Zum Hauptinhalt Zur Navigation

GPS

undefined

Mitac Mio269: WindowsCE-PDA mit Festplatte und GPS-Empfänger

WindowsCE-PDA setzt auf Navigationssoftware von Navigon. Mitac bringt für den europäischen Markt einen WindowsCE-PDA auf den Markt, der mit einer 2,5-GByte-Festplatte und einem GPS-Empfänger ausgestattet ist. Im Unterschied zu anderen PDAs mit GPS-Funktion hat der Hersteller die Antenne in das Gehäuse integriert, wobei weiterhin eine gute Ortung möglich sein soll. Der Einsatz der Festplatte gestattet es, Kartenmaterial für ganz Europa ständig bei sich zu haben.

Online-Fahrzeugverfolgung und -steuerung für Außendienst

Mit GPS und PDA auf Fahrzeugseite. Die mobileObjects AG stellt auf der CeBIT einen "mobileServiceManager" und "SpedFix" aus. Beide Lösungen sollen sich für Unternehmen, die Lkws, Service- oder Außendienstfahrzeuge einsetzen, eignen. Die Zentrale kann sich damit online über Standort, Fahrtzeiten und -strecken sowie Auftragsdetails der Fahrzeuge informieren. "SpedFix" übernimmt zusätzlich die Frachtlogistik und ist für Frachtführer, Kurier- und Auslieferungsdienste gedacht.
undefined

CES: WindowsCE-PDA mit integrierter GPS-Funktion von Garmin

Garmins iQue M5 mit Bluetooth und SD-Card-Steckplatz. Mit dem iQue M5 stellte Garmin auf der CES 2005 in Las Vegas einen WindowsCE-PDA mit integrierter GPS-Funktion vor, der noch in diesem Monat in den USA in den Handel kommen soll. Zudem bietet das Gerät einen SD-Card-Steckplatz sowie eine Bluetooth-Funktion, um darüber mit kompatiblen Geräten drahtlos in Kontakt zu treten.

Bluetooth-GPS-Navigationspaket für Symbian-Smartphones

Route 66 navigiert Smartphone-Besitzer durch Westeuropa. Mit "Mobile Europa 2005" von Route 66 kommt ein Bluetooth-Navigationspaket speziell für Symbian-Smartphones in den Handel, das einen durch Westeuropa lotst und entsprechendes Kartenmaterial auf einer Speicherkarte ablegt. Die GPS-Navigation übernimmt ein zum Lieferumfang gehörender Bluetooth-GPS-Empfänger, der so drahtlos mit dem mobilen Begleiter in Kontakt tritt.
undefined

Siemens M65 mit GPS-Empfänger für 1,- Euro

Pro berechneter Strecke fallen 0,99 Euro plus GPRS-Gebühren an. Mobilcom bietet das Siemens-Handy M65 ab sofort zusammen mit einem GPS-Empfänger zum Preis von 1,- Euro an, wenn dabei ein Mobilfunkvertrag abgeschlossen wird. Jede Streckenberechnung zur Navigation kostet dann nochmals 0,99 Euro, womit sich der Dienst vor allem an Gelegenheitsnutzer von Navigationslösungen richtet.

GPS-Funktion schon bald in jedem neuen Handy?

Infineon entwickelt mit Global Locate Ein-Chip-GPS-System. Infineon und Global Locate arbeiten derzeit an einer Ein-Chip-GPS-Lösung, welche den Einbau von A-GPS-Funktionen in Mobiltelefone und andere mobile Endgeräte vereinfachen soll. Der Hammerhead getaufte Chip vereint damit sowohl den Hochfrequenz-Empfänger als auch die Signalverarbeitung, die für gewöhnlich auf zwei getrennte Bauteile verteilt werden.
undefined

Secufone: Handy gibt in Notsituationen Position per GPS an

Spezialtaste am Handy alarmiert in Notlagen eine Notfall-Zentrale. Mit Secufone soll in Kürze ein Tri-Band-Handy mit integriertem GPS-Empfänger auf den deutschen Markt kommen, das in Notsituationen Kontakt zu einer Notfall-Zentrale aufnimmt. Ein Knopfdruck ruft die Notruf-Zentrale an und übermittelt die aktuelle GPS-Position, während man im Gespräch die näheren Umstände des Notfalls angibt.

GPS-Paket Falk Navigator 2 für WindowsCE-Geräte

Falk Navigator 2 mit und ohne GPS-Empfänger. Für WindowsCE-Geräte erscheint in Kürze eine neue Version des Navigationspakets Falk Navigator, die neues Kartenmaterial bringt und in der Bedienung nach Herstellerangaben verbessert wurde. Die Paket-Lösung kann mit WindowsCE-Geräten betrieben werden, die mit PocketPC ab der Version 2002 bestückt sind.

Freies Software-Toolkit für GPS erschienen

Universität Texas gibt GPSTk unter der LGPL frei. Das am Labor für Raum- und Geophysik der Universität Texas entwickelte GPS Toolkit GPSTk ist jetzt in der stabilen Version 1.0 erschienen. Die GPSTk-Bibliotheken umfassen zahlreiche Funktionen, die für die Navigation via GPS genutzt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Garmin: Weiterer PalmOS-PDA mit integrierter GPS-Funktion

iQue 3200 mit 200-MHz-Prozessor und PalmOS 5.2. Mit dem iQue 3200 kündigt Garmin einen weiteren PalmOS-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an, der im Wesentlichen dem iQue 3600 entspricht, allerdings durch den Verzicht auf das Soft-Graffiti-Feld sowie das Weglassen einer Kopfhörer-Buchse zu einem geringeren Preis angeboten wird. Damit wird mit dem iQue das zweite PalmOS-Gerät mit integrierter GPS-Funktion auf den Markt kommen.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten T3 im Paket mit Bluetooth-GPS-Empfänger

Navigationspaket alternativ auch mit kabelgebundenem GPS-Modul. PalmOne bietet ab sofort den PalmOS-PDA Tungsten T3 zusammen mit einem Bluetooth-GPS-Empfänger mit passender Navigationssoftware von TomTom als "Tungsten T3 Premium Edition" an. Damit soll der PDA zu einem umfassenden Navigationssystem werden, so dass man unterwegs immer den richtigen Weg findet, wobei die Deutschland-Karte bereits auf einer mitgelieferten SD-Card vorinstalliert ist.
undefined

Bluetooth-GPS-Modul von Belkin mit Navigations-Software

Mitgelieferte Navigations-Software für Windows-Plattform und WindowsCE. Belkin bringt Mitte Mai 2004 ein GPS-Modul für PDAs und Notebooks auf den Markt, das per Bluetooth drahtlos mit entsprechenden Geräten in Kontakt tritt. Damit lässt sich die eigene Position in Echtzeit bestimmen und auf Kartenmaterial anzeigen, welches für westeuropäische Länder in Versionen für die Windows-Plattform und WindowsCE beiliegt.

Siemens: Software für GPS-gestütztes Foto-Tagebuch

A-GPS aber noch nicht in Handys verfügbar. Siemens-Entwickler haben eine Software geschrieben, mit der Handy-Nutzer künftig ein mobiles Foto-Tagebuch führen können. In Kombination mit dem Satellitennavigationssystem GPS bekommen mit der Handy-Kamera aufgenommene Bilder eine Ortsangabe.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumo delta 300 GPS mit XScale-Prozessor, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger, der in Versionen mit und ohne Navigations-Software angeboten werden soll. Der delta 300 GPS steckt dabei in einem modifizierten delta-300-Gehäuse, bietet die gleichen Leistungsdaten und ist um das GPS-Modul erweitert.
undefined

XF55: Kleinstes GPRS/GPS-Modul der Welt

Modul soll Positionsdaten kontinuierlich übermitteln können. Mit dem XF55 will CProjekt auf der CeBIT 2004 das derzeit kleinste GPRS/GPS-Einbaumodul der Welt präsentieren. Das Tri-Band-GSM/GPRS-Einbau-Modul verfügt dabei zusätzlich über einen GPS-Empfänger zur Satelliten-Navigation.

Einigung von EU und USA im Streit um Galileo absehbar

Abschließende Einigung rückt in greifbare Nähe. Wie die Europäische Kommission mitteilt, wurden entscheidende Hürden beim Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo genommen. Im Vorfeld gab es vor allem Streit mit den USA, da es Überschneidungen bei den von Galileo verwendeten Frequenzen mit denen des US-Militärs gab. Diese Probleme konnten nun ausgeräumt werden, so dass eine endgültige Einigung über die verbleibenden strittigen Punkte in absehbarer Zeit sehr wahrscheinlich ist.

Europäisches Navigationssystem unter US-Kontrolle?

Künstliche Genauigkeitsverschlechterung eingefordert. Nach Informationen der Tagesschau soll das Satellitennavigationssystem Galileo, das eigentlich als europäisches Gegengewicht zu dem US-amerikanisch beherrschten GPS (Global Positioning System) gedacht war, nun doch von den USA beeinflusst werden können.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Mitac

Mio 168 mit PocketPC 2003, 64 MByte RAM und CPU mit 300 MHz. Für den asiatischen Markt kündigte Mitac mit dem Mio 168 einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an. Derzeit ist unklar, ob das Gerät jemals auf den deutschen Markt kommen wird. Eine gewisse Hoffnung besteht aber, da Hersteller wie Yakumo und Medion oft Mitac-Geräte verwenden und das GPS-Gerät so hier zu Lande noch in den Handel kommen könnte.

Weiteres Navigationspaket mit WindowsCE-PDA von Yakumo

Yakumo Co-Pilot II besteht aus PDA delta 300 und Destinator 3 Standard. Yakumo schnürt mit dem Co-Pilot II ein weiteres Navigationspaket aus WindowsCE-PDA samt Navigationssoftware und GPS-Empfänger. Der Co-Pilot II enthält den WindowsCE-PDA Yakumo PDA delta 300 und die Navigations-Software Destinator 3.0 Standard vom gleichnamigen Hersteller.

Motorola: Geschrumpftes GPS-Modul kleiner als 2-Cent-Münze

Grundfläche von weniger als 200 Quadratmillimeter. Motorola hat mit FS Oncore einen winzigen Global-Positioning-System-(GPS-)Empfänger vorgestellt, der eine Grundfläche von weniger als 200 Quadratmillimetern beansprucht und vor allem wegen seines geringen Stromverbrauchs auch in tragbare Elektronikgeräte wie PDAs, Handys und Ähnliches eingebaut werden kann.
undefined

GPS-Empfänger im SD-Card-Format für PalmOS und WindowsCE

Für PDAs und Smartphones mit SDIO-Unterstützung. Das US-Unternehmen iGolf Technologies kündigte für die PDA-Plattformen PalmOS und WindowsCE einen GPS-Empfänger im SD-Card-Format an, der Ende Oktober 2003 in den USA auf den Markt kommen soll. Damit lassen sich zahlreiche mit SD-Card-Steckplatz versehene PDAs und Smartphones bequem nachträglich mit einer GPS-Funktion ausrüsten.

T-Mobile: GPRS-basierter Navigationsdienst auch für Europa

Dienst für WindowsCE-Smartphone MDA; Variante für Symbian-Smartphones geplant. Nach dem auf Deutschland begrenzten GPRS-Navigationsdienst T-D1 NaviGate bietet T-Mobile nun auch eine Variante für einen Teil von Europa an. Der Dienst wird zusammen mit dem WindowsCE-Smartphone MDA und auch separat angeboten. Der Europa-Dienst soll demnächst auch für Symbian-Smartphones von Nokia erscheinen.

Yakumo mit drei neuen PDA-Navigationspaketen

Pakete aus WindowsCE-PDA und GPS-Empfänger samt Software. Yakumo will noch in diesem Jahr drei neue Navigationspakete bestehend aus einem WindowsCE-PDA, einem GPS-Empfänger, einer passenden Autohalterung sowie der zugehörigen Navigations-Software auf den Markt bringen. Während zwei Pakete Kartenmaterial von Deutschland enthalten, wird das andere Produkt mit Software für Europa bestückt.

Türkische Polizei rüstet mit TabletPCs, GPRS und GPS auf

Fahrzeugortung, Datenübermittlung und mobile Zahlungsterminals. In den sieben größten türkischen Städten und auf 4.200 Kilometern Autobahn in der Türkei soll ein mobiles System für die Straßenverkehrs-Polizei aufgebaut werden. Derzeit wird das zentrale Kontrollzentrum in Ankara installiert sowie 236 Streifenwagen mit GPRS, einem Satellitenortungssystem (GPS) und Tablet-PCs ausgestattet - die Beamten sollen dadurch jederzeit online-Zugriff auf Daten von Fahrzeugen und Haltern erhalten.

Bluetooth-Navigationssystem von Navman für WindowsCE-PDAs

Auch außerhalb des Fahrzeugs nutzbar. Navman-Europe bringt seinen ersten GPS-Empfänger mit Bluetooth auf den europäischen Markt. Das Navigationssystem GPS 4400 mit der sprachgesteuerten Navigationssoftware SmartST Professional soll zu allen Bluetooth-fähigen WindowsCE-PDAs kompatibel sein. Mit drei Batterien vom Typ AAA erreicht das Gerät nach Herstellerangaben eine Betriebszeit von 30 Stunden. Der PDA-gestützte GPS 4400 hat einen Sendebereich von bis zu 10 Metern und soll so eine flexible Positionierung im Fahrzeug erlauben und weniger Kabelsalat erzeugen.

NEC zeigt GPS-Chipsatz-Lösung mit niedrigem Stromverbrauch

GPS-Lösungen besonders für mobile Endgeräte konzipiert. NEC Electronics Japan plant eine GPS-Chipsatz-Lösung, die einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen soll und sich daher besonders für mobile Endgeräte eignet. Die GPS-Kombination besteht aus dem neuen DSP-Chip µPD77534 sowie dem RF/IF-Down-Converter-IC µPB1009.

Satellitennavigation: Entwicklung von Galileo kann beginnen

Deutschland übernimmt unter anderem industrielle Leitung von Galileo Industries. Laut der Bundesregierung haben sich die europäischen Forschungsminister am Montag, dem 26. Mai 2003, endgültig über die noch offenen organisatorischen und finanziellen Fragen zum geplanten europäischen Satellitennavigationssystem Galileo geeinigt. ESA und Europäische Union werden in Kürze die Urkunde zur Gründung des gemeinsamen Unternehmens Galileo Industries mit Sitz in Brüssel unterzeichnen.

Zivile Nutzung satellitengestützter Navigation ungestört

GPS-Signale trotz Krieg weiterhin präzise. Die Qualität der zivilen Satelliten-Navigation hat seit Beginn des Irak-Krieges nicht gelitten. Das vom US-Militär betriebene Global Positioning System (GPS) ist nach wie vor auch für Privatanwender voll nutzbar. Das hat ein Vergleich von GPS-Positionsmessungen vor und während des Krieges ergeben, berichtet das Computermagazin c't.

GPS im Kriegsfall eventuell wieder ungenau

Elektronische Navigation bleibt nach ADAC-Angaben aber zuverlässig. Auf die meisten Lotsendienste per GPS-(Global-Positioning-System-)Navigation kann man sich nach einer Information des ADAC auch im Kriegsfall verlassen. Selbst wenn die vom US-Militär kontrollierten Satelliten ungenaue Positionsdaten abgeben, ist das für festeingebaute Geräte kein Problem, hat der ADAC gemeldet.
undefined

WindowsCE-PDA mit GPS-Navigation demnächst bei Tchibo

WindowsCE-PDA von Medion mit XScale-Prozessor, SD-Card-Slot und 64 MByte RAM. Ab Mittwoch, dem 19. März 2003, bietet Tchibo einen WindowsCE-PDA mit GPS-Navigation von Medion zum Preis von 499,- Euro in seinen Filialen an. Zum Lieferumfang gehört Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz, so dass eine Routenplanung in diesen drei Ländern möglich ist. Für den Einsatz außerhalb dieser drei Länder wird separat erhältliches Kartenmaterial benötigt.

Leadtek-GPS-Empfänger mit GPRS, GSM und Bluetooth

Compact-Flash-Format für den mobilen Gebrauch. Leadtek hat auf der CeBIT 2003 eine neue GPS-Produktfamilie präsentiert. Zu den neuen Produkten gehört mit dem PGS 9534 ein GPS-Empfänger in Compact-Flash-Type-I-Bauform; das GPS 9537 hingegen ist GPS-Empfänger mit integrierter Bluetooth-Technologie und das GPS 9568 ein Drei-in-Eins-GPS/GSM/GPRS-Empfänger. Alle GPS-Produkte basieren auf dem SiRFstarII-Chipsatz von SiRF.

GPS-Receiver mit Bluetooth-Anbindung

Drahtlose GPS-Funktion für Notebooks und PDAs. Auf der CeBIT 2003 zeigt Anycom einen GPS-Empfänger, der über Bluetooth mit Notebooks und PDAs verbunden wird, um darüber eine standortbezogene Routenplanung vornehmen zu können.

Intel will WLAN mit GPS verbinden

Intel mit neuen Computervisionen für die Zukunft. Pat Gelsinger, Intels Senior Vice President und Chief Technology Officer, hat auf dem IDF Intels Zukunftspläne für mehr Konvergenz zwischen Computer- und Kommunikationstechnologien vorgestellt.
undefined

Garmin bringt PalmOS-PDA mit GPS-Empfänger und MP3-Player

Garmin iQue 3600 mit 150-MHz-Prozessor, 32 MByte RAM und Soft-Graffiti-Feld. Auf der CES in Las Vegas stellte Garmin mit dem iQue 3600 einen PalmOS-PDA mit integriertem GPS-Modul vor, der erstmals in der PalmOS-Welt mit 32 MByte RAM ausgestattet ist. Das Farb-Display ähnelt den Sony-Modellen, weil es bei gleicher Auflösung auch ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld besitzt. Das Farb-Display bietet die von Sony bekannte Auflösung und enthält ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld, wie man beides zusammen bislang nur in Sony-PDAs fand.

Keine Einigung über Satellitennavigationssystem Galileo

Italien verweigert sich notwendigem Kompromiss. Die Einigung über das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist vorerst an den Forderungen Italiens gescheitert. Der von Deutschland vorgeschlagene Kompromiss ist abgelehnt worden, teilten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Verkehr-, Bau-, und Wohnungswesen (BMVBW) in Berlin mit.

Schnurloser GPS-Receiver für WindowsCE-PDAs

Mit Bluetooth navigieren. Der US-Hersteller Socket Communications hat einen Bluetooth-GPS-Receiver angekündigt, den man an WindowsCE-PDAs und anderen Bluetooth-fähigen Geräte mit virtuellen COM-Ports zur Positionsbestimmung und Navigation betreiben kann. Die Lösung eignet sich durch die fehlenden Kabelverbindungen vor allem für nachträglich eingebaute Navigationssysteme in Autos und Booten.

Plus bringt Toshiba-PDA e330 mit GPS-Navigationssystem

Ab sofort im Onlineshop - ab 7. Oktober 2002 in den Plus-Läden. Der Lebensmittel-Discounter Plus bringt zum 7. Oktober 2002 ein Kombipaket aus dem WindowsCE-PDA e330 von Toshiba und einem 12-Kanal-GPS-Empfänger sowie der Navigon Mobile Navigator Software. Das Ganze kann im Auto mit einer Saugnapfhalterung an der Windschutzscheibe befestigt als Navigationssystem verwendet werden. Wahlweise lässt sich der PDA auch gerätetypisch mit sich herumtragen.
undefined

Messversuch über der Wies'n: Zeppelin simuliert Galileo

Weltweit erste Messkampagne für die europäische Satellitennavigation Galileo. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unternimmt vom 25. September bis 6. Oktober im Auftrag der European Space Agency (ESA) eine Messkampagne zum Aufbau des neuen Satellitennavigationssystems Galileo, das als europäisches Pendant zur US-amerikanischen GPS-Technik gilt. Im Rahmen des DLR-Messprojekts GalileoNAV wird während des Oktoberfests am Münchener Himmel ein Zeppelin zu sehen sein, mit dem die Forscher einen Galileo-Satelliten simulieren.

GPS-Modul im CompactFlash-Format erhältlich

GPS-Modul CompactGPS für WindowsCE-PDAs und Notebooks. Wie der Distributor euric jetzt mitteilt, vertreibt das Unternehmen das GPS-Modul CompactGPS von Pretec ab sofort in Deutschland. Das kleine Modul eignet sich sowohl für den Einsatz in WindowsCE-PDAs als auch in Notebooks, weil es im flachen CompactFlash-Format des Typ I daherkommt.
undefined

GPS-Navigation für Palm-III-Serie

PowerNavigator enthält GPS-Empfänger und PowerRoute. Mit dem PowerNavigator von G Data verwandelt man einen Palm-PDA der IIIer-Reihe zum satellitengestützten, mobilen Navigationssystem. Das Paket umfasst einen GPS-Empfänger von Talon Technology und die Routenplaner-Software PowerRoute für Palm sowie Zubehör für den Kfz-Betrieb.

GPS-Modul für Handspring Visor

Geode GPS eignet sich zur Navigation sowie zur Routen- und Reiseplanung. GeoDiscovery verkauft ab sofort das GPS-Springboard-Modul Geode für alle Visor-PDAs von Handspring. Damit sollte es unmöglich sein, sich noch zu verlaufen oder zu verfahren, weil der PDA mit Satellitensteuerung genau anzeigt, wo man sich auf dem Erdball befindet.

Garmin lizenziert PalmOS für GPS-Handhelds

Ortsabhängige Services für Handheld-Nutzer geplant. Der Navigationsgerätespezialist Garmin hat mit Palm ein Abkommen über die Lizenzierung des PalmOS getroffen. Die Vereinbarung sieht vor, dass das Betriebssystem von Palm in einer neuen Produktserie mit Garmins GPS Hard- und Software ausgerüsteten Handhelds integriert wird.

Nie mehr verlaufen: GPS-Empfänger für den Handspring Visor

USA-Debüt im November. Der US-Hersteller Nexian hat angekündigt, für den Handspring-PDA Visor ab Ende November ein GPS-Modul zu liefern. Das HandyGPS wird in den Springboard Expansion Slot gesteckt und gibt neben der Uhrzeit auch die exakte Position des PDAs mittels Satellitenpeilung an.
undefined

Casio bringt neuen GPS-Empfänger in Form einer Armbanduhr

Casio Satellite Navi Pat-2GP kleiner, leichter und mit Akku sowie PC-Anschluss. Das Casio Satellite Navi Pat-2GP getaufte Gerät wird wie eine normale Armbanduhr getragen und ist nach Angaben des Herstellers das kleinste seiner Art. Die Uhr wird mit einem PC-Anschluss geliefert, mit dem der Träger die Navigationsdaten auslesen kann.

Infineon und Trimble stellen stromsparende GPS-Lösung vor

Für Mobilfunk-, Automobil- und Consumer-Anwendungen. Infineon Technologies und Trimble Navigation haben die nach Angaben der Unternehmen kleinste und stromsparendste Chipsatz-/Software-Lösung für GPS-Applikationen (Global Positioning System) vorgestellt. Diese Lösung basiert auf der FirstGPS-Technologie von Trimble und ermöglicht es den Herstellern von hochvolumigen Consumer-Produkten, die GPS-Funktionalität bei minimalem Platzbedarf und sehr geringer Leistungsaufnahme bzw. langer Batterielebensdauer zu implementieren.

Digital Angel - Überwachung, die unter die Haut geht

GPS-Tracking-System mit Sensoren und Datenfunk. Am 30. Oktober wird Applied Digital Solutions der Öffentlichkeit erstmals seine bereits angekündigte Digital-Angel-Technologie demonstrieren, die Sensortechnologie, funkgestützte Datenübertragung und einen GPS-Empfänger kombiniert. Das Ergebnis ist ein ausgeklügeltes System zur Überwachung von Gegenständen aber auch von Tieren und Personen - sowohl zur Ortsbestimmung als auch zur Überwachung der Lebenszeichen.