DNS:NET: "Nicht jeder Kabelverzweiger bekommt Glasfaser von Telekom"

Laut DNS:NET ist das Vectoring der Deutschen Telekom nicht einfach ein Schritt zum Glasfaserausbau. Nur rund jeder dritte Kabelverzweiger (KVz) erhält so direkt eine Glasfaseranbindung, die anderen werden demnach mit Kupfer versorgt.

Artikel von veröffentlicht am
Techniker bei DNS:NET
Techniker bei DNS:NET (Bild: DNS:NET)

Der Netzbetreiber DNS:NET Internet Service kritisiert neue Aussagen der Deutschen Telekom zum Vectoring-Ausbau. Peter Paul Poch, Beirat der DNS:NET und zuständig für Regulierung, sagte Golem.de: "In ihrem Vectoring-Ausbau erschließt die Telekom nur rund jeden dritten Kabelverzweiger direkt mit Glasfaser. Die anderen werden via Kupfer angebunden beziehungsweise verlängert. Das ergibt wesentlich schlechtere Bandbreiten für den Endverbraucher." Der Kabelverzweiger (KVz) ist der passive Schaltschrank zur Kabelverteilung, der Telekom-Hauptkabel mit Verzweigungskabeln verbindet.

Die Aussage von Telekom-Chef Niek Jan van Damme, nach der die Diskussionskultur beim Vectoring vergiftet sei, sei daher unverständlich. Es stellten sich doch die Fragen, "wer hier vergiftet" und ob solch ein Statement hilfreich sei, erklärte Poch.

Weiteres Vorleistungsprodukt

Im Vectoring-1-Verfahren vor knapp drei Jahren hat die Telekom Poch zufolge "faktisch die entschädigungslose Enteignung der Wettbewerbsunternehmen und die Übernahme der Rückbaukosten durch die Unternehmen verlangt".

Poch erklärte weiter: "Im laufenden Vectoring-2-Verfahren verlangt die Telekom ultimativ, dass man ihr alle Nahbereiche inklusive Hauptverteiler exklusiv zuspricht. Selbstredend sollen die Wettbewerber ihren DSL-Ausbau im Hauptverteiler einstellen beziehungsweise rückabwickeln."

Van Damme betonte dagegen: "Selbstverständlich können die Wettbewerber unser Netz weiterhin nutzen: Wir bieten dafür sogar ein weiteres Vorleistungsprodukt, mit dem sie ihre Kunden versorgen können. Der Vorwurf der Remonopolisierung ist also Unsinn." Der Vectoring-Ausbau sei ein Glasfaserausbau. Bei Vectoring werde die Glasfaser bis zu den Kabelverzweigern verlegt, den grauen Kästen am Straßenrand.

Allein in den vergangenen fünf Jahren habe die Telekom über 120.000 Kilometer Glasfaser neu verlegt. Das sei mehr, als die Wettbewerber insgesamt an Glasfasernetz ausgebaut hätten.

Der Netzbetreiber DNS:NET mit Sitz in Berlin und Brandenburg wurde im Jahr 1998 gegründet. Das Unternehmen bietet IP-basierte Dienste für Geschäftskunden sowie Telefonie- und Internetanschlüsse für Privatkunden. Seit dem Jahr 2007 wird laut Unternehmensaussage bundesweit in den Infrastrukturausbau weißer Flecken in Städten und im ländlichen Raum investiert.

Michael Bergeritz, Geschäftsführer des Betreibers Eifel-net, kann "die Aussage der DNS:NET grundsätzlich bestätigen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 06. Mai 2016

Wenn es keine attraktive Alternative für die Kunden gibt, dann bleiben Sie bei der...

tomatentee 03. Mai 2016

Guck dir die deutsche Infrastruktur im internationalen Vergleich an...wenn da nicht bald...

My1 03. Mai 2016

das ist schön aber wenn teile von großstädten einfach ignoriert werden ist das gar nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /