Entwicklungsumgebung
KDevelop 4.1 integriert Git
Die freie Entwicklungsumgebung KDevelop unterstützt in Version 4.1 den Import von Code aus Git-Repositories. Sourcecode aus SVN- oder CVS-Quellen kann ebenfalls nahtlos in die IDE eingelesen werden. Änderungen am Quellcode kann KDevelop per E-Mail sowie im Pastebin oder Reviewboard-Format exportieren.

In die aktuelle Version 4.1 der Entwicklungsumgebung KDevelop flossen seit der Freigabe der Version 4.0 vor einem halben Jahr über 1.000 Commits ein. Dabei haben die Entwickler über 150 Fehler aus der Vorgängerversion korrigiert. Laut Entwickler läuft die aktuelle Version stabiler, etwa bei der Ausgabe von zahlreichen Debug-Nachrichten.
Neben SVN und CVS können erstmals Git-Quellen direkt in die IDE eingebunden werden. KDevelop unterstützt die meisten Funktionen von VCS (Version Control System), etwa das Verschieben, Löschen und Hinzufügen von Dateien. Zusätzlich können lokale Änderungen verfolgt und an Server geschickt werden. Darüber hinaus bietet KDevelop zwei Funktionen, die speziell für das Arbeiten mit Git gedacht sind: das sogenannte Branch-Management und das Stash-Management. Patches und Änderungen können später direkt per E-Mail versendet oder im Pastebin oder Reviewboard-Format exportiert werden.
Über ein neues Konsolen-Plugin können Shell-Kommandos oder andere Befehle direkt in KDevelop abgesetzt werden. Befehle können direkt aus dem Editor weitergeben oder die Ausgabe der Befehle an den Editor weitergeleitet werden. Das erlaubt beispielsweise den Einsatz externer Quelltextformatierer.
Zusätzlich haben die Entwickler Teile des Okteta-Hex-Editors als Plugin integriert, der direkt in der IDE gestartet werden kann. Das bestehende PHP-Plugin wurde um die Unterstützung für PHP 5.3 erweitert.
Der Quellcode für KDevelop 4.1 steht auf den Servern der Projekts zum Download bereit. Binärpakete für diverse Linux-Distributionen dürften in wenigen Tagen in den entsprechenden Softwarequellen auftauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für die Auskunft!
Deshalb bevorzuge ich standalone Tools. Da kann ich jedes optimal auswählen und muss mich...
Ich habe mit beiden gearbeitet. KDevelop kommt zwar nicht an den Funktionumfang von...
Ich benutze Kate, zumal KDevelop keine Unterstützung für FreePascal hat. Aber GIT...