschließlich in englischer Sprache ausgeliefert. Lediglich für die Rechtschreib- und Grammatikkorrektur sind deutschsprachige Module enthalten.

NetObjects und Lotus kooperieren

Spezielle NetObjects-Version für Lotus Domino Application Studio. NetObjects und Lotus wollen gemeinsam eine HTML-Entwicklungsumgebung für das Lotus Domino Application Studio anbieten. Der Zugriff auf die mit dem Application Studio erstellten Inhalte und Services erfolgt jetzt über die Online-View-Funktion von NetObjects Fusion 5.0.

Notes- und Domino-Beta von Lotus zum Testen

Lotus verlangt zum Download eine vorherige Anmeldung. Lotus stellt ab sofort die Beta 1 der kommenden Notes- und Domino-Version Interessierten zum Download bereit. Man muss sich allerdings dazu bei Lotus registrieren, bevor man an die Dateien herankommt.