Hudson-Projekt
Open-Source-Fork soll Jenkins heißen
Der Quellcode des Hudson-Projekts wird in einer Communityversion unter dem Namen Jenkins weitergeführt. Zuvor waren Gespräche mit Oracle über die Übertragung der Namensrechte gescheitert.

Der bislang unter dem Namen Hudson geführte Quellcode der Software zur Anwendungsentwicklung wird von der Community unter dem Namen Jenkins weitergeführt. Der Gründer und Hauptentwickler Kohsuke Kawaguchi sowie Entwickler Andrew Bayer und Sacha Labourey hatten vergeblich versucht, Oracle davon zu überzeugen, dem neuen Communityprojekt auch die Namensrechte zu übertragen.
Hudson ist eine Software die eine kontinuierliche Integration des Quellcodes einer Anwendung ermöglicht, etwa für die Java-Entwicklung. Zunächst war Kritik an der Infrastruktur der Hostingplattform java.net laut geworden. Nachdem das Projekt von Oracle auf die Plattform Kenai umgezogen wurde und darauf etliche Tage nicht zugegriffen werden konnte, wurden das Trackingsystem und die Mailingliste ausgelagert. Zudem erwog die Community, auch den Quellcode auf einen externen Git-Hub-Server auszulagern und das Projekt unabhängig von Oracle weiterzuführen. Schon damals bestand Oracle auf den Namensrechten.
Bayer schreibt in seinem Blog, dass sich die Entwickler auf den Namen Jenkins geeinigt hätten, weil er ebenfalls ein gängiger Name für einen Butler sei. Eine Domain wurde bereits unter dem neuen Namen registriert. Kawaguchi wolle sich die Marke zunächst sichern und später an die Software Freedom Conservacy übertragen. Für die Übergangszeit soll ein Gremium eingerichtet werden, später sollen Wahlen für eine neue Leitung stattfinden.
Hudson-Entwickler und Oracle-Mitarbeiter Winston Prakash wurde eingeladen, dem neuen Gremium beizutreten. Beyer geht allerdings davon aus, dass Oracle selbst einen Vorschlag zur Zukunft des Hudson-Projekts machen will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was hat Hudson mit Projektverwaltung zu tun?
Gut, dann ist Visual Studio eine Software zur Entwicklung von Programmen mit Visual Basic.
Git ist dezentral. Github dagegen stellt ein zentrales Repository, mit dem der Austausch...