Festnetz: Investitionen der Deutschen Telekom ins Netz sinken

Wegen Regen konnte die Deutsche Telekom weniger in den Netzausbau investieren. Im Jahresverlauf sollen die Ausgaben aber steigen. Die FTTH-Anschlüsse bleiben ein Geheimnis. Nicht einmal zum Vectoring gibt es echte Angaben.

Artikel veröffentlicht am ,
Q1 in Magenta: Viele Fragen bleiben offen.
Q1 in Magenta: Viele Fragen bleiben offen. (Bild: Deutscher Landfrauenverband)

Die Investitionen der Deutschland Telekom in den Netzausbau sind im ersten Quartal in Deutschland um 4,3 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro gesunken. Das gab der Netzbetreiber am 4. Mai 2016 bekannt. Ursache seien weniger Baumaßnahmen wegen häufigerer Niederschläge als im Vorjahresquartal. Für das Gesamtjahr 2016 sei ein Anstieg der Investitionen der Telekom Deutschland geplant. Im Vorjahr wurden 4 Milliarden Euro ausgegeben.

Weiterhin macht die Telekom keine Angaben zu ihren FTTH-Anschlüssen, offenbar weil die Anzahl so niedrig ist. So werden 5 Millionen neue Glasfaseranschlüsse ausgewiesen, wobei aber VDSL (FTTC - Fiber To The Curb), Vectoring (FTTC) und FTTH (Fiber To The Home) zusammengerechnet werden. In Deutschland sei die "Glasfaser-Abdeckung zum Ende des ersten Quartals 2016 im Jahresvergleich um mehr als 4 Millionen auf jetzt 23,7 Millionen Haushalte erhöht" worden, hieß es. Der Vorstandsvorsitzende Timotheus Höttges sagte dazu: "Das sind über 2 Millionen mehr als noch vor einem Jahr. Allein in den ersten drei Monaten 2016 hatten wir einen Rekordzuwachs von netto 660.000 Anschlüssen."

Das LTE-Netz erreiche laut den Angaben eine Bevölkerungsabdeckung von 91 Prozent, nach 82 Prozent im Vorjahreszeitraum. "Unser integriertes 5G-Netz von übermorgen mit niedrigen Latenzen und hohen Bandbreiten erschließt Europa die digitale Zukunft", sagte Höttges.

T-Mobile US macht Gewinn

Weitere 3,5 Millionen Anschlüsse - von eigenen Kunden und von Wettbewerbern gemietete - wurden auf IP-Technologie umgestellt.

Der Konzernumsatz stieg um 4,7 Prozent auf 17,6 Milliarden Euro. Das bereinigte EBITDA wuchs um 12,9 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss wurde um 1,1 Prozent auf 1 Milliarde Euro erhöht. Der Konzernüberschuss vervierfachte sich auf 3,1 Milliarden Euro, weil der Anteil am Gemeinschaftsunternehmen EE an die britische BT 2,5 Milliarden Euro einbrachte.

T-Mobile US hat 2,2 Millionen Neukunden, davon mehr als eine Million Vertragskunden unter eigener Marke gewonnen. Nach vier Quartalen in Folge mit jeweils mehr als 2 Millionen Neukunden hat T-Mobile US jetzt rund 65,5 Millionen Teilnehmer.

Der Gesamtumsatz stieg um 10,9 Prozent auf 8,6 Milliarden US-Dollar. T-Mobile US erwirtschaftete einen Gewinn von 479 Millionen US-Dollar (56 Cents pro Aktie), nach einem Verlust von 63 Millionen US-Dollar (9 Cents pro Aktie) im Vorjahreszeitraum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pjörn 06. Mai 2016

"Regen" oder wie Superman sagen würde:"Kryptonit" "Warum wegen Regen?" "Na wegen...

Ovaron 05. Mai 2016

Welcher Teil von "In unserer ländlichen Gegend hat Netcologne soeben den Ausbau...

MCCornholio 04. Mai 2016

Und wo ist jetzt das Problem das einfach zu erwähnen wie bei den anderen Zahlen auch...

SchmuseTigger 04. Mai 2016

Die Zahlen sind immer super, aber haben die nicht irgendwie 12 Milliarden abschreiben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /