Januar-2019-Update: Microsoft schließt kritische Exchange- und DHCP-Lücke

Mit einer bösartigen E-Mail lässt sich der Exchange Server von Microsoft komplett übernehmen, Windows-Systeme können ebenso über ein DHCP-Paket angegriffen und übernommen werden. Diese und weitere Lücken hat Microsoft mit aktuellen Updates geschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit dem Update Januar 2019 schließt Microsoft kritische Lücken im DHCP-Client und Exchange Server.
Mit dem Update Januar 2019 schließt Microsoft kritische Lücken im DHCP-Client und Exchange Server. (Bild: Alexas_Fotos/CC0 1.0)

Microsoft hat sein erstes Update-Paket im Jahr 2019 für seine vielen verschiedenen Dienste und Angebote veröffentlicht. Damit schließt der Hersteller wie immer teils sehr kritische Sicherheitslücken. Dazu gehört diesmal eine Lücke (CVE-2019-0547) im DHCP-Client von Windows Server und Windows 10 in Version 1803, die auf einen Speicherfehler zurückzuführen ist und den extrem hohen CVSS-Wert 9.8 erhalten hat. Angreifern ist es damit möglich, über ein bösartiges DHCP-Response-Paket beliebigen Code auf dem Rechner der Opfer auszuführen. Diese Lücke hat Microsofts internes Sicherheitsteam gefunden.

Eine ebenfalls sehr gravierende Sicherheitslücke (CVE-2019-0586), die Microsoft nun geschlossen hat, betrifft den Exchange Server 2016 und 2019. Über eine speziell erstellte E-Mail kann demnach der Server durch Angreifer komplett übernommen werden, um Code mit Rechten des System-Benutzers auszuführen. Angreifer könnten so Programme installieren, Daten ansehen, verändern oder löschen sowie neue Accounts erstellen. Auch hierbei handelt es sich um einen Fehler beim Umgang mit dem Speicher. Microsoft selbst bewertet die Lücke nicht als kritisch, sondern nur als wichtig.

Zwei sehr ähnliche Sicherheitslücken (CVE-2019-0550, CVE-2019-0551) in allen Halbjahresupdates von Windows 10 seit Version 1607 sowie Windows Server 2016 und 2019 ermöglichen einen Hyper-V-Ausbruch aus virtualisierten Gastsystemen und das Ausführen von Code auf dem Hostsystem. Die Sicherheitslücke in Skype für Android, die es ermöglicht, die PIN-Sperre des Geräts zu umgehen, wird inzwischen mit der Nummer CVE-2019-0622 geführt. Das Gefährdungspotenzial beschreibt Microsoft als moderat, wohl weil Angreifer physischen Zugriff auf das Gerät benötigen.

Ebenfalls zum Ausführen von Code eignet sich eine Sicherheitslücke (CVE-2019-0579) in der Jet Database Engine. Dabei soll es sich um die einzige derzeit komplett offengelegte Lücke handeln, die mit dem aktuellen Update geschlossen wird. Weitere Updates betreffen mehrere Sicherheitslücken im Internet Explorer, Microsoft Edge und den Javascript-Engine Chakra Core, Lücken in unterschiedlichen Windows-Komponenten und den Office-Anwendungen sowie Fehler und Lücken im .Net Framework und ASP.Net.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /