Hudson
Oracle streitet mit weiterem Open-Source-Projekt
Oracle besteht auf die Namensrechte des Hudson-Projekts. Die Hudson-Community hatte damit gedroht, dessen Code von den Oracle-Servern auszulagern. Der Grund: Ein mehrtägiger Ausfall beim Umzug des Projekts verärgerte die Hudson-Entwickler.

Oracle-Vize Ted Farrell hat in der Mailingliste die Auslagerung des Hudson-Quellcodes als unnötig bezeichnet. Die neue Kenai-Infrastruktur unterstütze auch Git. Hudson solle über das Java.net-Portal von Oracle weiter eng mit der Java-Gemeinschaft verbunden bleiben.
Sollte sich die Community jedoch für einen Fork entscheiden, müsse sie sich einen neuen Namen suchen, warnte Farrell. Die Rechte am Name "Hudson" wolle Oracle behalten. Auch das Projekt wolle Oracle weiterführen.
Missglückter Umzug
Oracle hatte vor wenigen Tagen das Projekt Hudson auf die Kenai-Infrastruktur übertragen. Die Kenai-basierte Hosting- und Kollaborationsplattform java.net hatte Oracle von Sun übernommen. Der Umzug am 22. November 2010 führte dazu, dass der Code nicht zugänglich war und die Mailinglisten nicht funktionierten.
Die E-Mail von Oracle an Entwickler Kohsuke Kawaguchi, in der vor dem Umzug gewarnt wurde, hatte der Hudson-Gründer übersehen. Kawaguchi ist ein ehemaliger Angestellter von Sun und gründete mit dem Hudson-Entwickler Winston Prakash die Softwarefirma Cloudbees. Hudson ist eine Software zur Java-Entwicklung, die eine kontinuierliche Integration des Quellcodes einer Anwendung ermöglicht.
Während des Ausfalls verlagerte die Community zunächst die Mailingliste zu Google. Später wurde der Vorschlag diskutiert, auch den Quellcode auf das Projektportal GitHub zu verlagern. Das Projekt erfahre täglich zwischen drei und acht Änderungen an dem Quellcode und die mehr als 300 Plugins würden ebenfalls regelmäßig gewartet. Der Ausfall frustrierte die Entwickler.
Eine endgültige Entscheidung über einen Fork ist zwar noch nicht gefallen, unter dem Namen Hudson Labs sind auf Github allerdings schon etliche Plugins verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das wäre einfach zu gut um wahr zu sein. @Oracle: haha!
Das Problem sind eher Leute, die zwar nix mitbekommen, aber unbedingt auch mal ne Welle...
anderem Namen da ist, wie bei Open/LibreOffice. Nö, im Rest der Welt hies der ebenfalls...
Sysadmin ärgert Programmierer/Entwickler ;-) Ich mach das auch immer so gerne ;-)