Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Git

undefined

Freier Desktop: KDE SC 4.6 erweitert Aktivitäten

Die erste Vorabversion der KDE SC 4.6 führt das Konzept der Aktivitäten wieder ein. Die Groupware-Anwendung Kontact greift auf den Datenverwaltungsdienst Akonadi zu. Statt der Hardware-Abstraktionsschicht HAL verwenden die KDE-Bibliotheken Udev, Udisks und Upower. Der Erscheinungstermin von KDE SC 4.6 ist für Januar 2011 angesetzt.
undefined

Persönlicher Onlinespeicher: Plugin-System für Owncloud 1.1

Owncloud 1.1 lädt mit einem Plugin-Framework ein, eigene Erweiterungen für den Onlinespeicherdienst zu erstellen, mit dem Daten auf eigenen Servern gespeichert werden können. Zudem bringt Owncloud 1.1 eine Benutzerverwaltung mit. Der PHP-basierte Webdienst ermöglicht das Teilen von Daten über WebDAV vom eigenen Rechner.
undefined

LLVM: Clang kompiliert funktionierenden Linux-Kernel (Update)

Mit der C/C++-Erweiterung Clang der Low Level Virtual Maschine (LLVM) haben Entwickler einen funktionieren Linux-Kernel kompiliert. Mit dem Kernel wollen die Entwickler bis in die grafische Oberfläche gebootet haben. Er soll sowohl in einer Qemu-basierten virtuellen Maschine als auch direkt auf einem Rechner funktionieren.
undefined

Entwicklungsumgebung: KDevelop 4.1 integriert Git

Die freie Entwicklungsumgebung KDevelop unterstützt in Version 4.1 den Import von Code aus Git-Repositories. Sourcecode aus SVN- oder CVS-Quellen kann ebenfalls nahtlos in die IDE eingelesen werden. Änderungen am Quellcode kann KDevelop per E-Mail sowie im Pastebin oder Reviewboard-Format exportieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gemeinschaft: Freie Telefonanlage auf Debian Squeeze

Gemeinschaft in Version 3.0 ist für die Installation auf Debian 6.0 Squeeze optimiert. In der freien Telefonanlage werden dadurch Anwendungen wie Asterisk oder Hylafax auf dem aktuellen Stand gehalten. Das neue Gruppen- und Rechtekonzept bietet eine granuläre Rechtevergabe.

libaacs: Freie Bibliothek implementiert Kopierschutz AACS

Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler von Doom9 an libaacs, einer freien Implementierung des bei Blu-rays verwendeten Kopierschutzsystems Advanced Access Content System (AACS). Zusammen mit der libbluray entsteht damit die notwendige Infrastruktur, um kopiergeschützte Blu-rays mit freier Software anzuspielen.
undefined

StackVM: Virtuelle Maschinen im Browser

StackVM soll den Zugriff auf virtuelle Maschinen in den Browser verlagern. Dazu verwenden die Entwickler den Javascript-Server Node und haben auf dessen Basis eigene Module programmiert. StackVM greift auf die virtuelle Maschine Qemu zu.
undefined

Betriebssystem: Erste Meego-Version für Smartphones

Das von Intel und Nokia gestartete Projekt Meego hat eine erste Testversion seines Betriebssystems für Smartphones und ähnliche Geräte veröffentlicht. Meego soll in Zukunft unter anderem in High-End-Smartphones von Nokia zum Einsatz kommen und hier Symbian und Maemo ersetzen.
undefined

WebM: VP8 ist Open Source

Google gab auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O den Startschuss für WebM, ein Gemeinschaftsprojekt mit Mozilla und Opera, das ein offenes Videoformat für das Web etablieren soll. Google stellt dazu den Codec VP8 als Open Source zur Verfügung.
undefined

Systemd - neues Init-System vorgestellt

Neues System könnte Sysvinit und Upstart in Linux-Distributionen ersetzen. Der durch Pulseaudio bekannte Entwickler Lennart Poettering hat das Projekt Systemd vorgestellt, das ein neues Init-System für Unix-Systeme entwickeln soll. Systemd soll besser sein als die bisher verwendeten Systeme Upstart und Sysvinit. Das neue System ist bisher noch sehr experimentell.
undefined

Qubes isoliert Applikationen per Virtualisierung

Programme sollen sicher in einzelnen virtuellen Maschinen laufen. Mit Qubes stellt Invisible Things Lab eine Sicherheitslösung vor, in der einzelne Applikationen in strikt getrennt voneinander laufenden virtuellen Maschinen untergebracht werden sollen. Die Lösung basiert auf quelloffener Software, als Hypervisor soll Xen eingesetzt werden.
undefined

Twitters Open-Source-Webseite geht online

Microblogging-Dienst stellt seine quelloffenen Projekte vor. Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.
undefined

Kostenlose Webseminare von der Linux Foundation

Sogenannte Webinare haben den Linux-Kernel zum Thema. Namhafte Programmierer wollen über die Linux Foundation Webseminare rund um den Linux-Kernel halten. Zu den Themen gehören die Versionsverwaltung Git, Kernel-Tuning, das Dateisystem Btrfs und die Fehlersuche.

Einbruch in Server des Tor-Projekts

Tor-Entwickler raten dringend zum Update. Nachdem es Anfang Januar 2010 zu einem Einbruch in einige Server des Tor-Projekts gekommen war, raten dessen Entwickler nun dringend zum Update der Anonymisierungssoftware auf die Version 0.2.1.22 oder 0.2.2.7-alpha.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
undefined

Google veröffentlicht Chrome OS als Open Source

Chrome OS bootet in wenigen Sekunden ausschließlich von SSDs. Wie angekündigt hat Google sein Betriebssystem Chrome OS als Open Source veröffentlicht. Das "Google Chrome Operating System" basiert auf Linux mit einem neuen Windowing-System und startet direkt in Googles Browser Chrome, in dem die Applikationen laufen.

Canonical veröffentlicht Versionsverwaltung Bazaar 2.0

Neue Version der Quellcode-Verwaltung bringt überwiegend Fehlerkorrekturen. Die Firma Canonical, die auch das Ubuntu-Projekt aus der Taufe gehoben hat, fördert das Bazaar-Projekt, mit dem Quellcode von verschiedenen Entwicklern zu einem Softwareprojekt verwaltet werden kann. Die neue Version Bazaar 2.0.0 bringt Bugfixes und einige Verbesserungen.

Libcloud - Standardbibliothek für Cloud-Provider

Einheitliches API für Amazon, Rackspace, Slicehost & Co. Mit der libcloud entwickelt sich eine freie Softwarebibliothek, die ein einheitliches API für unterschiedliche Cloud-Provider bereitstellt. Unterstützt werden unter anderem Amazons EC2 und Rackspaces Cloud Server.

KDE-SDK in Vorbereitung

Eine Million Commits im Subversion-Repository. Cornelius Schumacher vom KDE-Projekt arbeitet derzeit an einem Software Development Kit (SDK), das den Einstieg in die KDE-Entwicklung erleichtern soll. Das Projekt vermeldet außerdem eine Million Commits im Quelltext-Repository.

Qt-Entwicklung öffnet sich

Entwickler können Code beisteuern. Nokia hat das Quellcodeverwaltungssystem der GUI-Bibliothek Qt geöffnet. Programmierer haben die Möglichkeit, die Entwicklung zu verfolgen und sich selbst daran zu beteiligen.

Gnome 2.26.1 bringt kleinere neue Funktionen

Update für stabile Version des Gnome-Desktops freigegeben. Das Update auf Gnome 2.26.1 enthält neben allgemeinen Fehlerkorrekturen auch kleine neue Funktionen. Dazu zählt eine neu geschriebene Funktion, um Desktopsitzungen zu sichern. So stehen bei der Neuanmeldung dieselben Anwendungen zur Verfügung.
undefined

Ein neues Maskottchen für Linux 2.6.29

Tuz ersetzt Tux. Bei dem kommenden Linux-Kernel 2.6.29 übernimmt der Tasmanische Teufel Tuz die Rolle des bekannten Linux-Maskottchens Tux. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Tuz war schon das Maskottchen der letzten Linux.conf.au-Konferenz.

Neuer Window-Manager i3 veröffentlicht

Window-Manager soll Platz optimal aufteilen. Die Entwickler des Window-Managers i3 haben eine erste Version veröffentlicht. Die Unix- und Linux-Software soll die Fenster so anordnen, dass sie sich nie überdecken und stets den vollen Platz ausnutzen. Inspiriert wurde die Arbeit vom Window-Manager Wmii.

Wine wird auf 64 Bit portiert

Erstes Programm läuft. Wine, mit dem sich Windows-Programme unter Linux nutzen lassen, wird nun auch für 64-Bit-Plattformen umgesetzt. Bisher laufen nur 32-Bit-Windows-Programme mit der freien Implementierung der Windows-Programmierschnittstellen.

Android-Code für den Openmoko Freerunner

Keine fertigen Images. Der Openmoko-Distributor Koolu hat ein Git-Repository erstellt, in dem sich die Quellen von Googles Linux-Plattform Android für den Openmoko Freerunner finden. Der Quelltext enthält bereits die nötigen Patches, um Googles Software auf dem Open-Source-Smartphone zu betreiben.

Wayland: Ein schlanker X-Server für Linux

Projekt noch im Anfangsstadium. Wayland soll ein X-Server für Linux werden, der ohne viel Ballast auskommt. So soll sich Wayland dann beispielsweise für eingebettete Systeme eignen. Integriert sind nur Funktionen, die den X-Server nicht zu komplex werden lassen.