libbluray
Freie Bibliothek für Blu-ray-Wiedergabe
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler an einer freien Bibliothek zur Wiedergabe von Blu-rays mit Media-Playern wie VLC und MPlayer. Die libbluray steht bereits in einer Entwicklerversion zum Download bereit.
Das Videolan-Team bezeichnet libbluray als Forschungsprojekt, hinter dem ein internationales Team aus Entwicklern von Doom9 steht. Ziel ist das Fertigen einer freien, portablen und legalen Bibliothek zur Wiedergabe von Blu-ray-Medien.
Derzeit unterstützt libbluray Windows, Linux und Mac OS X, sie soll aber nur wenige Abhängigkeiten aufweisen und so auch leicht auf andere Betriebssysteme portierbar sein. Derzeit unterstützt die Bibliothek Navigation, das Parsen von Playlisten, Menüs und BD-J und befindet sich seit Mitte Juni 2010 unter der LGPL v2.1.
Da die Entwickler mit ihrer Bibliothek keine Rechte verletzen wollen, wird sie keine Techniken zur Umgehung von DRM-Systemen beinhalten. Das erlaubt die Integrierung von libbluray ohne rechtliche Risiken in Software wie VLC und MPlayer. Mit einem Kopierschutz versehene Blu-ray-Medien können ohne zusätzliche Software jedoch nicht wiedergegeben werden. Diese Einschränkung trifft auf die allermeisten kommerziellen Blu-rays am Markt zu, die in aller Regel mit AACS oder BD+ gegen unerlaubtes Kopieren geschützt sind.
Noch steckt das Projekt libbluray in einer frühen Entwicklungsphase. Der aktuelle Code steht unter git.videolan.org zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und das bekämpft man wie? Genau! Durch Boykott! ;) Wenn den Krebsgeschwüren unserer...
Verschlüsselung ist an und für sich kein Problem. Wenn die gehackt ist wie bei der DVD...