Tim Höttges: Telekom-Chef nennt Frage nach FTTH "sinnfrei"

Die Nerven der Telekom-Konzernführung liegen beim Thema FTTH blank. Konzernchef Timotheus Höttges reagiert gereizt auf die Frage nach der Anzahl der FTTH-Anschlüsse, die es in Deutschland kaum gibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom-Chef Timotheus Höttges im November 2015
Telekom-Chef Timotheus Höttges im November 2015 (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom Timotheus Höttges hat in der Telefonkonferenz mit Journalisten zu den Quartalsergebnissen verärgert auf die Aufforderung reagiert, Angaben zu den Fiber-To-The-Home-Anschlüssen des Konzerns zu machen. Höttges hob die Stimme leicht und sagte: "Ich werde mich an der sinnfreien Diskussion über gute oder schlechte Glasfasertechnologie nicht beteiligen." Die Telekom hatte in ihrem Geschäftsbericht erneut VDSL (FTTC - Fiber To The Curb), Vectoring (FTTC) und FTTH (Fiber To The Home) zusammengerechnet und als "Glasfaser-Anschlüsse" ausgewiesen. Es ginge nicht um gute oder schlechte Glasfasertechnologie, betonte der Konzernchef. Doch bei VDSL und Vectoring endet die Glasfaser einfach am Kabelverzweiger.

Die Telekom macht damit auch keine Angaben zu den Fortschritten beim Vectoring. Unternehmenssprecher Andreas Fuchs sagte Golem.de auf Anfrage: "Nein, es gibt keine zusätzliche Aufschlüsselung."

"Ende-zu-Ende auch die Gigabit-Gesellschaft erschließen"

Die Telekom tue alles, um die Versorgung in Deutschland mit schnellen Internetverbindungen zu verbessern, sagte der Konzernchef. Es würden 80 Prozent der Gebiete ohne Förderung mit Vectoring ausgebaut, 90 Prozent der Haushalte könnten ausgebaut werden, wenn die geförderten Bereiche eingerechnet würden. Höttges kündigte zudem das Fernziel an: "Wir werden Ende-zu-Ende auch die Gigabit-Gesellschaft erschließen."

Deutschland ist zusammen mit Kroatien und Polen seit Februar 2016 erstmals im FTTH-Europa-Ranking. Um in diese Statistik zu kommen, muss die Rate der FTTH/B-Teilnehmer mehr als ein Prozent der Gesamtanzahl der Haushalte betragen. Deutschland liegt hier hinter 27 anderen Staaten und verfügte im September 2015 erst über rund 2,11 Millionen an FTTH/B angeschlossene Haushalte und 503.700 Teilnehmer.

Für andere Festnetzbetreiber in Europa ist es kein Problem, Fragen zu FTTH zu beantworten. Swisscom-Sprecher Armin Schädeli sagte Golem.de in dieser Woche: "Bis Ende März 2016 hat Swisscom zusammen mit den Kooperationspartnern über 1,1 Millionen Wohnungen und Geschäfte mit FTTH erschlossen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 11. Mai 2016

Nein, das ist nicht verwerflich. Beachtenswert ist es allerdings, wenn das vorhandensein...

dl01 08. Mai 2016

Welche Relevanz hat dein Beitrag noch gleich im Bezug auf das Eingangsposting? :-) Hier...

Cespenar 06. Mai 2016

Eine Technologie muss so lange ausgeschlachtet werden bis sie nicht mehr rentabel ist...

hubbabubbahubhub 06. Mai 2016

Nehme ich auch an. Dennoch denke ich das man bei den Datenmengen irgendwo sparen kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /