Zum Hauptinhalt Zur Navigation

GPS

undefined

Garmin stellt Einsteiger-Navigation für Motorradfahrer vor

Integrierter MP3-Player und große Tasten für die Bedienung mit Handschuhen. Garmin hat mit dem zumo 400 in Hannover ein Einsteiger-GPS-Navigationsgerät für Motorradfahrer gezeigt. Es soll stoß-, erschütterungs- und wasserfest sein und über Touchscreen und große Tasten auch mit Motorradhandschuhen gut zu bedienen sein. Außerdem verfügt das zumo 400 über eine Tankstandanzeige.

ADAC bringt Navigationsgerät mit 50 Tourenvorschlägen

Städteerkundung per Bild und Text. Der ADAC und die auf Navigationszusatzsoftware spezialisierte Firma Poicon haben mit dem "Mobilen Navigator 3300" ein Lotsensystem entwickelt, das weltweit einsetzbar sein soll. Seine Stärke im Vergleich zu anderen GPS-Navigationssystemen soll darin liegen, dass 5300 Sehenswürdigkeiten aus Europa als Points of Interest hinterlegt sind. Zudem soll das Navi 50 Tourvorschläge in Text und Bildern unterbreiten können.

GPS für Fotoaufnahmen zum Nachrüsten

Jobo photoGPS. Die Jobo AG wird als Aussteller auf der PMA in Las Vegas ein System vorstellen, mit dem man die GPS-Daten in die EXIF-Informationen von Digitalfotos schreiben kann. Das photoGPS getaufte System soll es so ermöglichen, die Fotos bspw. auf Landkarten anzuordnen.
undefined

Nokia 6110 Navigator mit GPS-Funktion

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6110 Navigator ein Symbian-Smartphone mit GPS-Navigation vorgestellt, mit dem die Finnen den Massenmarkt für Navigationssysteme aufwühlen wollen. Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Gerät wird mit Kartenmaterial ausgeliefert und kann um weitere Routing-Informationen ergänzt werden. Außerdem bringt Nokia mit dem 3110 classic ein Handy mit Bluetooth und Kamera für Einsteiger.
undefined

GPS-/GSM-Kästchen zur Überwachung von Auto und Wohnmobil

Alarm bei Positionsveränderung und Notruffunktion. Der finnische Hersteller Benefon bringt mit dem TWIG Locator ein kleines GPS-/GSM-Gerät auf den Markt, mit dem der Besitzer Objekte wie beispielsweise ein Auto überwachen kann. Trägt er den Minisender bei sich, kann er in einer Notfallsituation lokalisiert werden und über den Notrufknopf einen Hilferuf starten.

Fingernagelgroßer GPS-Empfänger von Infineon

Einsatz in mobilen Endgeräten. Infineon und Global Locate haben zusammen einen winzigen GPS-Empfängerchip entwickelt, der vor allem für den Einsatz in Mobiltelefonen, Smartphones und tragbaren Navigationssystemen gedacht ist. Der "Hammerhead II" belegt eine Gesamtfläche von weniger als 14 Quadratmillimetern.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Modul

Smartphone von Asus mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P535 bringt Asus sein zweites Smartphone in Deutschland auf den Markt. Asus hat dem neuen Modell ein GPS-Modul spendiert, weiter befinden sich neben einer 2-Megapixel-Kamera auch WLAN, Bluetooth und Infrarot an Bord. Anders als das erste Modell P525 ist das neue Gerät jedoch nicht mehr mit Quadband-, sondern nur noch mit Triband-Funktion konzipiert. Und auch der Visitenkarten-Scanner fehlt.
undefined

Garmin: GPS-Verfolgung für Hunde

Bis zu zehn Hunde per GPS verfolgbar. Garmin hat ein GPS-System speziell für Hundesportler vorgestellt. Ein passender GPS-Empfänger wird dazu am Hund befestigt, um diesen dann mit einem passenden Gerät zu lokalisieren. Damit können Hunde von ihrem Herrchen oder Frauchen jederzeit ohne Aufwand geortet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Solarbetriebenes GPS mit Bluetooth zum Aufklappen

Permanent einsatzbereit bei Sonnenlicht. Die taiwanische Firma Transystem hat mit i-Blue 757 ein solargetriebenes Bluetooth-GPS zum Aufklappen auf den Markt gebracht. In dem kompakten Gerät ist ein aufladbarer Akku untergebracht, der bei absoluter Dunkelheit bis zu 26 Stunden lang den Weg anzeigen soll, fällt Sonnenlicht auf die wieder aufladbaren Zellen, vervielfacht sich die Betriebsdauer auf 100 Stunden.

GPS-Pflicht für Tiertransporte

Regelung zum Tierschutz tritt Anfang Januar 2007 in Kraft. Tiertransporter müssen ab 1. Januar 2007 mit einem satellitengestützten Navigationssystem ausgestattet werden. Die Navigationsgeräte sollen dabei in erster Linie die leichter manipulierbaren Fahrtenbücher ergänzen und somit die maximalen Transportzeiten besser kontrollierbar machen.

GPS-Empfänger in Form einer SD-Karte

Spectec SDG-810 mit zusätzlichem SD-Micro-Kartenleser. Das taiwanische Unternehmen Spectec hat eine SD-Karte mit eingebautem 20-Kanal-GPS-Empfänger vorgestellt. Eingesteckt in PDAs und Smartphones soll die SDIO-Karte diesen Geräten mobile Navigation ermöglichen. Ein Antennen-Stummel schaut dabei allerdings recht weit aus dem Gehäuse heraus.

GPS-Empfänger mit Bluetooth - Kleiner als Zippo-Feuerzeug

Visiontac VGPS-700 mit Lithium-Polymer-Akku. Visiontac hat mit dem VGPS-700 einen winzigen GPS-Empfänger mit Bluetooth-Sender vorgestellt. Das Gerät ist beispielsweise für PDAs und Smartphone-Besitzer interessant, die mit ihren Geräten auch navigieren wollen. Der VGPS-700 wird über einen Lithium-Polymer-Akku gespeist.
undefined

Interview: Der Herr der Navis

SiRF-Gründer Kanwar Chadha über die Zukunft der Navigationssysteme. Die Mehrzahl der mobilen Navigationsgeräte, also PDAs, Smartphones oder mobile Navigationssysteme (PNA), bauen auf den GPS-Chipsatz einer einzigen Firma: SiRF. Jörg Langer sprach für Golem.de mit Kanwar Chadha, dem Gründer der SiRF Technologies Holding.
undefined

Samsung bringt Handy mit optischem Joystick

An Licht anpassungsfähiges Display soll Strom sparen helfen. Samsung hat ein Handy vorgestellt, das mit einem optischen Joystick für die Navigation ausgestattet ist. Das SCH-V960 verfügt damit über eine Maus, die mit dem Finger über das Display geschoben wird, ähnlich wie der Cursor auf dem PC über den Bildschirm huscht.
undefined

Twig Discovery - Handy mit GPS-Navigation

Benefon-Handy mit Bluetooth und Mini-SD-Card-Steckplatz. Das finnische Unternehmen Benefon hat mit dem Twig Discovery ein Handy vorgestellt, das mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet ist. In Kombination mit Mobilfunktechnik stehen verschiedene standortbezogene Dienstleistungen zur Verfügung. So findet das Handy Menschen in der Umgebung oder übermittelt in brenzligen Situationen die GPS-Koordinaten.

LifeService: Das Ende des ungenauen Notrufs

Neues Ortungssystem verbessert Opfersuche über GPS. Die Björn Steiger Stiftung will den Rettungsleitstellen in Deutschland ein System zur besseren Ortung von Menschen in Notfallsituationen kostenlos zur Verfügung stellen. Mit LifeService sollen die oft ungenauen, falschen oder fehlenden Ortsangaben bei einem Notruf durch eine Ortung des Handys des Anrufers ergänzt werden. Die Retter hoffen, Unfallopfer somit schneller aufzufinden. Der Dienst arbeitet jedoch nur, wenn sich der Handybesitzer vorher registriert hat.
undefined

Helio Drift - Handy mit GPS-Modul und Google-Maps-Funktion

Chat-Produkt Buddy Beacon informiert per GPS über den Aufenthaltsort. Helio, ein Joint Venture zwischen dem Internet Service Provider EarthLink und dem koreanischen Telefonanbieter SK Telecom, hat mit dem Drift ein Samsung-Handy mit GPS-Modul vorgestellt, das mit Google Maps gekoppelt ist. Weiter hat das "Drift" eine Anwendung namens Buddy Beacon spendiert bekommen, die GPS mit Chat-Funktionen kombiniert, um zu erfahren, wo sich Chat-Partner aufhalten.
undefined

SOS-Handy ermöglicht metergenaue Opfer-Lokalisierung

GPS- und GSM-Daten werden kombiniert und versprechen exakte Standortbestimmung. Die mobiTell GmbH aus dem fränkischen Stegaurach hat ein Notfall-Telefon namens mobiCare entwickelt, mit dem dessen verunglückte Nutzer bis auf einen Meter genau aufspürbar sein sollen - sofern sie das Gerät noch bei sich tragen. Die Technik dahinter arbeitet mit einer Kombination aus GPS- und GSM-Positionsbestimmung. Neben der Ortungstechnik hat das Handy, das mit nur drei Tasten auskommt, auch einen Sturzsensor integriert, der einen Notruf auslösen kann. Alle Kunden sind in der Notruf-Zentrale gespeichert.

Nokia erwirbt Nutzungsrecht für Navigationssysteme via GPS

Trimble darf Patente für ortsbezogene Dienste verwerten. Nokia setzt stark auf Navigation per Handy und will daher in Zukunft die Patente des GPS-Experten Trimble im Bereich Satellitennavigation nutzen. Im Rahmen eines Abkommen mit Trimble hat Nokia nicht nur die Exklusiv-Rechte für die Nutzung von Drahtlos-Diensten via GPS und Galileo erworben, sondern darf die Nutzung auch weiter lizenzieren. Im Gegenzug erhält Trimble die - jedoch nicht exklusiven - Rechte, Nokias Patente für ortsbezogene Dienste (location-based Service) in seinen Produkten einzusetzen.
undefined

Real Time Rome: MIT malt Menschenströme

Auswertung von GPS- und Handynetz-Daten zeigt Bewegungen in einer Stadt. Auf der Biennale in Venedig ist das Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit seinem Projekt Real Time Rome vertreten. Besucher können auf sieben riesigen Displays, die über die Stadt verteilt hängen, verfolgen, wie Einheimische und Touristen in Italiens Hauptstadt Rom unterwegs sind, ob sie rund um eines der Touristenziele flanieren oder im Stau stecken.
undefined

Motorola-Handys bleiben Design-Handys

iTunes und GPS kein Thema. Motorola hat verraten, welche Pläne der Konzern für die Zukunft hat und mit welchen Geräten er diese Ziele erreichen will. Fernziel ist, Nokia eines Tages von der Pole Position zu verdrängen und damit die Nummer eins im Handymarkt zu werden. Dabei steht weniger die Technikführerschaft im Vordergrund als vielmehr der Design-Gedanke. So arbeiten die Amerikaner derzeit noch an einem Handy mit 3-oder 5-Megapixel-Kamera, während andere Hersteller wie Nokia, Samsung oder LG derartige Geräte bereits auf den Markt gebracht haben.

Markt für Navigationssysteme wächst rasant

TomTom bleibt Marktführer. Die Nachfrage nach Navigationssystemen ist ungebrochen. So wurden im 2. Quartal 2006 europaweit etwa 2,5 Millionen Geräte mit GPS-Funktionen verkauft. Das entspricht einer Verdoppelung der Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr. TomTom bleibt dabei mit 30 Prozent Marktanteil Marktführer, Garmin wächst am stärksten. Insgesamt geht der Trend zum Kauf von Offboard-Systemen. Die Route wird nicht direkt auf dem Gerät berechnet, sondern auf einem Server, der anschließend die Daten über GPRS oder UMTS auf das Gerät überträgt.

Shuttle entwickelt XPCs für Autos

Prototyp des Auto-PCs auf taiwanischer Messe gezeigt. Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.

MyGuide 6.0: Vom Bodensee nach Dänemark in 20 Sekunden

Navigation mit automatischer Auswertung für Fahrtenbuch und Google Maps. Der Hersteller MyGuide aus Hongkong hat eine Navigations-Software für Windows Mobile entwickelt, die eine schnelle Routenberechnung und einen automatischen Wechsel verschiedener Ansichten verspricht. Außerdem soll es möglich sein, alle Fahrtdaten mit zu protokollieren und anschließend für Auswertungen z.B. in Fahrtenbüchern oder über Google Earth bereitzustellen.
undefined

Digitaler Reiseführer: Lost in Translation war gestern

Intelligentes Navigationssystem mit Übersetzungsfunktion erfolgreich erprobt. Ein digitaler Reiseführer namens COMPASS verspricht Touristen und anderen Reisenden eine leichte Orientierung in fremden Ländern - auch ohne die dafür notwendigen Sprachkenntnisse. In einem Pilotprojekt hat das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit Partnern das System in Peking erprobt. Touristenströmen dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein, wenn sie die Olympischen Spiele 2008 in der chinesischen Hauptstadt stressfrei genießen wollen.

Mediaplayer mit Festplatte und eingebauter GPS-Navigation

Centrix MVP150 basiert auf WindowsCE. Der koreanische Hersteller Sitec Systems hat mit dem Centrix MVP150 einen Medienplayer vorgestellt, der auf WindowsCE-Basis läuft und neben einem hochauflösenden 4-Zoll-Display sowie einer großen Videoformatauswahl auch durch ein eingebautes GPS-Navigationssystem glänzt.
undefined

Touchscreen-Rechner mit GPS fürs Handgelenk

Zypad WL 1000 auf Windows-CE- oder Linux-Basis. Der US-Hersteller Parvus hat mit dem Zypad WL 1000 einen Computer entwickelt, der am Handgelenk getragen wird. Das Gerät arbeitet entweder mit Windows CE 5.0 oder auf Basis des Linux-Kernels 2.6.

WWPC: Computer fürs Handgelenk

Gerät läuft mit Windows CE oder Linux. Das italienische Unternehmen Eurotech hat mit dem "Wrist-Worn Personal Computer" (WWPC) einen kleinen Computer vorgestellt, der sich wie eine Uhr am Handgelenk tragen lässt. Ausgestattet mit einem Touchscreen, einem Tastenfeld und Schnittstellen wie Bluetooth soll er sich damit für Bereiche wie Logistik und den Rettungsdienst eignen.

Bald GPS-Funktionen für jedes Handy?

Telit kombiniert GSM- und GPRS-Funktionen mit GPS-Fähigkeit. Telit Communications zeigt auf der CeBIT 2006 ein Modul, das neben GSM- und GPRS-Funktionen auch GPS-Fertigkeiten abdeckt. Damit sollen Handy- und Smartphone-Hersteller zügiger, einfacher und vor allem preiswerter mobile Geräte mit Mobiltelefon- und Navigationsfunktionen auf den Markt bringen können.
undefined

Neue Windows-Mobile-PDAs mit GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumos deltaX 5 BT mit Bluetooth und 512 MByte Flash-ROM für Kartenmaterial. Auf der CeBIT 2006 stellte Yakumo zwei neue Navigations-PDAs vor, die beide mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. In beiden Geräten kommt die Navigationssoftware Marco Polo Mobile Navigator 3 zum Einsatz, die im Falle des "alphaX Navigator 3 Europe" auf einer mitgelieferten 512-MByte-Speicherkarte liegt. Beim "deltaX 5 BT" steckt das Kartenmaterial in einem 512 MByte großen Flash-ROM.

Nokia kündigt Bluetooth-GPS-Modul für Handys an

Nutzung von ortsbasierten Diensten mit Bluetooth-Handys. Nokia hat mit dem Funk-GPS-Modul LD-3W ein Gerät angekündigt, das per Bluetooth die Koordinaten an das Handy übermitteln kann. Dort lassen sich mit der entsprechenden Software digitale Karten samt ortsbasierten Diensten aufrufen.
undefined

iQue 3000: PalmOS-PDA mit GPS-Navigation

Garmins iQue 3000 mit PalmOS 5 und MicroSD-Steckplatz. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat Garmin mit dem iQue 3000 ein GPS-Gerät auf PalmOS-Basis vorgestellt, mit dem sich der Konzern vor allem an Einsteiger richtet. Das Gerät weist einen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln und einen MicroSD-Steckplatz auf.

Galileo: Erster Satellit gestartet

Europas zivile Konkurrenz zu GPS macht erste Gehversuche. Das europäische Satellitennavigationssytem Galileo machte jetzt einen großen Schritt nach vorn. Nach viel politischem Hickhack um die Verteilung des Kuchens startete heute der erste Galileo-Satellit ins All. Er dient vor allem der Erprobung der Technik und Sicherung der zugeteilten Funkfrequenz.
undefined

GPSP - PlayStation Portable als Navigationssystem

Im Selbstbau: GPS-Anwendung für Sonys Spiele-Handheld. Im Forum von PSP Updates hat ein Nutzer sein Bastelprojekt "GPSP" für die PlayStation Portable vorgestellt. Mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger wandelt seine Software das Spiele-Handheld zum Navigationssystem mit rudimentärer grafischer Oberfläche.
undefined

Pocket Loox - PDAs mit GPS-Empfänger und Windows Mobile 5.0

Fujitsu Siemens kündigt Pocket Loox der N-Serie an. Fujitsu Siemens hat mit der N-Serie zwei neue Pocket-Loox-Geräte mit eingebauten GPS-Funktionen vorgestellt. Eines der beiden Modelle ist zusätzlich mit WLAN-Funktion bestückt, während in allen PDAs die aktuelle WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt.

Neue Generation von GPS-Satelliten in den Orbit verfrachtet

Höhere Genauigkeit und geringere Störanfälligkeit. Das erste Exemplar einer neuen GPS-Satelliten-Generation ist nun mit einer dreistufigen Boeing-Delta-2-Rakete in den Orbit verfrachtet worden. Der "GPS IIR-M2"-Satellit sollte schon im Mai 2005 gestartet werden, doch die Bodentests verzögerten sich.
undefined

nüvi: Garmin stellt den Personal Travel Assistant vor (Upd.)

Kompaktes Gerät namens PTA als Reisebegleiter. Garmin will mit dem "nüvi" eine neue Geräteklasse etablieren: den Personal Travel Assistant (PTA). Das Gerät vereint GPS-Navigator, Sprachübersetzer sowie MP3-Player, Umrechnungsassistent für Währungen und Einheiten, eine Weltzeituhr und einen digitalen Foto-Organizer in einem kompakten Gehäuse.

Ricoh-Digitalkamera mit GPS-Anbindung

Für Dokumentationen in Geoinformationssystemen. Das auf Geoinformationssysteme (GIS) spezialisierte Unternehmen alta4 Geoinformatik hat die Digitalkamera Ricoh Caplio Pro G3 derart aufgerüstet, dass diese mittels GPS-Daten die Bilder zusammen mit der Position des Aufnahmeortes speichern kann.
undefined

Nintendo DS als GPS-Navigationssystem mit Google Maps

Tüftler bindet GPS-Empfänger per selbst entwickelter serieller Schnittstelle an. Der findige Nintendo-DS-Tüftler Alexei "Natrium42" Karpenko hat sich wieder selbst übertroffen, indem er nun aus Nintendos Spiele-Handheld einen GPS-Empfänger machte und dabei Kartenmaterial von Google Maps nutzt. Die Homebrew-Szene hat Natrium42 unter anderem den PassMe-Adapter zum Ausführen eigenen Programmcodes zu verdanken, auch eine PDA-Tastatur und ein Bluetooth-Modul hat er schon an einem um eine serielle Schnittstelle erweiterten PassMe-Adapter in Betrieb genommen.

USA: GPS-Überwachung für Auto-fahrende Teenager

Tracking-System für Flotten-Management mit neuem Einsatzzweck. Ein ursprünglich nur für das Flotten-Management von Firmenwagen gedachte System wird in den USA jetzt von seinem Hersteller als "Teen Tracking Device" vermarktet. Über eine Webseite können die Eltern jederzeit sehen, wo sich die Autos der Kinder befinden.

Yakumo mit zwei Navigations-PDAs mit GPS-Funktion

Ein Modell mit Deutschlandkarte und ein Gerät mit Europa-Karten. Ab sofort offeriert Yakumo zwei neue WindowsCE-PDAs mit integriertem GPS-Empfänger und passender Navigationssoftware samt Kartenmaterial. Neben dem auf der CeBIT 2005 vorgestellten "PDA alpha GPS" wurde der "delta 300 GPS" überarbeitet und nun mit der WindowsCE-Version Windows Mobile 2003 Second Edition bestückt, während die technischen Daten unverändert blieben.

Mit dem Leih-PDA samt GPS über die Bundesgartenschau

Modifizierter Yakumo Delta GPS 300 mit Zusatzakku und Schutzhülle. Besucher der 2005er-Bundesgartenschau in München können sich vom BUGAbutler, einem PDA mit GPS-Ausstattung, über die Highlights der Ausstellung informieren und zu ihnen hinführen lassen. Das Leihgerät informiert die Besucher auf Deutsch und Englisch über besonders hervorhebenswerte Punkte.

Navigationssystem für Nokia Communicator 9300 und 9500

Smart2Go Mobile Navigator mit Bluetooth-GPS-Empfänger. Speziell für den Nokia Communicator 9300 und 9500 erscheint in Kürze mit Smart2Go Mobile Navigator eine Navigationslösung mit Sprachführung, die neben passender Navigationssoftware einen Bluetooth-GPS-Empfänger umfasst.

Urteil: Polizeiliche Überwachung per GPS erlaubt

Verfassungsbeschwerde vom zweiten Senat abgewiesen. Das Bundesverfassungsgericht hat eine polizeiliche Überwachung mittels GPS prinzipiell erlaubt. Zwar fordern die Richter vom Strafgesetzgeber und den Ermittlungsbehörden sichernde Maßnahmen gegenüber informationstechnischen Entwicklungen, die Verfassungsbeschwerde eines wegen vierfachen Mordversuchs und vier Sprengstoffanschlägen zu dreizehn Jahren Haft verurteilen Mitglieds der "Antiimperialistischen Zelle" wies der Zweite Senat aber zurück.

GPS-Navigationssystem von TomTom für Motorräder

TomTom Rider mit Bluetooth-Headset. TomTom bietet mit TomTom Rider ein GPS-Navigationssystem speziell für Motorräder und Roller an, das in einem wasserdichten Gehäuse steckt und sich auch gut mit Handschuhen bedienen lässt, verspricht der Hersteller. Außerdem liegt dem Paket ein Bluetooth-Headset bei, um darüber auch gesprochene Fahranweisungen zu empfangen.

Navigationssystem für Symbian-Smartphones

Navicore Personal: Navigations-Software und Bluetooth-GPS-Empfänger im Paket. Das finnische Unternehmen Navicore will die für Symbian-Smartphones entwickelte Navigationslösung "Navicore Personal" im April 2005 auch auf den deutschen Markt bringen und stellt die Lösung auf der CeBIT 2005 vor. Zu "Navicore Personal" gehören ein Bluetooth-GPS-Empfänger, eine Speicherkarte und Navigations-Software für Symbian Series 60 sowie Series 80.
undefined

Yakumo mit zwei GPS-WindowsCE-PDAs auf der CeBIT

PDA-basierte Navigationslösungen zum Mitnehmen. Auf der CeBIT 2005 stellt Yakumo mit dem PDA deltaX GPS und dem PDA alpha GPS zwei WindowsCE-Geräte mit integrierter GPS-Antenne vor. Die Geräte unterscheiden sich vor allem durch ihr Gehäusedesign und die eingesetzten Prozessoren. Beim Delta ist die Antenne aufklapp- und drehbar, während das Alpha-Gerät lediglich eine ausklappbare GPS-Antenne besitzt.