Freier Desktop

KDE SC 4.6 erweitert Aktivitäten

Die erste Vorabversion der KDE SC 4.6 führt das Konzept der Aktivitäten wieder ein. Die Groupware-Anwendung Kontact greift auf den Datenverwaltungsdienst Akonadi zu. Statt der Hardware-Abstraktionsschicht HAL verwenden die KDE-Bibliotheken Udev, Udisks und Upower. Der Erscheinungstermin von KDE SC 4.6 ist für Januar 2011 angesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Freier Desktop: KDE SC 4.6 erweitert Aktivitäten

In KDE SC 4.6 Beta 1 wurde das Aktivitäten-Framework erweitert. Damit lassen sich Anwendungen oder Applets gruppieren und bei Bedarf aktivieren, etwa Mondkalender und Wettervorhersage. Neu ist, dass die Aktivitäten auch auf einzelne Fenster erweitert wurde. Die Gruppierungen können dann virtuellen Desktops zugeordnet werden. Aktivitäten stellt der Anwender selbst zusammen; KDE SC bietet einige Vorlagen.

  • Das Aktivitäten-Dialogfeld in KDE SC 4.6 Beta 1
  • Der Dateimanager Dolphin bringt ein neues Layout mit.
  • Nepomuk mit den erweiterten Suchkriterien
Das Aktivitäten-Dialogfeld in KDE SC 4.6 Beta 1

Der Dateimanager Dolphin bringt eine eigene Dateisuche mit und muss nicht mehr auf die semantische Suche des Nepomuk-Frameworks zurückgreifen. Über ein Plugin können in Dolphin die KDE-Quellen in den Git-Repositories durchforstet werden. Nepomuk wurde um Filter erweitert, die das Durchsuchen von Metadaten in Dateien oder Verzeichnissen weiter verfeinern, etwa um assoziierte Schlagwörter, die sich aus den Resultaten des ersten Suchbegriffs ergeben.

Die Groupware Kontact greift auf das Akonadi-Framework zu und kann darüber beispielsweise mit der E-Mail-Anwendung Kmail kommunizieren. Zudem wurde Kontact für den Einsatz auf mobilen Geräten umgeschrieben. Die Bibliothek Libplasma kann künftig auf Applikationen und Widgets zugreifen, die in der an Javascript angelehnten Skriptsprache QML geschrieben sind. Die integrierten QML-Bindings bringen für die Verwendung von Touchscreens optimierte Widgets mit und greifen auf SVG-basierte Themes und die von dem Plasma-Desktop bereitgestellten Daten-Frameworks zu, etwa Akonadi.

Schnellere Fensterverwaltung

Der Compositing-Manager der Fensterverwaltung Kwin wurde optimiert und soll effektiver Rendern und Plugins besser verwalten. Dabei sollen auch zusätzliche Desktopeffekte integriert worden sein. Die Skript-API des Fenstermanagers kann über Javascript angesprochen werden.

Die KDE-Bibliotheken verwenden die Hardwareabstraktionsschichten Udev, Upower und Udisks statt wie bisher HAL und können für die Hardwareschichten spezieller mobiler Geräte generiert werden. Außerdem wurden die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Bibliotheken reduziert, damit sie unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

KDE SC 4.6 Beta 1 ist laut Entwicklern nicht für den Produktiveinsatz gedacht, sondern soll lediglich zum Testen installiert werden. Der Quellcode steht unter der internen Versionsnummer 4.5.80 auf den Webseiten des Projekts zum Download bereit. Eine Installationsanleitung liefern die Wikiseiten des Projekts. Anfang Dezember 2010 soll eine weitere Betaversion erscheinen, gefolgt von zwei Release Candidates Ende Dezember 2010 und Anfang Januar 2011. Der Erscheinungstermin der finalen Version ist für den 26. Januar 2011 terminiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BajK 17. Jan 2011

Anfangs dachte ich auch, wozu brauch ich Activities? Aber zumindest auf meinem Notebook...

BajK 13. Dez 2010

Nachdem mich keine andere Distribution - eben wegen fehlendem KPackagekit/Apt...

Bildert 30. Nov 2010

Ich meine dieses hier in der Taskleiste: Vorteil gegenüber dem "normalen" FolderView...

Seitan-Sushi-Fan 29. Nov 2010

Aber Konsole ist doch der beste Terminal-Emulator. Aber einen guten Editor braucht man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /