eGroupWare 1.2 mit SyncML-Server

Freie Groupware in neuer Version erschienen

Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist nun in Version 1.2 verfügbar. Das unter anderem von Red Hat unterstützte Projekt integriert in der aktuellen Fassung einen SyncML-Server und ist damit kompatibel zu Outlook, Evolution sowie zu vielen PDAs und Mobiltelefonen. Die Bedienoberfläche der neuen Version wurde außerdem überarbeitet.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Entwickler haben den Kalender der Groupware komplett neu geschrieben, wobei die neue Version nun auch Gruppen als Teilnehmer an Terminen akzeptiert. Außerdem wurde die Groupware um eine Projektmanagement-Applikation erweitert, die auch ein Modul zur Zeiterfassung mitliefert. EGroupWare 1.2 enthält darüber hinaus eine Workflow-Anwendung und einen neuen Instant Messenger.

Die Online-Hilfe wurde ebenfalls überarbeitet und holt die Hilfeseiten nun standardmäßig aus dem Internet, so dass sie nicht lokal gespeichert sind und ständig aktuell bleiben. Dieses Verhalten lässt sich genauer einstellen. Das Customer-Relationship-Modul InfoLog bietet in der neuen Version zudem zwei wählbare Ansichten.

Neu ist außerdem ein integrierter SyncML-Server, mit dem sich eGroupWare mit Anwendungen wie Microsoft Outlook und dem freien Evolution abgleichen lässt. Ferner unterstützt die Groupware damit auch die Synchronisation mit vielen Handys, Smartphones und PDAs. Außer einem Adressbuch und einem Webmailer umfasst eGroupWare auch ein komplettes Content-Management-System.

Zur Nutzung von SyncML benötigt man PHP 5, andernfalls läuft die Software auch mit PHP ab Version 4.3. Außerdem wird eine MySQL-Datenbank ab Version 4 vorausgesetzt. Die Open-Source-Groupware steht ab sofort zum Download bei Sourceforge bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Paulix 03. Mai 2006

Ich habe keine Ahnung von PHP, dies vorweg geschickt. Kann man PHP-Programme nicht...

lilaQ 20. Apr 2006

gott sei dank läuft das ding auch auf ner postgre db ...und nich nur auf dieser frickel...

Dahausa 19. Apr 2006

Ja, ist auch recht interessant. Aber halt nicht gerade, die schnell aufgesetzte und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /