Gemeinschaft
Freie Telefonanlage auf Debian Squeeze
Gemeinschaft in Version 3.0 ist für die Installation auf Debian 6.0 Squeeze optimiert. In der freien Telefonanlage werden dadurch Anwendungen wie Asterisk oder Hylafax auf dem aktuellen Stand gehalten. Das neue Gruppen- und Rechtekonzept bietet eine granuläre Rechtevergabe.
Bei Gemeinschaft 3.0 setzen die Entwickler auf den Debian-Testing-Zweig Squeeze, der im Laufe des Jahres in Version 6.0 münden soll. Als Grund für die Entscheidung gibt Entwickler Stefan Wintermeyer die darin enthaltenen aktuellen Softwarepakete an. Gemeinschaft 3.0 bringt die virtuelle Telefonanlage Asterisk in Version 1.6 und Hylafax 6.0 mit. Zudem erfolgt die Installation jetzt schneller und kann später mit den offiziellen Updates auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
Ein neues Konzept bietet feinere Einstellungen zur Rechtevergabe für Gruppen und Benutzer. Zusätzlich kann damit auch die Webschnittstelle konfiguriert werden. Mit dem neuen Queue-Management und einer Live-Übersicht kann angezeigt werden, welche Telefone in Benutzung und welche Queues ausgelastet sind.
Die aktuelle Version von Asterisk 1.6 soll für einen zusätzlichen Leistungsschub sorgen. Zusätzlich kommt die neue Version auch mit Telefonen der Marken Tiptel, Grandstream und Polycom klar. Für die Telefone der Marken Snom, Siemens Openstage und Aastra Detewe wurden in Asterisk weitere Funktionen eingepflegt.
Gemeinschaft 3.0 wird nicht wie sein Vorgänger auf einer Installations-CD ausgeliefert, sondern über Installationsskripte direkt aus dem Git-Repository installiert. Damit soll die Installation auch auf 64-Bit-Systemen möglich sein. Die Skripte übernehmen auch die Installation von Software, die nicht direkt von Debian angeboten wird, etwa das Kompilieren einer speziellen Version von Lame für die Mp3-Unterstützung.
Einige Hardening-Skripte sollen dafür sorgen, dass die Sicherheit der virtuellen Telefonanlage erhöht wird. Eine Garantie sei das noch nicht, aber ein erster wichtiger Schritt, so Wintermeyer. In künftigen Versionen soll verstärkt auch auf Sicherheit geachtet werden.
Gemeinschaft ist unter der GPL erschienen. Eine Installationsanleitung steht in dem entsprechenden Git-Repository zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OK.. ist wurst.. jedefalls gibts solche OSS-Clients leider nicht
Verzeihung! Ich möchte noch einmal betonen keine persönlichen Absichten gegen Sie...
Ich persönlich benutze Erzlinux und finde den Feuerfuchs auch um einiges besser als das...