Festnetz: Telekom-Chef verspricht 500 MBit/s im Kupfernetz

Telekom-Chef Timotheus Höttges kündigt für 2018 mit Super-Vectoring Bandbreiten bis zu 250 MBit/s im Kupfernetz an. Mit der nächsten Technologie, G.fast, seien bis zu 500 MBit/s möglich.

Artikel von veröffentlicht am
Telekom-Chef Timotheus Höttges im Mai 2016
Telekom-Chef Timotheus Höttges im Mai 2016 (Bild: Deutsche Telekom/Screenshot: Golem.de)

Die Deutsche Telekom will 250 MBit/s und 500 MBit/s im Kupfernetz anbieten. Das sagte Telekom-Chef Timotheus Höttges in einem Videointerview des Unternehmens. "Die Technologie ist 2018 schon viel weiter, und mit Super-Vectoring werden wir Bandbreiten haben bis zu 250 MBit/s. Und die nächste Technologie wartet schon mit G.fast, bis zu 500 MBit/s. Und dann kommt der nächste Schritt, Glasfasertechnologie in jeden Haushalt zu bringen. Und dann werden wir Bandbreiten für die Gigabit-Gesellschaft entsprechend anbieten können." Jahreszahlen für den Ausbau mit Super-Vectoring, G.fast und Fiber To Te Home (FTTH) nannte Höttges jedoch nicht.

Höttges betont dabei wegen Kritik an der mangelnden Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus in Deutschland immer wieder, sich "nicht an einer Diskussion über Technologie zu beteiligen", diskutiert aber Technologien zur weiteren Nutzung des Kupfernetzes. Da gebe es durchaus Möglichkeiten für hohe Datenraten.

Super-Vectoring, G.fast und mehr

Der chinesische Technologiekonzern Huawei stellte bereits im November 2014 einen Prototyp für Super-Vector-Technologie vor. In Laborversuchen sei mit europäischen Festnetzbetreibern festgestellt worden, dass 400 MBit/s auf einer Kupferleitung von rund 300 Metern erreicht werden könnten. Das wäre die dreifache Datenübertragungsrate des bisher bei Betreibern eingesetzten VDSL2-Vectorings. Über 800 Meter seien noch 100 MBit/s möglich gewesen.

Laut Netzwerkausrüstern sind mit G.fast Datenübertragungsraten bis zu 150 MBit/s bei 250 Metern erreichbar, bis zu 500 MBit/s bei 100 Metern und bis zu 1 GBit/s unter 100 Metern. In einem Swisscom-Test mit Kunden in der Gemeinde Biberen in einem "realen Umfeld" seien "zwischen 285 und 402 MBit/s im Downstream und zwischen 85 und 109 MBits/s im Upstream gemessen" worden, erklärte ein Sprecher. "Die Geschwindigkeit ist dabei natürlich abhängig von der Länge des Kupferkabels."

Die Telekom und Nokia hatten im Februar 2016 in einem Laborversuch gezeigt, wie mit der Technik XG-Fast Datenübertragungsraten von über 11 GBit/s im Kupfernetz erzielt werden können. Es sei in der Spitze eine Downloadgeschwindigkeit von mehr als 11 Gbit/s auf zwei 50 Meter langen, gebündelten Paaren eines hochwertigen Kabels erreicht worden. Durch die Begrenzung auf 50 oder 70 Meter sei XG-Fast aus aktueller Sicht aber nur eine Inhouse-Technik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 13. Jan 2017

Viel dieser Konditionen hat auch was mit Verfügbarkeit und Reaktionszeiten zu tun, darum...

Ovaron 09. Mai 2016

Mir ist keine Themenrelevante Behauptung der Telekom bekannt. Welche Behauptung also ist...

Ovaron 07. Mai 2016

Echt jeztt? Das der Artikel der totale Humbug war hat sich noch nicht zu Dir...

neocron 06. Mai 2016

meinst du Glasfaser von Wohnhausseite, doer von Telekomseite? bei ersterem, bittet doch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /