Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Groupware

Scalix 11.4 verbessert CalDAV-Unterstützung

Active-Sync-Unterstützung soll folgen. In der Version 11.4 der freien Groupware-Suite Scalix gibt es eine neue Proxy-Funktion. Damit können RSS-Abonnements über den Scalix-Server verteilt werden. Zudem wurde die CalDAV-Unterstützung weiter ausgebaut. In einigen Wochen sollen sich auch Active-Sync-Geräte anbinden lassen.

Zarafa-Groupware in Collax integriert

Zwei Lizenzen nötig. Die Groupware Zarafa läuft nun auf dem Collax Business Server. Daraus soll sich eine Exchange-Alternative speziell für kleine Unternehmen ergeben. Der Zarafa-Server arbeitet dabei mit Outlook-Clients zusammen.
undefined

Lotus Symphony ist fertig

IBM veröffentlicht angepasste OpenOffice.org-Version. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite Lotus Symphony ist in der Version 1.0 erschienen. Symphony besteht aus nur drei Komponenten und nutzt eine veränderte Oberfläche.

Plattformübergreifender Kolab-Client auf dem LinuxTag

BSI zeigt Windows- und MacOS-X-Versionen von Kontact. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt auf dem LinuxTag 2008 in Berlin die Linux-Software Kontact unter Windows und MacOS X vor. Die Portierung durch das KDE-Projekt wurde vom BSI vorangetrieben.

SEP Sesam sichert Zarafa-Groupware

Kostenlose Datensicherung für Linux-Groupware. Die Backup-Module aus SEP Sesam für Linux-basierte Groupware sind jetzt in einer kostenlosen Version erhältlich. Die Software unterstützt auch den Zarafa-Server. Module, um Lösungen außerhalb der Linux-Welt zu sichern, sind optional erhältlich. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz des Backup-Servers von SEP.

Open-Xchange wird Apple unterstützen

Outlook-Connector wird Open Source. Die Groupware-Lösung Open-Xchange wird in Zukunft auch Apple-Programme unterstützen und eine freie Outlook-Anbindung bieten. Zudem wurde die Software gemeinsam mit Parallels in das Plesk Control Panel integriert. Hoster können Open-Xchange so einfach als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Als Basis dient der Open-Xchange Server 6, der ab September 2008 auch alleine erhältlich sein soll.

Team-Funktionen in Novells Open Workgroup Suite

Novell erweitert Software um Sitescape-Techniken. Novell hat sein Open Workgroup Suite genanntes Linux-Paket um Team-Funktionen erweitert, mit denen Unternehmen ein eigenes soziales Netzwerk nutzen können. Zu diesen Funktionen zählt unter anderem eine Wissensdatenbank. Die Erweiterungen erwarb Novell mit der Übernahme von Sitescape.

Open-Xchange wird Mitglied der Eclipse Foundation

Open-Source-Software soll im Rahmen eines Eclipse-Projektes entwickelt werden. Die Firma Open-Xchange ist der Eclipse Foundation beigetreten, um ihre gleichnamige Groupware künftig als Eclipse-Projekt weiterzuentwickeln. Open-Xchange ist eine Software auf Java-Basis, die beispielsweise per Browser bedient werden kann, aber auch mit Microsoft Outlook zusammenarbeitet.

Umweltschutz per Mausklick

Plug-in für Microsoft Outlook erweitert Druckfähigkeiten. Elektronische Post sollte eigentlich helfen, Papierberge zu vermeiden. Dennoch bringen viele Menschen ihre E-Mails zu Papier und belasten damit unnötig die Umwelt und den Geldbeutel. Schon 2005 belegte eine Studie von Ipsos Global, dass jeder dritte Deutsche regelmäßig seine E-Mails zum Lesen ausdruckt. Eine Zusatzsoftware soll nun zumindest für eine Linderung sorgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsofts Office hat 12 gefährliche Sicherheitslecks

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Schadcode. Zum Patch-Day für den Monat März 2008 hat Microsoft vier Patches für die Office-Produkte aus Redmond angekündigt und dies auch eingehalten. Damit werden insgesamt zwölf Sicherheitslecks geschlossen. Alleine acht Sicherheitslöcher müssen in der Tabellenkalkulation Excel beseitigt werden.

Google Kalender mit Outlook synchronisieren

Contact-Data-API für Zugriff auf Google-Kontaktlisten veröffentlicht. Google hat für seinen Onlinekalender eine Software veröffentlicht, um Termine mit Microsofts Outlook abzugleichen. Außerdem wurde ein Contact-Data-API für Google-Konten veröffentlicht, um auf die betreffenden Kontaktdaten zugreifen zu können.

Novell übernimmt Collaboration-Anbieter

Unternehmen arbeiteten schon früher zusammen. Novell kauft das Unternehmen SiteScape, um sich im Bereich der Open-Source-Lösungen zur Zusammenarbeit in Teams besser zu positionieren. Die Übernahme ist die erste, nachdem vor kurzem Pläne bekannt wurden, nach denen Novell seinen eigenen Wert durch Zukäufe steigern will.

Open-Xchange veröffentlicht freie Community Edition (Update)

Serverkomponenten und Werkzeuge unter der GPL. Open-Xchange will seinen Groupware-Server sowie die zugehörigen Werkzeuge komplett unter die GNU General Public License (GPL) stellen. So soll die Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community sichergestellt werden. Zusätzlich wird es weitere kommerzielle Dienstleistungen und Erweiterungen geben.

Besserer Support für Groupware-Server Kolab

LIS AG und Intevation GmbH arbeiten zusammen. Die Linux Information Systems AG (LIS AG) arbeitet mit der Intevation GmbH zusammen, um den eigenen Kunden besseren Support für den freien Groupware-Server Kolab zu bieten. Der bildet die Basis der Groupware-Komponente im LIS-Produktes CoreBiz.
undefined

Zimbra 5.0 synchronisiert sich mit Outlook

Neue Version der Groupware-Lösung mit Offline-Client. Die Groupware Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in der Version 5.0 erschienen, mit der sich Daten zwischen Zimbra und Outlook 2007 austauschen lassen. Der Zugriff von Blackberrys auf Zimbra funktioniert nun ebenfalls und der schon früher angekündigte Zimbra Desktop ist als Offline-Client ebenfalls Teil der neuen Version.

Separat: Outlook 2007 mit Business Contact Manager 2007

Einzelprodukt ab sofort verfügbar. Microsoft bietet Outlook 2007 ab sofort auch als Einzelprodukt im Paket mit dem Business Contact Manager 2007 an. Der Business Contact Manager ist ansonsten Bestandteil von Office 2007, dem aktuellen Office-Paket von Microsoft. Das Produkt richtet sich an kleine Unternehmen mit bis zu vier PCs oder maximal neun Mitarbeitern, die ihre Kundendaten damit verwalten wollen.

Lotus Symphony - Neue Beta kommt Ende Januar

Update für Lotus Notes und Lotus Domino angekündigt. Anlässlich der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, hat der Konzern zahlreiche Produktaktualisierungen angekündigt. So soll Ende Januar 2008 eine neue Beta-Version von Lotus Symphony erscheinen und auch ein Update für Lotus und Lotus Domino ist geplant.
undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.
undefined

Interview: "KDE 4.0 ist unsere Boeing 747"

Aaron Seigo im Gespräch über die neue KDE-Generation. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis KDE 4.0 in greifbare Nähe rückte. Doch am heutigen 11. Januar 2008 wurde nun die erste Version der neuen Generation veröffentlicht. Golem.de sprach mit dem von Trolltech bezahlten KDE-Entwickler Aaron Seigo über die Neuerungen.

Freie Groupware Scalix 11.3 erschienen

Outlook-Verbindungen laufen verschlüsselt ab. Die offene Groupware-Suite Scalix ist nun in der Version 11.3 verfügbar, mit der in erster Linie neue Funktionen für Outlook-Nutzer hinzukommen. Scalix ist in verschiedenen Editionen verfügbar, die teilweise unter kommerziellen Lizenzen angeboten werden.

Microsoft Pro Photo Shoot: Outlook-Add-On für Fotografen

Kostenloser Download für die Organisation von Shootings. Microsoft hat mit "Pro Photo Shoot" ein kostenloses Add-On für Microsoft Office Outlook zur Verfügung gestellt. Damit können Fotografen ihre Shootings mit Outlook besser planen und ihr Equipment, das mitgenommen werden soll, verwalten.

Open-Xchange bekommt neuen Geschäftsführer

Rafael Laguna wird Chief Executive Officer. An der Spitze des Groupware-Anbieters Open-Xchange steht ab sofort Rafael Laguna de la Vera. Doch dies ist nicht die einzige personelle Veränderung. So erhielt das Board of Directors einen neuen Vorsitz und wurde um ein Mitglied erweitert.

IBM bietet intelligente E-Mail-Suche kostenlos an

IBM OmniFind Personal Email Search findet Personen, Telefonnummern und Termine. IBM hat eine E-Mail-Suche entwickelt, die besonders clever zu Werke gehen soll. So erkenne die Software beispielsweise Telefonnummern oder Daten in E-Mails, auch wenn diese nicht klar als solche gekennzeichnet sind. Zudem werden Suchanfragen automatisch angepasst, um wirklich relevante Ergebnisse zu liefern. Zu haben ist die IBM OmniFind Personal Email Search (IOPES) getaufte Software kostenlos.

Horde Groupware 1.1 als Release Candidate

Webmail-Edition nun mit Ajax-Oberfläche. Sowohl die Horde Groupware als auch Horde Groupware Webmail sind als Release Candidate der Version 1.1 verfügbar. Sie basieren auf dem PHP-Framework Horde und sind eine Sammlung auch einzeln erhältlicher Anwendungen. Enthalten ist unter anderem ein integrierter SyncML-Server.

Sicherheitslücke in Lotus Notes erlaubt Code-Ausführung

Fehler im Dateibetrachter von Lotus-1-2-3-Dateien. IBM hat einen Sicherheits-Patch für Lotus Notes veröffentlicht, um eine gefährliche Sicherheitslücke zu schließen. Angreifer können über manipulierte Lotus-1-2-3-Dateien beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein befallenes System zu verschaffen.

Migration von Lotus Domino auf Open-Xchange

Open-Xchange und Pavone veröffentlichten Software. Gemeinsam haben Open-Xchange und Pavone ein Werkzeug vorgestellt, mit dem sich die Daten aus vorhandenen Lotus-Installationen auf den Open-Xchange-Server migrieren lassen. Open-Xchange ist eine Groupware, die unter anderem Outlook als Client unterstützt und eine Open-Source-Basis hat.

Univention zertifiziert weitere Groupware

Zarafa-Groupware in Univention Corporate Server integriert. Univention gab anlässlich der IT-Messe Systems bekannt, dass der Zarafa-Groupwareserver für den Univention Corporate Server (UCS) zertifiziert wurde. Damit ist die Linux-Distribution mit einer weiteren integrierten Groupware verfügbar.

Open-Xchange aktualisiert Express Edition

Update verspricht höhere Leistung. Für die Groupware-Appliance Open-Xchange Express Edition ist nun ein Update erschienen, das neue Funktionen und eine verbesserte Leistung bietet. Die Express Edition richtet sich an kleine Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und soll sich einfach einrichten und administrieren lassen.

CoreBiz 3.0 setzt auf Ubuntu

Linux-Plattform für mittelständische Unternehmen. Die Linux Information Systems AG hat ihr Linux-System CoreBiz 3.0 veröffentlicht, bei dem nun Ubuntu statt Debian die Basis bildet. Auch die einzelnen Module wurden überarbeitet, so dass es nun eine Anbindung an Active Directory gibt.

Yahoo kauft Zimbra für 350 Millionen US-Dollar

Groupware läuft im Browser und künftig auch offline. Yahoo übernimmt den E-Mail-Anbieter Zimbra für rund 350 Millionen US-Dollar. Zimbra bietet eine kommerzielle Webmail-Lösung mit modernem Browser-Interface an, stellt die Software aber auch als Open Source zur Verfügung.

Xandros lizenziert Protokolle von Microsoft

Scalix wird ActiveSync und Outlook-Exchange-Transport-Protokoll unterstützen. Microsoft und Xandros bauen ihre Kooperation weiter aus, indem Xandros zwei Nachrichtenprotokolle von den Redmondern lizenziert. Diese sollen in den Scalix-Mailserver eingebaut werden, damit dieser mit zusätzlichen Anwendungen synchronisiert werden kann.

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.
undefined

SpikeSource arbeitet mit Microsoft zusammen

SpikeIgnited-Lösungen werden für Windows zertifiziert. SpikeSource arbeitet mit Microsoft zusammen, um seine Open-Source-Lösungen für Windows zertifiziert zu bekommen. Die Ansprüche der Kunden sollen damit unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem erfüllt werden können. SpikeSource hat Anwendungen aus den Bereichen Groupware, Content-Management oder auch Business Intelligence im Programm.

Xandros übernimmt Groupware-Anbieter Scalix

Weiterhin Zusammenarbeit mit anderen Linux-Anbietern. Der Linux-Distributor Xandros hat Medienberichten zufolge den Groupware-Anbieter Scalix gekauft. Dieser soll als Tochtergesellschaft auftreten, so dass die Zusammenarbeit mit anderen Linux-Firmen fortgesetzt werden kann.

Open-Xchange bringt Appliance

Collaboration-Server und Linux-System im Komplettpaket. Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.

Linbox Directory Server 2.0 freigegeben

Serververwaltung soll NT-Maschinen ersetzen. Der freie Linbox Directory Server wurde in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Software ist zur Verwaltung verschiedener Server-Dienste wie Samba gedacht und soll durch neue Funktionen nun NT-Server ersetzen können.

Freie Teamsoftware Mindquarry nun auch On-Demand

Mindquarry sucht 333 Beta-Anwender für dreimonatige Testphase. Mindquarry bietet seine Sharepoint-Alternative einer webbasierten Open-Source-Teamsoftware jetzt unter dem Namen Mindquarry GO als On-Demand-Lösung an. Damit können Unternehmen Mindquarry mit allen Funktionen online nutzen, vom Datei- und Aufgabenmanagement bis hin zum Wiki.

Open-Xchange Express: Groupware als Komplettlösung

Collaboration-Server kommt mit Linux-Betriebssystem. Die Express Edition der Groupware Open-Xchange ist ein Komplettpaket inklusive Betriebssystem. Der Anbieter richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die ohne eigene IT-Abteilung dennoch einen Collaboration-Server verwenden wollen. Jetzt gibt es die Software in einer Betaversion.

SpikeSource hostet SuiteTwo

Sicherheitslösungen in Kooperation mit Clearswift. Die Collaboration-Software SuiteTwo bietet SpikeSource nun als "Software as a Service" (SaaS) an. Unternehmen, die das Produkt nutzen wollen, müssen so keine eigenen Server dafür betreiben. In Zusammenarbeit mit Clearswift wurden nun außerdem deren Sicherheitslösungen zertifiziert.

Service Pack für Open-Xchange 5

Update bringt Leistungssteigerung. Mit dem Service Pack 3 sollen sich bei der Groupware Open-Xchange in Umgebungen mit vielen Nutzern Leistungssteigerungen bemerkbar machen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook wurde ebenfalls weiter überarbeitet.

Red Hat verkauft Business-Lösungen

Komplettpakete via Red Hat Exchange. Die "Red Hat Exchange" soll ein Marktplatz für vorgefertigte Geschäftsanwendungen sein, die auf Abonnement-Basis verkauft werden. Als Basis dient Red Hat Enterprise Linux oder die JBoss Middleware. Derzeit sind 14 Partner im Boot.
undefined

Linux als Live-CD für Xbox 360

Free60-Projekt macht Fortschritte, dennoch läuft Linux nur auf älterer Firmware. Das Free60-Projekt hat eine Live-CD mit Linux für Microsofts Xbox 360 veröffentlicht. Damit lässt sich Linux auf der Spielekonsole ausprobieren, ohne dass ein Eingriff in das System notwendig ist.

Bericht: HTML in E-Mails - Mit Outlook 2007 in die Steinzeit

CSS-Unterstützung laut Test schlechter als in Outlook 2000/2003. Mit Outlook 2007 hat sich Microsoft entschieden, die Darstellung von HTML-E-Mails nicht mehr dem Internet Explorer zu überlassen, sondern auf die Darstellung durch Microsofts Word 2007 zu setzen - mit folgenschweren Konsequenzen für Webdesigner, wie der kürzlich aktualisierte "Guide to CSS Support in Email" feststellt, der sowohl Offline- als auch Online-Mailprogramme getestet hat.

Neues Management bei Open-Xchange

Groupware-Anbieter mit neuem CEO und CTO. Der Groupware-Anbieter Open-Xchange hat einen neuen CEO sowie einen neuen CTO berufen. Der bisherige CEO ist künftig als General Manager EMEA für Vertrieb und Marketing in Europa zuständig.
undefined

Zimbra stellt Offline-Client vor

Alpha-Version für Linux, MacOS X und Windows. Für die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) gibt es nun auch einen Offline-Client. So lässt sich auch mit den Daten arbeiten, wenn keine Verbindung zum Server besteht. Die Alpha-Variante gibt es für Linux, MacOS X und Windows. Die Zusammenarbeit funktioniert mit ZCS 4.5, das für den Sommer 2007 erwartete ZCS 5.0 soll dann bereits weitere Offline-Funktionen beinhalten.

Red Hat wird vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen

Red Hat Enterprise Linux gebündelt mit Software anderer Hersteller. Über einen neuen Online-Shop wird Linux-Distributor Red Hat künftig vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen. Diese nutzen Red Hat Enterprise Linux als Unterbau und werden zusammen mit Software Dritter angeboten. Besonders daran ist, dass der komplette Support über Red Hat läuft.

Lotus Notes wird zum Office-Paket

Beta-Version von Lotus Notes 8 erschienen. IBM hat eine öffentliche Beta-Version von Lotus Notes 8 veröffentlicht, die wie angekündigt Dokumente im Format OpenDocument verarbeiten kann. Außerdem bringt die neue Notes-Version einen Feed-Reader, andere Notes-Applikationen sollen sich besser an Notes 8 anbinden.

1&1 MailXchange wird Open Source

Open-Xchange stellt Entwicklung für 1&1 unter die GPL. Open-Xchange hat für 1&1 einen neuen Ajax-basierten Groupware-Client entwickelt, der seit Ende Februar 2007 unter dem Namen "1&1 MailXchange" als gehostete Lösung angeboten wird. Nun gibt OpenXchange den Quelltext der Lösung als Open Source frei.