1.983 Glasfaser Artikel
  1. Kabel BW setzt auf Glasfaser zum Endkunden

    Kabel BW setzt auf Glasfaser zum Endkunden

    Kabel BW setzt künftig in Neubaugebieten auf Glasfaser. Deutlich schnellere Internetzugänge bietet der Kabelnetzbetreiber deswegen seinen Kunden aber nicht an. Es bleibt bei 100 MBit/s.

    09.03.201027 Kommentare
  2. Telekom-Strategie 2.0 - Obermanns Plänen fehlt der Biss

    Telekom-Strategie 2.0 - Obermanns Plänen fehlt der Biss

    Der Telekom-Chef will seine "Strategie 2.0" im März präsentieren. Schon jetzt ist klar, dass er dem Konzern keine neuen Impulse geben wird. Der Vorstandsvorsitzende verordnet vielmehr eine Fortführung der bisherigen Praxis: Die Telekom will im Mobilfunk wachsen und die Netze weiter ausbauen.

    24.02.201020 Kommentare
  3. Buglas: "50 MBit/s sind nicht genug"

    Bandbreiten von 50 MBit/s sind perspektivisch nicht ausreichend, meint der Bundesverband Glasfaseranschluss und fordert die Bundesregierung auf, ein Mindestziel von 100 MBit/s auszugeben.

    29.01.201060 Kommentare
  4. Telekom beantragt Entgelte für Glasfaserinfrastruktur

    Die Telekom fordert von ihren Konkurrenten 43 Cent pro genutztem Meter und Monat für die Nutzung eines Viertelrohrs. Der Zugang zu einem Multifunktionsgehäuse am Straßenrand soll zwischen 44,33 und 173,32 Euro kosten.

    18.01.201044 Kommentare
  5. Light Peak - 10 GBit für 3D-Live-Übertragungen und Heimkino

    Light Peak - 10 GBit für 3D-Live-Übertragungen und Heimkino

    IDF Mit der universell einsetzbaren Kabelverbindungstechnik Light Peak will Intel mit dem Kabelsalat aufräumen, der in Büros und Wohnzimmern vorherrscht. Mit Datenübertragungsraten von bis zu 10 GBit/s über eine Distanz von 100 Metern eignet sich die optische Übertragung für viele Zwecke.

    24.09.200916 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT Administrator 1st Level (m/w/d)
    Sumitomo Electric Bordnetze SE, Wolfsburg-Hattorf
  2. DataCenter-Engineers (w/m/d)
    IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
  3. Infrastructure Specialist (w/m/d) - Collaboration (Office 365)
    IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Dortmund
  4. Team Manager:in IT Services
    Hannover Rück SE, Hannover

Detailsuche



  1. Warum es in Deutschland kaum Glasfaserzugänge ins Haus gibt

    Fibre-To-The-Home, also Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnung, sind in Deutschland rar. Angebote mit 1 GBit/s wie in Südkorea, Hongkong und Japan sind in Europa noch die Ausnahme, erklärte ein Vertreter des FTTH Council Europe. Schuld sei die Deutsche Telekom, die auf den FTTN/VDSL-Ausbau setze.

    11.09.2009175 Kommentare
  2. Kaum "Fibre-To-The-Home" in Deutschland

    Glasfaserverbindungen unmittelbar in die Häuser gibt es in Deutschland noch so wenige, dass das Land es nicht in die Liste der Top Ten Europas schafft. Damit liegt die Bundesrepublik sogar noch hinter dem Zwergstaat Andorra.

    08.09.200941 Kommentare
  3. Versatel und Gelsen-Net bringen 100-MBit/s-Internet ins Haus

    Versatel und Gelsen-Net bringen 100-MBit/s-Internet ins Haus

    Versatel und Gelsen-Net wollen 200 Wohnungen in einer Neubausiedlung im Ruhrgebiet mit Glasfaseranschlüssen (Fiber to the Building - FTTB) und Bandbreiten von 100 MBit/s ausstatten.

    07.09.200923 Kommentare
  4. Ein Glasfaserkabel soll Afrika verändern

    Mit einem neuen Untersee-Glasfaserkabel sind Ost- und Südafrika ab sofort mit höherer Bandbreite an globale Netzwerke angebunden. Über eine Länge von 17.000 Kilometern werden die Daten mit 1,28 Terabit/s übertragen.

    24.07.200970 Kommentare
  5. Glasfaser-Gigabit-Ethernet über ExpressCard-Slot

    Mit ExpressCards von Allied Telesis lassen sich Notebooks um glasfaserbasiertes Gigabit-Ethernet erweitern. Die ExpressCard im 34-mm-Formfaktor gibt es in Varianten für SC- und LC-Glasfaser-Steckverbinder.

    01.07.20097 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedGlasfaser

Golem Karrierewelt
  1. ITIL 4® Foundation: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    17./18.07.2023, virtuell
  2. Container Management und Orchestrierung: virtueller Drei-Tage-Workshop
    28.-30.08.2023, Virtuell
  3. Adobe Premiere Pro Grundkurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    06./07.07.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Regulierer warnt vor Kartellen beim Internetausbau

    Die Bundesnetzagentur warnt vor Behinderungen des Wettbewerbs beim flächendeckenden Ausbau des schnellen Internets. Zwar befürworte er Kooperationen beim Glasfaserausbau durchaus, sagte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, dem Handelsblatt. "Allerdings gibt es klare Grenzen."

    23.06.20095 Kommentare
  2. Ericsson: Betreiber werden beim Glasfaserausbau vorsichtiger

    Ericsson ist bislang von der globalen Krise weniger stark betroffen. Die meisten Mobilfunkausrüster seien finanziell gesund und die Netzwerkauslastung nehme stark zu, gab der schwedische Mobilfunkausrüster bekannt. Beim Glasfaserausbau seien einige Festnetzbetreiber aber vorsichtiger geworden.

    30.04.20090 Kommentare
  3. Australien errichtet landesweites 100-MBit/s-Glasfasernetz

    Die australische Regierung wird für 43 Milliarden Australische Dollar (23 Milliarden Euro) ein landesweites Glasfasernetzwerk errichten. Die gemeinsam mit Privatunternehmen geführte National Broadband Network Corporation versorgt 90 Prozent der Haushalte mit 100-MBit/s-Zugängen.

    07.04.200954 Kommentare
  1. Arcor startet Pilotprojekt für 1-GBit/s-Zugang zum Endkunden

    Der Vodafone-Festnetzbetreiber Arcor testet im hessischen Hanau Glasfaserzugänge bis zum Endkunden, um Geschwindigkeiten von 100 MBit/s im Downstream und 20 MBit/s im Upstream zu ermöglichen. Sogar 1 GBit/s (symmetrisch) soll möglich werden.

    30.03.2009119 Kommentare
  2. M-Net startet weiträumigen Glasfaserausbau in München

    Der Münchner Netzbetreiber M-net hat mit dem Bau eines Glasfaserzugangsnetzes in München begonnen. Die Glasfaseranschlüsse sollen Datenübertragungsraten von 100 MBit/s und mehr bieten.

    24.03.200921 Kommentare
  3. Konkurrenten hinterfragen VDSL-Öffnung der Deutschen Telekom

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation hält das Angebot der Deutschen Telekom zur Öffnung ihres VDSL-Netzes für Konkurrenten für zwiespältig. Telekommunikationsunternehmen, die ihr Netz auf der Basis der Teilnehmeranschlussleitung weiter ausbauen, würden benachteiligt, während die Telekom ihr Glasfasernetz nur für reine Weiterverkäufer öffne.

    09.03.200920 Kommentare
  1. Deutsche Telekom und M-Net bauen 100-MBit/s-Netzwerk

    Deutsche Telekom und M-Net bauen 100-MBit/s-Netzwerk

    Die Deutsche Telekom und der bayerische Telekommunikationsanbieter M-Net wollen den flächendeckenden Netzausbau mit Glasfaser in Augsburg gemeinsam bewältigen. Die Kunden sollen so Bandbreiten von 100 MBit/s bekommen.

    09.03.200933 Kommentare
  2. Bürgernetzvereine bauen Internet mit 100 MBit/s

    Bürgernetzvereine bauen Internet mit 100 MBit/s

    Der Bürgernetzverband fordert den Ausbau der Datenleitungen auf 100 MBit/s mit Glasfaser statt Kupferdraht. Das Verlegen nehmen die Kommunen ohne die Deutsche Telekom selbst in die Hand, ähnlich wie im Kanalbau für die Wasserversorgung.

    26.01.200967 Kommentare
  3. Telekom: 100 MBit/s-Glasfasernetz gemeinsam mit Konkurrenten

    Die Deutsche Telekom verhandelt mit Wettbewerbern über den gemeinsamen Ausbau ihres Glasfasernetzes. Festnetzchef Timotheus Höttges soll bereits mit der Kölner Gesellschaft Netcologne Gespräche über eine Zusammenarbeit in Aachen führen. Weitere Partnerschaften sind geplant.

    18.10.200899 Kommentare
  1. Japan hat die beste Infrastruktur für Breitband-Internet

    Japan verfügt durch seine Glasfasernetze über die weltweit beste Infrastruktur für Breitbanddienste. Das ergab eine Untersuchung von zwei europäischen Universitäten, finanziert von Cisco Systems. Schweden liegt an zweiter Stelle, gefolgt von den Niederlanden. Deutschland dümpelt auf Platz 9, noch hinter Lettland, der Schweiz und Litauen.

    12.09.200876 Kommentare
  2. Sensorfasern erkennen Veränderungen in Textilnetzen

    Deutsche Wissenschaftler haben spezielle Textilfasern entwickelt, die als Sensoren eingesetzt werden. Die Sensoren bestehen aus Polymerfasern und warnen, wenn sich Textilnetze verändern oder beschädigt werden.

    30.07.200812 Kommentare
  3. BT errichtet Glasfasernetzwerk mit 100 MBit/s

    Der Festnetzbetreiber BT (British Telecom) will ein Glasfasernetzwerk für 1,9 Milliarden Euro errichten, an das bis 2012 bis zu 10 Millionen Haushalte mit 100 MBit/s und später mit 1.000 MBit/s angeschlossen werden. Voraussetzung sei aber "ein freundliches regulatorisches Umfeld".

    15.07.200850 Kommentare
  1. Japan und Russland nehmen Unterseekabel in Betrieb

    Das japanische Telekommunikationsunternehmen NTT und und der russische Backbonebetreiber TransTeleCom haben ein Unterseekabel zwischen der japanischen Insel Hokkaido und der russischen Insel Sachalin in Betrieb genommen. Das Hokkaido-Sachalin-Cable-System (HSCS) bietet eine Datenübertragungsrate von 640 Gigabit pro Sekunde.

    04.07.200831 Kommentare
  2. Telekom-Konkurrenten dürfen Leerrohre nutzen

    Die Telekom muss ihren Konkurrenten Zugang zu Leerrohren und unbeschalteten Glasfasern gewähren, entschied am 23. April 2008 das Verwaltungsgericht Köln. Das Gericht wies eine Klage der Telekom gegen eine Regulierungsverfügung der Bundesnetzagentur ab.

    25.04.200823 Kommentare
  3. Versatel kauft Dresdner Stadtnetzbetreiber

    Das Jahr ist fast zu Ende, da übernimmt Versatel rückwirkend zum 1. Januar 2007 den Dresdner Stadtnetzbetreiber ddkom. Schon zuvor hatte Versatel mit 51 Prozent die Mehrheit an dem Telekommunikationsunternehmen. Ddkom tritt schon seit geraumer Zeit unter der Marke Versatel auf.

    12.12.20071 Kommentar
  4. Thomson überträgt unkomprimierten 4K-Digitalfilm

    Thomson hat erstmals die fehlerfreie Echtzeit-Datenübertragung eines unkomprimierten digitalen 4k-Spielfilms über ein 10-GBit/s-IP-Glasfaser-Netzwerk demonstriert. Bei dieser technischen Premiere wurde ein digitaler Spielfilm "in höchster Produktionsqualität" über einen 2.000 km langen Glasfaserring übertragen.

    12.11.200722 Kommentare
  5. Hansenet plant eigene Glasfasernetze in Großstädten

    Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche will der Provider Hansenet ("Alice") in mehreren Großstädten eigene Glasfasernetze aufbauen. Wenn sich in Hamburg ein Erfolg einstellt, will die Telecom-Italia-Tochter nach Angaben ihres Geschäftsführers auch in anderen Großstädten aktiv werden.

    05.11.200745 Kommentare
  6. Alice plant angeblich Glasfaser-Anschlüsse mit 100 MBit/s

    Hansenet will unter seiner Marke Alice künftig auch Glasfaser-Anschlüsse an Privatkunden vermarkten und darüber Internetzugänge mit 100 MBit/s anbieten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

    24.10.200769 Kommentare
  7. M-Net: Internet mit 100 MBit/s in München

    Internetzugänge mit bis zu 100 MBit/s für Privatkunden plant der regionale Telekommunikationsanbieter M-Net in München. Im Rahmen der "Netz-Offensive München" sollen Münchener Immobilien mit Glasfaseranschlüssen angebunden werden, um darüber schnelle Internetzugänge anzubieten.

    15.10.200778 Kommentare
  8. Kurth: Telekom-Konkurrenz bei Glasfaserausbau in der Pflicht

    Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat sich in einem Interview mit der Wirtschaftswoche dafür ausgesprochen, dass auch die Konkurrenten der Deutschen Telekom am Glasfasernetz, das weitaus höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als das DSL-Netz bietet, beteiligen soll. Er verwies auf ein regionales Beispiel aus Köln, wo ein privater Anbieter schon Glasfaseranschlüsse bis zu Endkunden verlegt.

    08.10.20078 Kommentare
  9. Hamburg: 300 MBit/s für unter 100,- Euro im Monat

    Der Hamburger Kabelnetzbetreiber Martens will in Hamburg ein modernes Glasfasernetz aufbauen und darüber Internetzugänge mit symmetrischen Bandbreiten von bis zu 300 MBit/s anbieten. Bereits Ende Oktober 2007 sollen erste Kunden an das Netz angeschlossen werden.

    04.10.2007145 Kommentare
  10. HDMI über dünnes 30-Meter-Glasfaserkabel

    HDMI über dünnes 30-Meter-Glasfaserkabel

    Mitunter ist es nicht leicht, den hochauflösenden Fernseher oder Projektor mit der restlichen Unterhaltungselektronik zu verkabeln: Mal kann die benötigte Kabellänge und mal das unauffällige Verlegen - oder beides zusammen - zum Problem werden. Helfen können hier z.B. OWLinks glasfaserbasierte Übertragungssysteme, die zwar recht hochpreisig sind, aber dafür HDMI-Signale über ein einzelnes 30 Metern langes und nur 0,9 mm dünnes Glasfaserkabel senden.

    28.09.200745 Kommentare
  11. Kabel-Diebe gefährden Vietnams Internet-Anbindung

    Der Diebstahl von Unterwasserkabeln, die Vietnams Telefon- und Internet-Kommunikation sicherstellen, ist gravierender als zuerst angenommen wurde. Wird nun auch noch das letzte verbleibende Kabel angetastet, droht Vietnam vom Internet weitgehend abgeschnitten zu werden - was vor allem in Anbetracht der hohen Internet-Durchdringung deutliche Auswirkungen hätte.

    30.05.200745 Kommentare
  12. Glasfaser-Rausch: 111 GBit/s über 2.400 Kilometer

    Siemens Networks ist es nach eigenen Angaben gelungen, Daten mit einer Geschwindigkeit von 111 Gigabit pro Sekunde über eine Distanz von knapp 2.400 Kilometern zu übertragen. Das Unternehmen rühmt sich damit, den Transport von 100-Gigabit-Ethernet-Datenpaketen auf einem Wellenlängenkanal über ein 10-Gigabit-DWDM-Netz abwickeln zu können.

    30.03.200767 Kommentare
  13. T-Systems baut 40-Gigabit/s-Strecke auf 720 Kilometern auf

    Es gibt zwar schon deutlich schnellere optische Datenübertragungen im Experimentalstadium, doch T-Systems hat nun zwischen Nürnberg und Essen eine Strecke von 720 Kilometern aufgebaut, auf der unter Produktionsbedingungen 40 Gigabit/s pro Wellenlängenkanal übertragen werden. Nach Angaben des Unternehmens erreicht man damit das Vierfache der üblichen Übertragungsleistung.

    29.03.200716 Kommentare
  14. Arcor unterliegt im Streit um Zugang zu Glasfaserleitungen

    Die Telekom muss ihren Wettbewerbern die Teilnehmeranschlussleitung aus reiner Glasfaser nicht zur Verfügung stellen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit Urteil vom 14. Februar 2007 (BVerwG 6 C 28.05). Eine entsprechende Regulierungsverfügung hat Bestand. Arcor hatte gegen diese Entscheidung der Bundesnetzagentur bzw. deren Vorgänger, die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), geklagt.

    15.02.20076 Kommentare
  15. 107 Gigabit pro Sekunde über 160 km Glasfaserkabel

    Die Partner Siemens, Micram, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut) und die Technische Universität Eindhoven berichten von einem gemeinsam erzielten Rekord bei der Entwicklung neuer glasfaserbasierter Datenübertragungstechniken. Die Forscher haben demnach - außerhalb des Labors - erstmals Daten mit 107 Gigabit pro Sekunde mit rein elektrischer Verarbeitung in Sender und Empfänger über eine 160 Kilometer lange Glasfaserstrecke übertragen.

    20.12.200639 Kommentare
  16. Flexible optische Kabel verfügbar - aber nur für 100 MBit/s

    Siemens und Infineon bieten über den Online-Shop von T-Online ein Paket namens "Speedport OptoLan Pack" an. Dahinter verbirgt sich eine teure Verlängerung für Fast-Ethernets - aber mit besonders dünnen und flexiblen optischen Kabeln.

    17.11.200646 Kommentare
  17. Geheime Datenübertragungen per Glasfaser

    US-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um über Glasfaser-Verbindungen Daten zu übertragen, die nur sehr schwer abzufangen und zu entschlüsseln sind. Das Verfahren bedient sich dabei der optischen Eigenschaften der Glasfaser und nicht einer Kodierung durch Software.

    11.10.200622 Kommentare
  18. T-Com: Bis zu 6,4 TBit/s mit neuer Technik

    Zusamen mit Ericsson hat T-Com eine Übertragung im Glasfasernetz mit 43 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) über eine Entfernung von mehr als 1.000 km mit einem neuen Modulationsverfahren getestet. Die Telekom spricht davon, über die bestehende Glasfaser-Infrastruktur auf diese Weise bis zu 6,4 Terabit pro Sekunde übertragen zu können.

    26.09.200662 Kommentare
  19. Telekom will bis 2012 flächendeckende Breitbandanschlüsse

    Nach den Worten des Telekom-Chefs Kai-Uwe Ricke will das Unternehmen spätestens zum Jahr 2012 allen Bundesbürgern einen breitbandigen Internetanschluss anbieten können.

    11.09.200657 Kommentare
  20. Optische Mikrochips aus Kunststoff

    Neue optische Mikrochips aus Kunststoff sollen die Glasfasertechnik künftig günstiger machen. Am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, dem Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin, wurde jetzt eine Alternative zu teuren optischen Bauteilen aus kostengünstigem Kunststoff entwickelt. Der persönliche Glasfaseranschluss für Privatleute und Industrieunternehmen soll damit in greifbare Nähe rücken.

    14.07.20062 Kommentare
  21. Neuer Rekord: 2,56 Terabit pro Sekunde im Glasfasernetz

    Mit einer neuen Technik haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI in Berlin eine Datenmenge von 2,56 Terabit pro Sekunde durch Glasfaser gejagt - das entspricht dem Dateninhalt von rund 60 DVDs in einer Sekunde.

    20.03.200636 Kommentare
  22. EU warnt vor Regulierungsausnahme für Telekom-Glasfasernetz

    Die Bundesregierung wurde von EU-Medienkommissarin Viviane Reding gewarnt, das geplante VDSL-Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Telekom von der Regulierung auszunehmen, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.

    20.02.200619 Kommentare
  23. Wissenschaftler gegen neues Breitband-Monopol

    Der Wissenschaftliche Arbeitskreis für Regulierungsfragen sieht ein mögliches neues Monopol für die Telekom im Breitbandbereich kritisch. Die Telekom will in ausgewählten Ballungsräumen per VDSL Internetzugänge mit 50 MBit/s anbieten, drängt aber darauf, dieses Netz zunächst allein nutzen zu können.

    23.12.200549 Kommentare
  24. VDSL-Netz der Telekom könnte reguliert werden

    In der Auseinandersetzung um ein mögliches Monopol für das geplante VDSL-Netz der Telekom könnte es für den rosa Riesen eng werden. Die Bundesnetzagentur stellte jetzt klar, dass VDSL nur dann aus der Regulierung herausfällt, wenn die Telekom darüber höherwertige und im Markt noch nicht vorhandene innovative Produkte schafft.

    15.12.200527 Kommentare
  25. Große Koalition will Glasfasernetz der Telekom stützen

    Scharf kritisiert der VATM die Aufnahme eines Regulierungsverzichts zum weiteren Glasfaserausbau der Deutschen Telekom AG in den Koalitionsvertrag. Der Verband, in dem Konkurrenten der Telekom organisiert sind, sieht darin "ein Investitionsverbot" für die Wettbewerber des Ex-Monopolisten. In die gleiche Kerbe schlägt Peer Knauer, Präsident des Verbandes der alternativen Netzbetreiber (BREKO).

    14.11.200532 Kommentare
  26. BREKO will mit Telekom über VDSL verhandeln

    Der Bundesverband der alternativen Netzbetreiber (BREKO) fordert die Deutsche Telekom AG zu Gesprächen über den Zugang zum geplanten Glasfasernetz der Telekom auf. Die Telekom drängt darauf, das geplante Netz in den ersten Jahren allein nutzen zu können, ohne dass der Regulierer eingreift.

    09.11.20053 Kommentare
  27. VATM: Koalitionsvertrag soll Telekom Monopol sichern

    Die im VATM versammelten Konkurrenten der Telekom fürchten, dass im derzeit zwischen CDU, CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag eine Formulierung aufgenommen wird, die der Telekom per Gesetz eine monopolartige Vormachtstellung im Breitbandmarkt ermöglicht. Dabei geht es um Forderungen der Telekom an die neue Bundesregierung, auf eine Regulierung des geplanten neuen Glasfasernetzes in Ballungsräumen zu verzichten.

    07.11.200511 Kommentare
  28. Telekom: Geplantes Glasfasernetz ohne Wettbewerb?

    Die Telekom soll ihr geplantes neues Hochgeschwindgkeitsnetz in ausgewählten Ballungsräumen nicht der Konkurrenz öffnen müssen, darauf drängen laut Financial Times Deutschland vor allem der scheidende SPD-Chef Franz Müntefering und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement. Die Telekom hatte die geplanten Investitionen mit entsprechenden Forderungen verknüpft.

    07.11.200526 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #