BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4
Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ
Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.
Der Behördendesktop ERPOSS4 wurde zusammen mit der Credativ GmbH aus Jülich entwickelt und basiert auf der aktuellen Version 3.1 des freien Betriebssystems Debian GNU/Linux und dem Desktop KDE 3.3.2. Damit soll auch ein Wechsel auf künftige Debian-Versionen problemlos möglich sein.
Ein technischer Support für Installation oder Betrieb des Behördendesktops ERPOSS4 wird vom BSI nicht angeboten. Für technische Fragen steht den Nutzern Credativ zur Verfügung.
Das System erlaubt die Verschlüsselung des Dateisystems, bringt eine vorkonfigurierte und aktivierte Personal-Firewall mit und der eingesetzte DCC-Linux-Kernel 2.6.12 unterstützt einen hardwareunabhängigen Ruhezustand. Der E-Mail-Client KMail ist mit integriertem Viren- und Spamschutz ausgestattet und die Software des Projekts "Ägypten" zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails ist ebenfalls mit dabei. Zudem gibt es unter anderem den zu KDE gehörenden Groupware-Client Kontact zur Nutzung der Kolab Groupware, Firefox und OpenOffice.
ERPOSS4 steht ab sofort als DVD-Image unter bsi.bund.de zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Um einerseits sich vor dem LAN zu schützen (ja, es gibt LANs die sind etwas grösser) und...
... wohl für den Werbebanner auf just DIESER Meldungsseite bezahlt ? :-)
Ups, falsch verstanden. Scusi
Hi "DCC Linux Kernel 2.6.12 mit hardwareunabhängigem Ruhezustand", köstlich.
Bei sowas stellt sich dann immer die Frage ob es am System, oder doch am Anwender, lag.