Linux

Kernel 2.6.37 ohne Big Kernel Lock

Die aktuelle Version 2.6.37 des Linux-Kernels verzichtet auf die Big Kernel Locks und steigert damit die Leistung auf Mehrkernprozessoren.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux: Kernel 2.6.37 ohne Big Kernel Lock

Nach zehn Wochen Entwicklungszeit hat Linus Torvalds den Linux-Kernel in Version 2.6.37 freigegeben. Mit dem Verzicht auf die sogenannten Big Kernel Locks haben die Entwickler die Leistung des Kernels auf Multiprozessorsystemen gesteigert. Zudem wurden etliche Änderungen an den verschiedenen Dateisystemen eingepflegt, die beispielsweise die Zugriffszeiten verringern und die Lebensdauer von SSD-Geräten erhöhen. Etliche neue Treiber für WLAN-Geräte, Apples Magic Mouse und ein neuer PPTP-Stack runden die Änderungen im neuen Linux-Kernel ab.

"Entsperrter Kernel"

Inhalt:
  1. Linux: Kernel 2.6.37 ohne Big Kernel Lock
  2. Getrimmter Kernel
  3. Getriebener Kernel

Torvalds hebt die Entfernung der sogenannten Big Kernel Locks (BKL) besonders hervor: Künftig wird auf das Sperren von Datenstrukturen verzichtet. Es wirkte bei Mehrkernsystemen leistungsmindernd, da es auch alle Subsysteme sperrte, und führte zu hohen Latenzzeiten. Da das UDF-Dateisystem aber weiterhin auf BKLs angewiesen ist, bleibt die Funktion erhalten. Patches für das DVD-Dateisystem ohne BKLs sollen im nächsten Kernel eingepflegt werden.

Das Ext4-Dateisystem kommuniziert direkt mit der I/O-Schicht des Kernels statt wie bisher über den Puffer. Das soll einen Leistungsschub bei Datenzugriffen gebracht und die Skalierbarkeit erhöht haben. Zusätzlich belastet Ext4 künftig die CPU weniger. Auf Rechnern mit 48 CPU-Kernen oder mehr soll die Leistung des Dateisystems um das Dreifache gestiegen sein und fast die Leistung des XFS-Dateisystems erreichen, wie Entwickler Ted T'so in seinem Blog schreibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Getrimmter Kernel 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


bsdtea 07. Jan 2011

Soweit ich das verstanden habe: Stell dir vor du hast 5 Task, einer mit GUI. Der Anteil...

Der Kaiser! 06. Jan 2011

Ruckel.. Ruckel.. Ruckel..

Der Kaiser! 06. Jan 2011

https://forum.golem.de/kommentare/opensource/linux-kernel-2.6.37-ohne-big-kernel-lock...

asdfghjkl 06. Jan 2011

Ich gebe jetzt mal zu ich habe es auch nicht so ganz verstanden... Wenn ich jetzt auf udf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /