Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Git

Der verspätetet Linux-Kernel 3.1 erhält die Unterstützung für NFC. (Bild: Su Neko/CC BY 2.0) (Su Neko/CC BY 2.0)

Linux: Kernel 3.1 erhält NFC-Subsystem

Mit deutlicher Verspätung hat Linus Torvalds den Linux-Kernel 3.1 freigegeben. Er erhält ein Subsystem für Near Field Communication (NFC). Außerdem haben die Kernel-Hacker diverse Verbesserungen an der Virtualisierung eingearbeitet.
Die Webseite Kernel.org ist wieder online und wird auf den aktuellen Stand gebracht. (Bild: Kernel.org) (Kernel.org)

Linux: Kernel.org ist wieder online

Die Hosting-Webseite des Linux-Kernels, Kernel.org, ist wieder erreichbar. Noch sind nicht alle Codezweige aktuell. Außerdem sollen die Entwickler ihre eigenen Systeme auf mögliche Einbrüche untersuchen.
Die Webseite Kernel.org soll bald wieder erreichbar sein. (Bild: Kernel.org) (Kernel.org)

Kernel.org: Zugang künftig nur über Gitolite

Die Administratoren von Kernel.org haben Konsequenzen aus dem jüngsten Einbruch in die Server gezogen, auf denen der Sourcecode des Linux-Kernels liegt. Künftig sind Shell-Zugänge über SSH nicht mehr erlaubt. Stattdessen müssen die Entwickler des Linux-Kernels Gitolite verwenden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Webseite Kernel.org wurde angegriffen. (Bild: Kernel.org) (Kernel.org)

Linux: Einbruch in Kernel.org

Angreifer haben Admin-Rechte für den Hauptserver der Webseite Kernel.org erlangt. Über die Seite wird unter anderem der Quellcode von Linux verteilt. Allerdings wurde wohl kein Code verändert.
Gimp 2.7.3 mit funktionierendem Ein-Fenster-Modus (Bild: Gimp.org) (Gimp.org)

Gimp 2.7.3: Gimp in einem Fenster

Die Gimp-Entwickler haben ihre freie Bildbearbeitung in der Entwicklerversion 2.7.3 veröffentlicht. Diese enthält einen funktionierenden Ein-Fenster-Modus, wie er in der kommenden stabilen Version Gimp 2.8 enthalten sein soll.
Screenshot als PDF mit markiertem Text (Bild: Joachim Breitner) (Joachim Breitner)

Gtk3: Screenshots als Vektorgrafiken

Update Entwickler Joachim Breitner hat ein Gtk3-Modul entwickelt, das Screenshots als Vektorgrafik aufnimmt und im PDF- oder SVG-Format abspeichert. Das PDF-Screenshot-Modul kann in jede Gtk3-Applikation eingebunden werden.
undefined (Nokia)

Nokia: Qt 5 soll im April 2012 erscheinen

Nokia will sich vorerst "schmallippig" geben: Qt habe eine Zukunft, versicherte Nokia auf der Qt Contributors Conference in Berlin. Wie sie aussehen soll, will das Unternehmen aber noch nicht verraten. Nur so viel: Die Community wird stärker beteiligt.
undefined (Das X.org-Logo)

X.org: SNA soll Intel-Grafiktreiber beschleunigen

Unter dem Namen Sandy Bridge New Acceleration hat Entwickler Chris Wilson einen Patch für den entsprechenden X.org-Treiber eingereicht, der die Grafikausgabe sowohl für den Desktop als auch für Anwendungen mehr als doppelt so schnell machen soll wie bisher.
undefined

Displayserver: Wayland statt X.org

Canonical und Fedora setzen in Zukunft auf Wayland und beteiligen sich an dem Projekt. Eine erste experimentelle Version steht unter der aktuellen Ubuntu-Version zur Verfügung. Spätestens bis Ubuntu 12.04 soll Wayland X.org ersetzen.
undefined

Nokia: Neues Heim für Symbian

Nokia läutet für Symbian ein neues Kapitel ein und bietet den Source Code des Smartphone-Betriebssystems für seine Partner per Git zum Download an. Trotz des Wechsels zu Windows Phone will Nokia noch 150 Millionen Geräte mit Symbian ausliefern.

Schnelles Booten: /run Linux, /run

Der Initialisierungsdämon Systemd legt ab sofort das Verzeichnis /run im Dateibaum an. Das ist zwar nur eine kleine technische Änderung, kommt jedoch einer politischen Revolution für Linux gleich.
undefined

KDE SC: Kwin unterstützt OpenGL ES 2.0

In den kommenden Versionen der KDE SC wird der Compositing-Manager Kwin um die Unterstützung der Grafikschnittstelle OpenGL ES 2.0 erweitert. Damit kann KDE künftig auch mit Hardwarebeschleunigung auf mobilen Geräten laufen.